www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikPulsweitenmodulation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Pulsweitenmodulation
Pulsweitenmodulation < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pulsweitenmodulation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 Sa 07.07.2007
Autor: einsnull

Hallo,

ich hab da noch ein kleines Problem.
Es soll bei einem Gleichstrommotor die Motordrehzahl verändert werden. Hierzu soll die Ankerspannung verändert werden mit Hilfe der Pulsweitenmodulation. Ich habe keine Ahnung, wie das genau funktioniert.
1. Wie berechnet man die Spannung, wie berechnet man den Strom(und wie sieht der Verlauf aus beim Strom), wenn die Spannung z.B. als Rechtecksignal vorliegt.
2.Gibt es beim Rechtecksignal ein Unterschied zwischen Ueff und Ud(Gleichrichtwert)
Vielen Dank schon mal im Voraus.
mfg

P.S: Die gleiche Frage haben wir auch hier gepostet:

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/143344,0.html

        
Bezug
Pulsweitenmodulation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 So 08.07.2007
Autor: Steiger

Am einfachsten schaltest Du einen Kondensator zum Motor parallel und gibst nun auf die Motorklemmen eine pulsweitenmodulierte Spannung. Was passiert? Liegt Spannung am Motor wird nicht nur dieser betrieben, sondern der Kondensator auch aufgeladen. im "Pause-Fall" speist der Kondensator den Motor, wobei er sich mit einer e-Funktion entläd. Daher sollte man den Kondensator so groß dimensionieren, dass man nährungsweise von einer linearen Entladung ausgehen kann.

Dann liegt am Motor also eine Überlagerung einer Gleichspannung und einer Sägezahnspannung.

Damit dürfte das Problem für Dich zu lösen sein. Zwei Dinge solltest Du jedoch noch berücksichtigen:

1. Sind die Induktivitäten des Motors zu vernachlässigen? Wenn nicht, wirken diese zusätzlich zum Kondensator glättend. Sind sie (bezogen auf die Frequenz der pulsweitenmodulierten Spannung) groß, benötigst Du keinen Kondensator. Wenn Du die Frequenz frei wählen kannst, suche eine aus, bei welchem sich ebenfalls eine sägezahnförmige Spannungsform einstellt.

2. Für die Leistungsberechnung denke daran, dass die Leistung quadratisch von der Spannung abhängt.

Glück auf!
Michael

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]