www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieQuadr. Zahlbereich faktoriell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Zahlentheorie" - Quadr. Zahlbereich faktoriell
Quadr. Zahlbereich faktoriell < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quadr. Zahlbereich faktoriell: Möchte Beweis verstehen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Mo 26.11.2012
Autor: ehjcuioe34

Aufgabe
siehe unten


Liebe Mathematiker/innen,
ich möchte gerne Satz 11.6. aus diesem Skriptum verstehen und habe dazu einige Fragen: http://www.home.uni-osnabrueck.de/wbruns/brunsw/zahlen.pdf

Dazu tippe ich den Beweis ab und stelle einige Fragen dazu, ich hoffe, ihr könnt mir helfen!

Es soll gezeigt werden, dass [mm] A_{-19}, [/mm] der Ring der ganzen Zahlen in [mm] \mathbb{Q}(\sqrt{-19}), [/mm] faktoriell ist.
Dafür wird zuerst ein Hilfsresultat bewiesen: Ein Integritätsbereich R ist genau dann ein Hauptidealring (und Hauptidealringe sind faktoriell), wenn es eine Funktion [mm] $\phi: R\rightarrow\mathbb{N}$ [/mm] gibt, sodass zu jedem [mm] $b\in [/mm] R$, [mm] $b\neq [/mm] 0$ und zu jedem [mm] $a\in [/mm] R$, mit $b$ ist kein Teiler von $a$, existieren [mm] $u,v\in [/mm] R$, sodass
[mm] $\phi(0) [/mm] < [mm] \phi(au-vb)<\phi(b)$. [/mm]


Wir wollen nun zeigen, dass die Norm N(.) in [mm] $A_{-19}$ [/mm] diese Bedingung erfüllt. Nun beginnt der Beweis:

Wegen der Multiplikativität der Norm kann man die Bedingung so [mm] umformulieren:\\ [/mm]
[mm] $0 [Anmerkung: Hier geht ein, dass $N(0)=0$, oder?]
Sei [mm] $\omega=\omega_{-19}$ [/mm]
[Anmerkung: [mm] $\omega_{-19}$ [/mm] ist [mm] \frac{1+\sqrt{-19}}{2}$, [/mm] weil man jedes Element [mm] $\alpha$ [/mm] als [mm] $\beta +\gamma\omega$ [/mm] schreiben kann, richtig?] [mm] und\\ [/mm]
[mm] $\frac{a}{b}=(p'+\frac{p}{q})+(r'+\frac{r}{s})\omega$\\ [/mm]
mit [mm] $p',r',p,q,r,s\in\mathbb{Z},0\leq p Wenn wir [mm] $u',v'\in A_{-19}$ [/mm] gefunden haben, für [mm] die\\ [/mm]
[mm] $0 sind wir fertig: Wähle [mm] $u=v',v=v'-u'(p'+r'\omega)$. [/mm]
[Anmerkung: warum sind wir dann fertig? Mit diesen Ersetzungen komme ich nicht auf die obige Bedingung]
Wir dürfen also annehmen [mm] $a/b=p/q+(r/s)\omega$.\\ [/mm]
1. Wenn $r=0$ wählen wir $u=1, v=0$. Im folgenden sei [mm] $r>0$.\\ [/mm]
[Anmerkung: Warum hilft uns das? Warum gilt [mm] 0
2. Wenn $q$ kein Teiler von $s$ ist, wählen wir $u=s$. Dann [mm] ist\\ [/mm]
[mm] $N(u\frac{a}{b})=N(\frac{sp}{q}+r\omega)=N(m+\frac{w}{q}+r\omega), m\in\mathbb{Z},0\leq\omega [/mm] < [mm] q$.\\ [/mm]
[Anmerkung:  Achtung! Hier kommen $w$ und [mm] $\omega$ [/mm] vor! Die Darstellung [mm] $\frac{sp}{q}=m+\frac{w}{q}$ [/mm] ist die Darstellung eines Bruches als Aufteilung in eine ganze Zahl und einen echten Bruch, die ja immer funktioniert, richtig?]
Da [mm] $sp\not\equiv [/mm] 0 (q)$,
[Anmerkung: Warum gilt das? ]
ist [mm] $w\neq [/mm] 0$, und wir können [mm] $v=m+r\omega$ [/mm] wählen. Es [mm] folgt\\ [/mm]
[mm] $N(u\frac{a}{b}-v)=N(\frac{w}{q})\in [/mm] (0,1)$.
[Anmerkung: Warum gilt [mm] $N(\frac{w}{q})\in [/mm] (0,1)$? Kann ich das so begründen, dass [mm] $N(w)=w^{2}$ [/mm] und [mm] N(q)=q^{2}$, [/mm] da [mm] $w,q\in\mathbb{Z}$ [/mm] und daher die Aussage folgt, weil w<q?]

Der Beweis geht noch weiter, ich würde mich jedoch zuerst einmal über Antworten zu diesem Teil freuen (und dann den Rest posten).

Liebe Grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Quadr. Zahlbereich faktoriell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:02 Di 27.11.2012
Autor: felixf

Moin!

> Liebe Mathematiker/innen,
>  ich möchte gerne Satz 11.6. aus diesem Skriptum verstehen
> und habe dazu einige Fragen:
> http://www.home.uni-osnabrueck.de/wbruns/brunsw/zahlen.pdf
>  
> Dazu tippe ich den Beweis ab und stelle einige Fragen dazu,
> ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
>  
> Es soll gezeigt werden, dass [mm]A_{-19},[/mm] der Ring der ganzen
> Zahlen in [mm]\mathbb{Q}(\sqrt{-19}),[/mm] faktoriell ist.
>  Dafür wird zuerst ein Hilfsresultat bewiesen: Ein
> Integritätsbereich R ist genau dann ein Hauptidealring
> (und Hauptidealringe sind faktoriell), wenn es eine
> Funktion [mm]\phi: R\rightarrow\mathbb{N}[/mm] gibt, sodass zu jedem
> [mm]b\in R[/mm], [mm]b\neq 0[/mm] und zu jedem [mm]a\in R[/mm], mit [mm]b[/mm] ist kein Teiler
> von [mm]a[/mm], existieren [mm]u,v\in R[/mm], sodass
>  [mm]\phi(0) < \phi(au-vb)<\phi(b)[/mm].

Das ist der Satz 11.6 im Skript.

> Wir wollen nun zeigen, dass die Norm N(.) in [mm]A_{-19}[/mm] diese
> Bedingung erfüllt. Nun beginnt der Beweis:
>  
> Wegen der Multiplikativität der Norm kann man die
> Bedingung so [mm]umformulieren:\\[/mm]
>  [mm]0
>  [Anmerkung: Hier geht ein, dass [mm]N(0)=0[/mm], oder?]

Ja, und dass $N(1) = 1$.

>  Sei [mm]\omega=\omega_{-19}[/mm]
>  [Anmerkung: [mm]$\omega_{-19}$[/mm] ist [mm]\frac{1+\sqrt{-19}}{2}$,[/mm]
> weil man jedes Element [mm]$\alpha$[/mm] als [mm]$\beta +\gamma\omega$[/mm]
> schreiben kann, richtig?] [mm]und\\[/mm]

Ja. Und zwar mit [mm] $\beta, \gamma \in \IZ$, [/mm] falls [mm] $\alpha$ [/mm] aus dem Ganzheitsring kommt.

>  [mm]\frac{a}{b}=(p'+\frac{p}{q})+(r'+\frac{r}{s})\omega[/mm][mm] \\[/mm]
>  
> mit [mm]p',r',p,q,r,s\in\mathbb{Z},0\leq p
> gekürzt. Dabei sei noch [mm]q=1[/mm], falls [mm]p=0[/mm] und [mm]s=1[/mm], falls [mm]r=0[/mm][mm] .\\[/mm]
>  
> Wenn wir [mm]u',v'\in A_{-19}[/mm] gefunden haben, für [mm]die\\[/mm]
>  [mm]0
>  sind wir
> fertig: Wähle [mm]u=v',v=v'-u'(p'+r'\omega)[/mm].
>  [Anmerkung: warum sind wir dann fertig? Mit diesen
> Ersetzungen komme ich nicht auf die obige Bedingung]

Ich denke da sind zwei Tippfehler im Skript. Mit $u = u'$ und $v = v' + u' (p' + r' [mm] \omega)$ [/mm] bekommst du: $u [mm] \frac{a}{b} [/mm] - v = u' [mm] \biggl( \Bigl(p' [/mm] + [mm] \frac{p}{q}\Bigr) [/mm] + [mm] \Bigl(r' [/mm] + [mm] \frac{r}{s}\Bigr) \omega \biggr) [/mm] - (v' + u' (p' + r' [mm] \omega)) [/mm] = u' [mm] \biggl( \frac{p}{q} [/mm] + [mm] \frac{r}{s} \omega \biggr) [/mm] - v' + u' [mm] \biggl( [/mm] p' + r' [mm] \omega [/mm]  - (p' + r' [mm] \omega)\biggr) [/mm] = u' [mm] \biggl( \frac{p}{q} [/mm] + [mm] \frac{r}{s} \omega \biggr) [/mm] - v'$.

>  Wir dürfen also annehmen [mm]a/b=p/q+(r/s)\omega[/mm][mm] .\\[/mm]
>  1. Wenn
> [mm]r=0[/mm] wählen wir [mm]u=1, v=0[/mm]. Im folgenden sei [mm]r>0[/mm][mm] .\\[/mm]
>  
> [Anmerkung: Warum hilft uns das? Warum gilt
> [mm]0

Nun, $p/q$ ist in [mm] $\IQ$, [/mm] womit $N(p/q) = [mm] (p/q)^2$ [/mm] ist. Wegen $p < q$ ist dies $< 1$.

(Hier fehlt allerdings noch die Begruendung, warum $p = 0$ nicht eintreten kann. In dem Fall waere naemlich [mm] $\frac{a}{b} \in [/mm] A$.)

>  2. Wenn [mm]q[/mm] kein Teiler von [mm]s[/mm] ist, wählen wir [mm]u=s[/mm]. Dann
> [mm]ist\\[/mm]
>  
> [mm]N(u\frac{a}{b})=N(\frac{sp}{q}+r\omega)=N(m+\frac{w}{q}+r\omega), m\in\mathbb{Z},0\leq\omega < q[/mm][mm] .\\[/mm]

Das [mm] $\omega$ [/mm] hinten bei $0 [mm] \le \omega [/mm] < q$ sollte uebrigens ein $w$ sein.

>  [Anmerkung:  Achtung! Hier kommen [mm]w[/mm] und [mm]\omega[/mm] vor!

Etwas unguenstig, aber kann man noch auseinanderhalten :)

> Die

> Darstellung [mm]\frac{sp}{q}=m+\frac{w}{q}[/mm] ist die Darstellung
> eines Bruches als Aufteilung in eine ganze Zahl und einen
> echten Bruch, die ja immer funktioniert, richtig?]

Ja.

>  Da [mm]sp\not\equiv 0 (q)[/mm],
> [Anmerkung: Warum gilt das? ]

Nun, $p$ und $q$ sind teilerfremd und $q [mm] \nmid [/mm] s$. Damit gilt auch $q [mm] \nmid [/mm] p s$, also $p s [mm] \not\equiv [/mm] 0 [mm] \pmod{q}$. [/mm]

>  ist [mm]w\neq 0[/mm], und wir können [mm]v=m+r\omega[/mm] wählen. Es
> [mm]folgt\\[/mm]
>  [mm]N(u\frac{a}{b}-v)=N(\frac{w}{q})\in (0,1)[/mm].
>   [Anmerkung:
> Warum gilt [mm]$N(\frac{w}{q})\in[/mm] (0,1)$? Kann ich das so
> begründen, dass [mm]$N(w)=w^{2}$[/mm] und [mm]N(q)=q^{2}$,[/mm] da
> [mm]$w,q\in\mathbb{Z}$[/mm] und daher die Aussage folgt, weil w<q?]

Genau.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Quadr. Zahlbereich faktoriell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 Di 27.11.2012
Autor: ehjcuioe34

Vielen Dank für deine Antwort! Nun ist mir der Beweis schon verständlicher, danke!

Zum zweiten Teil:

3. Fall: Sei $a$ ein Teiler von $s$, $s>2$. Es existiert ein $m$ mit [mm] $mr\equiv [/mm] 1 (s)$.
[Anmerkung: Wieso gibt es das? Ist das ein Satz aus der Zahlentheorie?]
Mit $u=m$ [mm] gilt\\ [/mm]
[mm] $u\frac{a}{b}=\frac{mp}{q}+\frac{mr}{s}\omega=(l+\frac{r_{1}}{r_{2}})+(k+\frac{1}{s})\omega$ [/mm] mit [mm] $l,k,r_{1},r_{2}\in\mathbb{Z},|\frac{r_{1}}{r_{2}}|\leq\frac{1}{2}$.\\ [/mm]
[Anmerkung: Wieso ist der Betrag von [mm] $\frac{r_{1}}{r_{2}}$ [/mm] kleinergleich [mm] $\frac{1}{2}?] [/mm]
Wir wählen [mm] $v=l+k\omega$. [/mm] Damit [mm] gilt:\\ [/mm]
[mm] $0\neq N(u\frac{a}{b}-v)=N(\frac{r_{1}}{r_{2}}+\frac{1}{s}\frac{1+\sqrt{-19}}{2})=(\frac{r_{1}}{r_{2}}+\frac{1}{2s})^{2}+\frac{19}{4s^{2}}=(\frac{r_{1}}{r_{2}})^{2}+\frac{r_{1}}{r_{2}s}+\frac{20}{4s^{2}}\leq\frac{1}{4}+\frac{1}{6}+\frac{20}{36}=\frac{35}{36}$.\\ [/mm]

4. Fall: Sei nun $s=2,q$ ein Teiler von $s$. Dann ist (a) [mm] $\frac{a}{b}=\frac{\omega}{2}$ [/mm] oder (b) [mm] $\frac{a}{b}=\frac{1+\omega}{2}$. [/mm]
[Anmerkung: Warum können nur diese beiden Fälle auftreten? Wo ist das [mm] $\frac{p}{q}$ [/mm] hin?]
Wir wählen im Fall (a) [mm] $u=1+\omega, v=-2+\omega$, [/mm] und im Fall (b) [mm] $u=\omega, v=-2+\omega$. [/mm] Dann [mm] ist\\ [/mm]
[mm] $N(u\frac{a}{b}-v)=N(-\frac{1}{2})=\frac{1}{4}$. [/mm]

Ich hoffe wieder auf ebenso freundliche und kompetente Hilfe wie vorher.
Liebe Grüße

Bezug
                        
Bezug
Quadr. Zahlbereich faktoriell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 Di 27.11.2012
Autor: felixf

Moin!

> Vielen Dank für deine Antwort! Nun ist mir der Beweis
> schon verständlicher, danke!
>  
> Zum zweiten Teil:
>  
> 3. Fall: Sei [mm]a[/mm] ein Teiler von [mm]s[/mm], [mm]s>2[/mm]. Es existiert ein [mm]m[/mm]
> mit [mm]mr\equiv 1 (s)[/mm].

Im eigentlichen Beweis steht aber, dass $q$ ein Teiler von $s$ sei. Ich nehme mal an du meinst das so :)

> [Anmerkung: Wieso gibt es das? Ist das ein Satz aus der
> Zahlentheorie?]

Da $r$ und $s$ teilerfremd sind geht das. Nach dem Lemma von Bezout gibt es ganze Zahlen $m, n$ mit $m r + n s = ggT(r, s) = 1$. Damit gilt $m r [mm] \equiv [/mm] 1 [mm] \pmod{s}$. [/mm]

>  Mit [mm]u=m[/mm] [mm]gilt\\[/mm]
>  
> [mm]u\frac{a}{b}=\frac{mp}{q}+\frac{mr}{s}\omega=(l+\frac{r_{1}}{r_{2}})+(k+\frac{1}{s})\omega[/mm]
> mit
> [mm]l,k,r_{1},r_{2}\in\mathbb{Z},|\frac{r_{1}}{r_{2}}|\leq\frac{1}{2}[/mm][mm] .\\[/mm]
>  
> [Anmerkung: Wieso ist der Betrag von [mm]$\frac{r_{1}}{r_{2}}$[/mm]
> kleinergleich [mm]$\frac{1}{2}?][/mm][/green]

Du kannst ihn so waehlen! Du kannst jede reelle Zahl $x$ in der Form $y + z$ schreiben mit $y [mm] \in \IX$ [/mm] und $|z| [mm] \le \frac{1}{2}$. [/mm]

> Wir wählen [mm]v=l+k\omega[/mm]. Damit [mm]gilt:\\[/mm]
> [mm]0\neq N(u\frac{a}{b}-v)=N(\frac{r_{1}}{r_{2}}+\frac{1}{s}\frac{1+\sqrt{-19}}{2})=(\frac{r_{1}}{r_{2}}+\frac{1}{2s})^{2}+\frac{19}{4s^{2}}=(\frac{r_{1}}{r_{2}})^{2}+\frac{r_{1}}{r_{2}s}+\frac{20}{4s^{2}}\leq\frac{1}{4}+\frac{1}{6}+\frac{20}{36}=\frac{35}{36}[/mm][mm] .\\[/mm]
>
> 4. Fall: Sei nun [mm]s=2,q[/mm] ein Teiler von [mm]s[/mm]. Dann ist (a)
> [mm]\frac{a}{b}=\frac{\omega}{2}[/mm] oder (b)
> [mm]\frac{a}{b}=\frac{1+\omega}{2}[/mm].
> [Anmerkung: Warum können nur diese beiden Fälle
> auftreten? Wo ist das [mm]\frac{p}{q}[/mm] hin?]

Wir haben $0 [mm] \le [/mm] p < q$ und $q [mm] \mid [/mm] s = 2$. Damit muss $q = 1$ oder $2$ sein, und im Fall $q = 1$ muss $p = 0$ sein und im Fall $q = 2$ muss $p = 1$ sein (andernfalls ist $p/q$ nicht gekuerzt).

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Quadr. Zahlbereich faktoriell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Di 27.11.2012
Autor: ehjcuioe34

Ich bin dir sehr dankbar für deine verständliche Antwort!

Nun hätte ich noch Fragen zum Beweis des verwendeten Satzes, falls sich jemand damit beschäftigen will:

Beweis: [mm] "'$\Rightarrow$"'. [/mm] Jeder Hauptidealring ist faktoriell. Wir setzten [mm] $\varphi(0)=0, \varphi(r)=1$, [/mm] wenn $r$ Einheit und [mm] $\varphi(r)=n+1$, [/mm] wenn in der Primfaktorzerlegung von $r$ genau $n$ Faktoren vorkommen. Man wählt nun $u,v$ so, dass $d=ua+(-v)b$ das Ideal $Ra+Rb$ erzeugt:
[Anmerkung: Warum kann ich immer so ein $d$ wählen?]
Da $d$ ein ggT von $a$ und $b$ ist und sogar ein echter Teiler von $b$, folgt [mm] $\varphi(0)<\varphi(d)\varphi(b)$.\\ [/mm]
[Anmerkung: Dass man einen ggT immer so darstellen kann, gilt in jedem Integritätsbereich? Warum ist $d$ ein echter Teiler von $b$?
[mm] "'$\Leftarrow$"'. [/mm] Sei [mm] $\mathfrak{a}\subset [/mm] R$ ein Ideal, [mm] $\mathfrak{a}\neq [/mm] 0$. Dann wählt man [mm] $b\in\mathfrak{a}$ [/mm] so, dass
[mm] $\varphi(b)=\min\{\varphi(c):c\in\mathfrak{a},c\neq 0\}$. [/mm]
Sei [mm] $a\in [/mm] I$ beliebig.
[Anmerkung: [mm] $I=\mathfrak{a}$, [/mm] richtig?]
Da auch [mm] $ua-vb\in [/mm] I$ für alle [mm] $u,v\in [/mm] R$, erzwingt die Wahl von $b$, dass der Fall "'$b$ ist kein Teiler von $a$"' nicht eintreten kann.
Warum kann dieser Fall nicht eintreten? Und wofür brauchen wir das?
Es folgt $I=Rb$.

Danke und liebe Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Quadr. Zahlbereich faktoriell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 Di 27.11.2012
Autor: felixf

Moin!

> Ich bin dir sehr dankbar für deine verständliche
> Antwort!

Bitte :)

> Nun hätte ich noch Fragen zum Beweis des verwendeten
> Satzes, falls sich jemand damit beschäftigen will:
>  
> Beweis: "'[mm]\Rightarrow[/mm]"'. Jeder Hauptidealring ist
> faktoriell. Wir setzten [mm]\varphi(0)=0, \varphi(r)=1[/mm], wenn [mm]r[/mm]
> Einheit und [mm]\varphi(r)=n+1[/mm], wenn in der Primfaktorzerlegung
> von [mm]r[/mm] genau [mm]n[/mm] Faktoren vorkommen. Man wählt nun [mm]u,v[/mm] so,
> dass [mm]d=ua+(-v)b[/mm] das Ideal [mm]Ra+Rb[/mm] erzeugt:
>  [Anmerkung: Warum kann ich immer so ein [mm]d[/mm] wählen?]

Weil $R$ ein Hauptidealring ist und somit das Ideal $R a + R b$ ein Hauptideal ist. Also gibt es ein $d$ mit $R a + R b = R d$. Da insbesondere $d [mm] \in [/mm] R a + R b$ gilt, muss es $u, v [mm] \in [/mm] R$ geben mit $d = u a + (-v) b$.

>   Da [mm]d[/mm] ein ggT von [mm]a[/mm] und [mm]b[/mm] ist und sogar ein echter Teiler
> von [mm]b[/mm], folgt [mm]\varphi(0)<\varphi(d)\varphi(b)[/mm][mm] .\\[/mm]
>  
> [Anmerkung: Dass man einen ggT immer so darstellen kann,
> gilt in jedem Integritätsbereich?

Das geht nur in Hauptidealbereichen (und allgemeiner in []Bezoutbereichen). In faktoriellen Ringen geht es z.B. schon nicht mehr immer.

> Warum ist [mm]d[/mm] ein echter
> Teiler von [mm]b[/mm]?

Wegen $b [mm] \nmid [/mm] a$ kann nicht $d$ mit $b$ assoziiert sein, da $d [mm] \mid [/mm] a$ gilt.

>  "'[mm]\Leftarrow[/mm]"'. Sei [mm]\mathfrak{a}\subset R[/mm] ein Ideal,
> [mm]\mathfrak{a}\neq 0[/mm]. Dann wählt man [mm]b\in\mathfrak{a}[/mm] so,
> dass
>  [mm]\varphi(b)=\min\{\varphi(c):c\in\mathfrak{a},c\neq 0\}[/mm].
>  
> Sei [mm]a\in I[/mm] beliebig.
> [Anmerkung: [mm]I=\mathfrak{a}[/mm], richtig?]

Ja. Das ist wohl ein Umschreibfehler im Skript :)

>  Da auch [mm]ua-vb\in I[/mm] für alle [mm]u,v\in R[/mm], erzwingt die Wahl
> von [mm]b[/mm], dass der Fall "'[mm]b[/mm] ist kein Teiler von [mm]a[/mm]"' nicht
> eintreten kann.
> Warum kann dieser Fall nicht eintreten? Und wofür brauchen
> wir das?

Wenn $b$ kein Teiler von $a$ ist, dann gibt es doch $u, v [mm] \in [/mm] R$ mit [mm] $\varphi(0) [/mm] < [mm] \varphi(a [/mm] u - v b) < [mm] \varphi(b)$. [/mm] Da $a u - v b [mm] \in [/mm] I$ liegt und [mm] $\varphi(b)$ [/mm] minimal ist fuer [mm] $\varphi(c)$, [/mm] $c [mm] \in [/mm] I [mm] \setminus \{ 0 \}$ [/mm] geht dies jedoch nicht.

Und brauchen tust du das dafuer: wenn nicht "$b$ ist kein Teiler von $a$" gilt, dann ist $b$ ein Teiler von $a$. Damit ist $a [mm] \in [/mm] R b$. Du hast also $I [mm] \subseteq [/mm] R b [mm] \subseteq [/mm] I$ gezeigt, womit $I = R b$ ist.

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
Quadr. Zahlbereich faktoriell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:21 Fr 30.11.2012
Autor: ehjcuioe34

Ich bedanke mich sehr herzlich für deine Antwort!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]