Präferenzrelationen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Im Anlageuniversum eines Finanzberaters benden sich die voneinander verschiedenen Wertpapiere 1 bis
 
6. Er hat die vom Kunden denierten Praferenzen in folgendem gerichteten Graph festgehalten. Sind
 
zwei Knoten (Kreise) ax (Ziel) und ay (Ursprung) in diesem Graph durch eine gerichtete Kante (Pfeil)
 
verbunden, bedeutet dies, dass gilt ax < ay, der Kunde ndet also Wertpapier ax genauso gut oder besser
 
als ay.  |  
  
Ich kenne die Definition, aber schaffe es nicht in diesem Kontext zu zeigen
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:03 Mi 06.01.2021 |    | Autor: |  meili |   
	   
	   Hallo kicker123,
 
 
> Im Anlageuniversum eines Finanzberaters benden sich die 
 
> voneinander verschiedenen Wertpapiere 1 bis
 
>  6. Er hat die vom Kunden denierten Praferenzen in 
 
> folgendem gerichteten Graph festgehalten. Sind
 
>  zwei Knoten (Kreise) ax (Ziel) und ay (Ursprung) in diesem 
 
> Graph durch eine gerichtete Kante (Pfeil)
 
>  verbunden, bedeutet dies, dass gilt ax < ay, der Kunde 
 
> ndet also Wertpapier ax genauso gut oder besser
 
>  als ay.
 
>  Ich kenne die Definition, aber schaffe es nicht in diesem 
 
> Kontext zu zeigen
 
 
Ich nehme an, du suchst eine Antwort auf a) aus dem Anhang.
 
(In deinem Aufgabentext steht nämlich keine Frage. Außerdem ging im
 
Aufgabentext "fi" verloren, da es wahrscheinlich aus einer Ligatur stammt.)
 
 
Wenn du die Präferenzrelation anstatt als Graphen, wie folgt aufschreibst:
 
[mm] $a_1 \le a_1$
 [/mm] 
[mm] $a_1 \le a_2$
 [/mm] 
$ [mm] \vdots$
 [/mm] 
[mm] $a_5 \le a_6$
 [/mm] 
 
oder als geordnete Paare
 
[mm] $(a_1,a_1),  (a_1,a_2), \ldots [/mm] , [mm] (a_5,a_6)$
 [/mm] 
 
musst du nur noch die Definition einer antisymmetrischen Relation dazu
 
schreiben und die Gegenbeispiele aufführen.
 
>  
 
> 
 
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt
 
>   
 
 
Gruß
 
meili
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  15:46 Mi 06.01.2021 |    | Autor: |  Kicker123 |   
	   
	   Ja ich meinte das vom Anhang. Vielen dank für die Hilfe 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |