www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftProduktionskosten berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Politik/Wirtschaft" - Produktionskosten berechnen
Produktionskosten berechnen < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktionskosten berechnen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:14 Sa 03.08.2013
Autor: minmath

Aufgabe
Hallo

Ich verstehe bei einer Aufgabe die Lösung nicht.

Die Aufgabe:
Georg Gefühls Produktionsfunktion lautet [mm] 0,1*W^{1/2}+L^{3/4}, [/mm] wobei W die Zahl der verwendeten alten Witze und L die Anzahl der Arbeitsstunden der Karikaturisten, die er beschäftigt, ist. Georg hat 900 alte Witze auf Lager, für die er je € 6 zahlte. Wenn der Lohnsatz der Karikaturisten € 5 beträgt, dann sind die gesamten Produktionskosten für 24 Comic-Hefte:

Die Antwort lautet: 5480
Hier kommt man nur drauf, wenn man davon ausgeht, dass man den ganzen Lagerbestand an Witzen verwendet.
Also W=900 setzt.
[mm] 24=0,1*900^{1/2}+L^{3/4} \Rightarrow [/mm] L=16
C=6*W+5*L  somit c=6*900+5*16=5480


Wieso sollte man alle Witze benutzen, die man auf Lager hat?
Denn wenn nicht davon ausgeht, kommt man auf ein ganz anderes Ergebnis.

Vielen Dank im Voraus.

minmath

        
Bezug
Produktionskosten berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:50 Sa 03.08.2013
Autor: Diophant

Hallo,

Könntest du bitte die komplette Aufgabe im Originalwortlaut angeben. Mit den bisherigen Angaben ist in meinen Augen eine sinnvolle Antwort unmöglich (und vermutlich daher auch noch nicht erfolgt).

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Produktionskosten berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:45 Sa 03.08.2013
Autor: minmath

Aufgabe
Georg Gefühls Produktionsfunktion lautet $ [mm] 0,1\cdot{}W^{1/2}+L^{3/4}, [/mm] $ wobei W die Zahl der verwendeten alten Witze und L die Anzahl der Arbeitsstunden der Karikaturisten, die er beschäftigt, ist. Georg hat 900 alte Witze auf Lager, für die er je € 6 zahlte. Wenn der Lohnsatz der Karikaturisten € 5 beträgt, dann sind die gesamten Produktionskosten für 24 Comic-Hefte:

Wählen Sie eine Antwort:
8220 EUR.
5480 EUR.
1370 EUR.
2740 EUR.
5504 EUR.

Hallo und viele Dank

Dies ist exakt die Aufgabe (kopiert). So steht sie auf dem Blatt.
Es fehlten Die Antwortmöglichkeiten, tut mir Leid.


Ich habe nun im []Varian: Grundzüge der Mikroökonomik diese Aufgabe  gefunden. Bei dieser wird bei der nächsten Aufgabe geschrieben "Angenommen Georg kann sowohl den Einsatz alter Witze als auch die Arbeit der Karikaturisten variieren"
Aber ich habe ja nur die eine Aufgabe. Somit sollte es doch eigentlich aus der Aufgabe erkenntlich sein, oder?

Bezug
                        
Bezug
Produktionskosten berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:18 So 04.08.2013
Autor: Diophant

Hallo minimath,

> Georg Gefühls Produktionsfunktion lautet
> [mm]0,1\cdot{}W^{1/2}+L^{3/4},[/mm] wobei W die Zahl der verwendeten
> alten Witze und L die Anzahl der Arbeitsstunden der
> Karikaturisten, die er beschäftigt, ist. Georg hat 900
> alte Witze auf Lager, für die er je € 6 zahlte. Wenn der
> Lohnsatz der Karikaturisten € 5 beträgt, dann sind die
> gesamten Produktionskosten für 24 Comic-Hefte:

>

> Wählen Sie eine Antwort:
> 8220 EUR.
> 5480 EUR.
> 1370 EUR.
> 2740 EUR.
> 5504 EUR.
> Hallo und viele Dank

>

> Dies ist exakt die Aufgabe (kopiert). So steht sie auf dem
> Blatt.
> Es fehlten Die Antwortmöglichkeiten, tut mir Leid.

>
>

> Ich habe nun im
> []Varian: Grundzüge der Mikroökonomik
> diese Aufgabe gefunden. Bei dieser wird bei der nächsten
> Aufgabe geschrieben "Angenommen Georg kann sowohl den
> Einsatz alter Witze als auch die Arbeit der Karikaturisten
> variieren"
> Aber ich habe ja nur die eine Aufgabe. Somit sollte es
> doch eigentlich aus der Aufgabe erkenntlich sein, oder?

Sollte. Aber das Buch kannst du aus mathematischer Sicht vergessen. Wenn von einer Funktion gesprochen wird, dann sollte auch eine Funktion dastehen und nicht ein Term.

Ich habe jetzt nochmal nachgeschlagen, was eine []Produktionsfunktion ist und jetzt heißt für mich die Aufgabe etwa so: für die Funktion f: [mm] \IN\times\IR\to\IR [/mm] mit

f: [mm] S=0.1*W^{1/2}+L^{3/4} [/mm]

soll für den vorgegebenen Output von S=24 zunächst die notwendigen Arbeitsstunden und daraus die Gesamtkosten berechnet werden.

Dann haben wir eine ziemlich verunglückte Formulierung in Form des Satzes Georg hat 900 alte Witze auf Lager,.... Dies soll wohl andeuten, dass all diese Witze verwendet werden sollen (was in der Musterlösung ja getan wird).

Deine eigentliche Frage war ja die, weshalb das so sein muss und darauf kann man hier nichts weiter antworten als: der Autor hat es so gemeint und es nicht verstanden, es besser zu formulieren.

Ich hoffe, dir ist damit geholfen. :-)

Gruß, Diophant

 

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]