www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieQ abzählbar
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maßtheorie" - Q abzählbar
Q abzählbar < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Q abzählbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 Di 05.08.2008
Autor: Irmchen

Hallo alle zusammen!

In einem Prüfungsprotokoll ist die Frage:

Warum ist [mm] \mathbb Q [/mm] abzählbar?

Meine Antwort dazu wäre ein Satz , welchen ich  anwenden würde.
Leider verstehe ich bei diesem Satz den Beweis nicht vollkommen und unter anderem ist wohl die vom Professor erwünschte Antwort eine andere, zu der ich ebenfalls Fragen hätte.

So, meine Antwort:

Satz :

Seien [mm] X_1, X_2, X_3, ... [/mm] endliche oder abzählbare Teilmenegen einer Menge Z. Dann ist

[mm] X: = \bigcup_{k=1}^{ \infty } X_k [/mm] endlich oder abzählbar.

Beweis :

Da [mm] X_1 [/mm] endlich oder abzählbar ist, gibt es eine Folge [mm] ( x_{1,n} )_n [/mm] in Z deren Bild auch in [mm] X_1 [/mm] ist.

[mm] X_1 = \{ x_{11} , x_{12}, x_{13}, ... \} [/mm]    Ebenso

[mm] X_2 = \{ x_{21} , x_{22}, x_{23}, ... \} [/mm]

[mm] X_3 = \{ x_{31} , x_{32}, x_{33}, ... \} [/mm]

Also ist [mm] X = \{ x_{11} , x_{12}, x_{21}, x_{13} , x_{22}, x_{31}, x_{14} ... \} [/mm]

endlich oder abzählbar .

Meine Frage hierzu ist die folgende:

Wurde denn hier eine surjektive Abbildung von [mm] \mathbb N [/mm] nach X konstruiert?
Denn wenn ja, dann würde doch, wenn ich mich nicht täusche der Sachverhalt verwendet, dass eine Menge genau dann endlich oder anzählbar ist, wenn es eine surjektive Abbildung von den natürlichen Zahlen auf die Menge gibt ?
Liege ich da richtig?


Und auf die Frage, warum [mm] \mathbb Q [/mm] abzählbar ist, würde ich so antworten:

Für [mm] k \in \mathbb N [/mm] sei
[mm] X_k := \{ \bruch{a}{k} \ | \ a \in \mathbb Z \} \subseteq \mathbb Q [/mm]
Dann ist [mm] \mathbb Q = X_1 \cup X_2 \cup X_3 ... [/mm]
Jedes [mm] X_k [/mm] ist abzählbar und nach dem obigen Satz somit auch
[mm] \mathbb Q [/mm].

Wäre das richtig?



Der Professor wollte wohl auf das "Cantorische Diagonalisierungsverfahren" hinaus. Leider habe ich davon noch nie was gehört:-( Das ist nicht zufällig diese Anordnung, die in dem Beweis verwendet wurde?
Und warum würde denn dieses Verfahren die Abzählbarkeit von Q erklären?

Vielen Dank für die Hilfe!

Viele Grüße
Irmchen

        
Bezug
Q abzählbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:48 Di 05.08.2008
Autor: Somebody


> Hallo alle zusammen!
>  
> In einem Prüfungsprotokoll ist die Frage:
>  
> Warum ist [mm]\mathbb Q[/mm] abzählbar?
>  
> Meine Antwort dazu wäre ein Satz , welchen ich  anwenden
> würde.
>  Leider verstehe ich bei diesem Satz den Beweis nicht
> vollkommen und unter anderem ist wohl die vom Professor
> erwünschte Antwort eine andere, zu der ich ebenfalls Fragen
> hätte.
>  
> So, meine Antwort:
>  
> Satz :
>  
> Seien [mm]X_1, X_2, X_3, ...[/mm] endliche oder abzählbare
> Teilmenegen einer Menge Z. Dann ist
>  
> [mm]X: = \bigcup_{k=1}^{ \infty } X_k[/mm] endlich oder abzählbar.
>  
> Beweis :
>  
> Da [mm]X_1[/mm] endlich oder abzählbar ist, gibt es eine Folge [mm]( x_{1,n} )_n[/mm]
> in Z deren Bild auch in [mm]X_1[/mm] ist.

[verwirrt] "Bild in [mm] $X_1$" [/mm] oder nicht eher "Bild gleich [mm] $X_1$"?? [/mm]

>  
> [mm]X_1 = \{ x_{11} , x_{12}, x_{13}, ... \}[/mm]    Ebenso
>
> [mm]X_2 = \{ x_{21} , x_{22}, x_{23}, ... \}[/mm]
>
> [mm]X_3 = \{ x_{31} , x_{32}, x_{33}, ... \}[/mm]
>
> Also ist [mm]X = \{ x_{11} , x_{12}, x_{21}, x_{13} , x_{22}, x_{31}, x_{14} ... \}[/mm]
>
> endlich oder abzählbar .
>  
> Meine Frage hierzu ist die folgende:
>  
> Wurde denn hier eine surjektive Abbildung von [mm]\mathbb N[/mm]
> nach X konstruiert?

Ich denke auch, dass dies die Idee ist. Nur muss man verlangen, dass die Folgen [mm] $(x_{kn})_{n\in\IN}$ [/mm] alle Elemente von [mm] $X_k$ [/mm] durchlaufen, d.h. surjektive Abbildungen [mm] $\IN\rightarrow X_k$ [/mm] sind.

>  Denn wenn ja, dann würde doch, wenn ich mich nicht täusche
> der Sachverhalt verwendet, dass eine Menge genau dann
> endlich oder anzählbar ist, wenn es eine surjektive
> Abbildung von den natürlichen Zahlen auf die Menge gibt ?
>  Liege ich da richtig?

Ich denke ja - und ich hofffe, dass dies vorausgesetzt werden darf.

>  
>
> Und auf die Frage, warum [mm]\mathbb Q[/mm] abzählbar ist, würde ich
> so antworten:
>  
> Für [mm]k \in \mathbb N[/mm] sei
> [mm]X_k := \{ \bruch{a}{k} \ | \ a \in \mathbb Z \} \subseteq \mathbb Q[/mm]
>  
> Dann ist [mm]\mathbb Q = X_1 \cup X_2 \cup X_3 ...[/mm]
>  Jedes [mm]X_k[/mm]
> ist abzählbar und nach dem obigen Satz somit auch
>  [mm]\mathbb Q [/mm].
>  
> Wäre das richtig?

[ok]

>  
>
>
> Der Professor wollte wohl auf das "Cantorische
> Diagonalisierungsverfahren" hinaus. Leider habe ich davon
> noch nie was gehört:-( Das ist nicht zufällig diese
> Anordnung, die in dem Beweis verwendet wurde?
>  Und warum würde denn dieses Verfahren die Abzählbarkeit
> von Q erklären?

Die surjektive Abbildung, die hier konstruiert werden soll, konstruiert man eben in zwei Schritten. Erster Schritt: [mm] $\IN\rightarrow \IN\times \IN$ [/mm] (bijektiv: dies ist das Cantorsche Diagonalverfahren). Zweiter Schritt: die durch diese erste Teilabbildung erhaltenen Indexpaare $(k,n)$ verwendet man dann, um die Zahlen [mm] $x_{kn}$ [/mm] zu indizieren. Dies liefert insgesamt, nach Voraussetzung über diese Zahlenfolgen, eine surjektive Abbildung von [mm] $\IN$ [/mm] auf [mm] $\bigcup_{k=1}^\infty X_k$. [/mm]
Apropos []Cantorsches Diagonalverfahren: es geht einfach darum, [mm] $\IN$ [/mm] bijektiv auf die Elemente von [mm] $\IN\times \IN$ [/mm] abzubilden. Wenn man sich die Elemente von [mm] $\IN\times \IN$ [/mm] in einer "unendlichen Matrix" angeordnet denkt, ist die Existenz einer solchen bijektiven Abbildung wohl unmittelbar einleuchtend. Sie effektiv anzugeben, ist dann halt eine Tüftelei.

Nachtrag (1. Revision): Anstelle einer Tüftelei kann man sich auch mit folgendem Argument der Existenz einer bijektiven Abbildung von [mm] $\IN$ [/mm] auf [mm] $\IN\times\IN$ [/mm] versichern: Die Menge $M:= [mm] \{2^k 3^n\;\mid\; k,n\in\IN\}\subset \IN$ [/mm] ist abzählbar unendlich und es gibt eine offensichtliche Bijektion [mm] $2^k 3^n\mapsto [/mm] (k,n)$ von $M$ auf [mm] $\IN\times \IN$. [/mm] Da $M$ abzählbar unendlich ist, gibt es auch eine bijektive Abbildung von [mm] $\IN$ [/mm] auf $M$. Zusammengesetzt ergeben diese beiden Abbildungen die gewünschte bijektive Abbildung [mm] $\IN\rightarrow \IN\times \IN$. [/mm]

Bezug
                
Bezug
Q abzählbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:43 Di 05.08.2008
Autor: Irmchen

Hallo!

Ich habe eine ungefähre Vostellung nun gewonnen.
Wenn ich das richtig sehe, dann kann ich doch auch bei Q folgendermaßen argumentieren:

Da [mm] \mathbb Q [/mm] und [mm] \mathbb N [/mm] die die gleiche kardinalzahl habe, gibt es eine Bijektion zwischen den beiden und somit ist [mm] \mathbb Q [/mm] abzählbar.
Richtig?

Bei [mm] \mathbb R [/mm] ist das anders. [mm] \mathbb R [/mm] ist ja überabzählbar, also gibt es keine Bijektion ... Und außerdem hat [mm] \mathbb R [/mm] eine höhere Kardinalzahl..

Aber wie kann man denn sonst erklären, dass [mm] \mathbb R [/mm] nicht abzählbar ist?

Vielen Dank für die Hilfe!

Viele Grüße
irmchen

Bezug
                        
Bezug
Q abzählbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:37 Di 05.08.2008
Autor: Merle23


> Hallo!
>  
> Ich habe eine ungefähre Vostellung nun gewonnen.
>  Wenn ich das richtig sehe, dann kann ich doch auch bei Q
> folgendermaßen argumentieren:
>  
> Da [mm]\mathbb Q[/mm] und [mm]\mathbb N[/mm] die die gleiche kardinalzahl
> habe, gibt es eine Bijektion zwischen den beiden und somit
> ist [mm]\mathbb Q[/mm] abzählbar.
>  Richtig?

Anders rum: Weil es eine Bijektion zwischen den beiden gibt, haben sie die gleiche Kardinalität (womit dann [mm] \IQ [/mm] abzählbar ist, weil es [mm] \IN [/mm] [per Definition] ist).

>  
> Bei [mm]\mathbb R[/mm] ist das anders. [mm]\mathbb R[/mm] ist ja
> überabzählbar, also gibt es keine Bijektion ... Und
> außerdem hat [mm]\mathbb R[/mm] eine höhere Kardinalzahl..
>  
> Aber wie kann man denn sonst erklären, dass [mm]\mathbb R[/mm] nicht
> abzählbar ist?

Man beweist es. Schau' dir []Cantor's Zweites Diagonalverfahren an.

>  
> Vielen Dank für die Hilfe!
>  
> Viele Grüße
>  irmchen

Bezug
                                
Bezug
Q abzählbar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:28 Mi 06.08.2008
Autor: Irmchen

Guten Morgen!

Ich habe ein wenig in anderen Vorlesungen gelesen und habe dort einen Beweis gefunden, der zeigt, dass die Reellen Zahlen überabzählbar sind mit Hilfe des Cantorischen Diagonalverfahrens.
Jedoch habe ich dazu einige Fragen:

Satz :

[mm] \mathbb R [/mm] ist überabzählbar.

Beweis :

Wenn [mm] \mathbb R [/mm] abzählbar wäre, so wäre auch [mm] \left[0,1 \right[ [/mm] abzählbar.
Angenommen  [mm] \left[0,1 \right[ [/mm] wäre abzählbar.
Dann gebe es eine FOlge [mm] (X_n ) [/mm] reeller Zahlen  mit
[mm] \left[0,1 \right[ = \{ X_n \ | \ n \in \mathbb N \} [/mm] .

Dezimanzahldarstellung der [mm] X_n [/mm] :

[mm] X_1 = 0, c_{11} c_{12} c_{13} ... [/mm]

[mm] X_2 = 0, c_{21} c_{22} c_{23} ... [/mm]

[mm] X_3 = 0, c_{31} c_{32} c_{33} ... [/mm]


usw.

Dabei ist [mm] c_{nk} \in \{ 0,1,2,...,9 \} [/mm]

Dabei gelte für jedes n :

Unendlich viele der [mm] c_{nk}[/mm] sind [mm] \ne 9 [/mm].

Mit dieser Folgerung ist die Dezimaldarstellung einer Zahl eindeutig.

Definiere

[mm] f: \{ 0,1,2,...,9 \} \to \{ 0,1,2,...,9 \} [/mm] durch

[mm] f(m)=\left\{\begin{matrix} m-1, & \mbox{für } m \ge 1 \\ 1, & \mbox{für }m = 0 \end{matrix}\right. [/mm].

Dann ist [mm] f(m) \ne m [/mm] und [mm] f(m) \ne 9 \forall \ m \in \{0,1,2,...,9 \} [/mm].

Sei [mm] X := 0, c_1 c_2 c_3 .... [/mm] mit [mm] c_{1n} := f(c_{nn} ) [/mm]

Es ist

[mm] X \ne X_1 [/mm] weil [mm] c_1 = f(c_{11} ) \ne c_{11} [/mm]
[mm] X \ne X_2 [/mm] weil [mm] c_2 = f(c_{22} ) \ne c_{22} [/mm] ....

usw.

Also ist [mm] X \ne X_n \ \forall \ n \in \mathbb N [/mm] .

Und das ist ein Widerspruch!

Irgendwie sehe ich da zwar das man diese X nicht darstellen kann, aber was sagt mir das???  Könnte mir jemand kurz erklären, was hier genau gemacht wurde, und wo genau das Cantorische Diagonalverfahren einsetzt?

Vielen Dank!
Viel Grüße
Irmchen


Bezug
                                        
Bezug
Q abzählbar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:38 Mi 06.08.2008
Autor: Somebody


> Guten Morgen!
>  
> Ich habe ein wenig in anderen Vorlesungen gelesen und habe
> dort einen Beweis gefunden, der zeigt, dass die Reellen
> Zahlen überabzählbar sind mit Hilfe des Cantorischen
> Diagonalverfahrens.
>  Jedoch habe ich dazu einige Fragen:
>  
> Satz :
>  
> [mm]\mathbb R[/mm] ist überabzählbar.
>  
> Beweis :
>  
> Wenn [mm]\mathbb R[/mm] abzählbar wäre, so wäre auch [mm]\left[0,1 \right[[/mm]
> abzählbar.
>  Angenommen  [mm]\left[0,1 \right[[/mm] wäre abzählbar.
>  Dann gebe es eine FOlge [mm](X_n )[/mm] reeller Zahlen  mit
> [mm]\left[0,1 \right[ = \{ X_n \ | \ n \in \mathbb N \}[/mm] .
>  
> Dezimanzahldarstellung der [mm]X_n[/mm] :
>  
> [mm]X_1 = 0, c_{11} c_{12} c_{13} ...[/mm]
>  
> [mm]X_2 = 0, c_{21} c_{22} c_{23} ...[/mm]
>  
> [mm]X_3 = 0, c_{31} c_{32} c_{33} ...[/mm]
>  
>
> usw.
>  
> Dabei ist [mm]c_{nk} \in \{ 0,1,2,...,9 \}[/mm]
>  
> Dabei gelte für jedes n :
>  
> Unendlich viele der [mm]c_{nk}[/mm] sind [mm]\ne 9 [/mm].
>  
> Mit dieser Folgerung ist die Dezimaldarstellung einer Zahl
> eindeutig.
>  
> Definiere
>  
> [mm]f: \{ 0,1,2,...,9 \} \to \{ 0,1,2,...,9 \}[/mm] durch
>  
> [mm]f(m)=\left\{\begin{matrix} m-1, & \mbox{für } m \ge 1 \\ 1, & \mbox{für }m = 0 \end{matrix}\right. [/mm].
>  
> Dann ist [mm]f(m) \ne m[/mm] und [mm]f(m) \ne 9 \forall \ m \in \{0,1,2,...,9 \} [/mm].
>  
> Sei [mm]X := 0, c_1 c_2 c_3 ....[/mm] mit [mm]c_{1n} := f(c_{nn} )[/mm]
>  
> Es ist
>
> [mm]X \ne X_1[/mm] weil [mm]c_1 = f(c_{11} ) \ne c_{11}[/mm]
>  [mm]X \ne X_2[/mm] weil
> [mm]c_2 = f(c_{22} ) \ne c_{22}[/mm] ....
>  
> usw.
>  
> Also ist [mm]X \ne X_n \ \forall \ n \in \mathbb N[/mm] .
>  
> Und das ist ein Widerspruch!
>  
> Irgendwie sehe ich da zwar das man diese X nicht darstellen
> kann, aber was sagt mir das???

Dass die reelle Zahl $X$ in der Abzählung nicht vorkommt.

>  Könnte mir jemand kurz
> erklären, was hier genau gemacht wurde, und wo genau das
> Cantorische Diagonalverfahren einsetzt?

Es wird gezeigt, dass man zu jeder Abzählung reeller Zahlen aus $[0;1[$ eine reelle Zahl [mm] $X\in [/mm] [0;1[$ finden kann, die in dieser Abzählung nicht auftritt (die Konstruktion dieser Zahl $X$ verläuft über eine Modifikation der "Diagonalelemente" in einer tabellarischen Darstellung der abgezählten Zahlen aus $[0;1[$). Daraus schliesst man, dass es keine Abzählung aller reeller Zahlen aus $[0;1[$ geben kann.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]