www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeR-Modul
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - R-Modul
R-Modul < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

R-Modul: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:43 Mo 07.06.2004
Autor: Tina

Schönen guten Abend!

Ich hab' da mal eine Frage. Also folgende Aufgabe habe ich vor mir liegen und finde nicht so recht nen Ansatz:

Es sei K ein Körper, V ein n-dimensionaler K-Vektorraum und [mm]\Phi \in End(V)[/mm]. Es sei [mm]R:=K[X][/mm]; dann wird V durch die Definition [mm]f.v:=f(\Phi)(v)(v\in V,f\in R)[/mm] zu einem endlich erzeugten R-Modul, der mit [mm]V_{\Phi}[/mm]. Zeigen SIe:

a) Die R-Untermoduln von [mm]V_{\Phi}[/mm] sind genau die [mm]\Phi[/mm]-invarianten Teilräume von V. Für [mm]v\in V[/mm] ist R.v ein [mm]\Phi[/mm]-zyklischer Teilraum von V (d.h. R.v hat eine Basis der Form ([mm]w,\Phi(w),...,\Phi^{m-1}(w)[/mm]) für ein [mm]w \in R.v[/mm] und [mm]m\in\IN[/mm]).

b) Ist auch [mm]\gamma \in End(V)[/mm], so gilt [mm]V_{\Phi}\cong_RV_{\gamma}[/mm] genau dann, wenn es einen Automorphismus [mm]\varphi \in End(V)[/mm] gibt mit [mm]\gamma=\varphi^{-1}\Phi\varphi[/mm].

c) Ist [mm]B=(v_1,...,v_n)[/mm] eine Basis von V und [mm]A:=M_B(\Phi)\inK^{nxn}[/mm], so gilt [mm]V_{\Phi}\cong_RR^{nx1}/SM(XE_n-A)[/mm].

Könntet ihr mir vielleicht einen Tipp geben? Ich verstehe auch die obengegebene Definition so ganz, könnt ihr mir vielleicht helfen?

Danke im voraus
Tina

        
Bezug
R-Modul: zu a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:38 Di 08.06.2004
Autor: Stefan

Liebe Tina!

> Es sei K ein Körper, V ein n-dimensionaler K-Vektorraum und
> [mm]\Phi \in End(V)[/mm]. Es sei [mm]R:=K[X][/mm]; dann wird V durch die
> Definition [mm]f.v:=f(\Phi)(v)(v\in V,f\in R)[/mm] zu einem endlich
> erzeugten R-Modul, der mit [mm]V_{\Phi}[/mm]. Zeigen SIe:
>  
> a) Die R-Untermoduln von [mm]V_{\Phi}[/mm] sind genau die
> [mm]\Phi[/mm]-invarianten Teilräume von V.

Das ist einfach. Ist $W$ ein $R$-Untermodul von [mm] $V_{\Phi}$, [/mm] dann muss insbesondere für alle $w [mm] \in [/mm] W$ auch

$f* w [mm] \in [/mm] W$ mit $f(x)=x [mm] \in \IK[X]$ [/mm]

in $W$ liegen, und es gilt:

$f* w = [mm] f(\Phi)(w) [/mm] = [mm] \Phi(w)$. [/mm]

Somit ist für alle $w [mm] \in [/mm] W$ auch [mm] $\Phi(w) \in [/mm] W$, also ist $W$ [mm] $\Phi$-invariant. [/mm]

Es sei nun umgekehrt $W$ [mm] $\Phi$-invariant. [/mm] Dann gilt für alle $w [mm] \in [/mm] W$ und alle $n [mm] \in \IN$ [/mm] (induktiv):

[mm] $\Phi^n(w) \in [/mm] W$.

Da $W$ ein Unterraum von $V$ ist, folgt:

[mm] $f(\Phi)(w) \in [/mm] W$ für alle $f [mm] \in \IK[X]$, [/mm]

also:

$f * w [mm] \in [/mm] W$.

Man schließt nun (mit den gleichen Argumenten ($W$ ist Unterraum): Für alle $w,w' [mm] \in [/mm] W$ und alle $f,f' [mm] \in R=\IK[X]$ [/mm] gilt:

$f* w + f'*w' [mm] \in [/mm] W$.

Daher ist $W$ ein $R$-Untermodul von [mm] $V_{\Phi}$. [/mm]

> Für [mm]v\in V[/mm] ist R.v ein
> [mm]\Phi[/mm]-zyklischer Teilraum von V (d.h. R.v hat eine Basis der
> Form ([mm]w,\Phi(w),...,\Phi^{m-1}(w)[/mm]) für ein [mm]w \in R.v[/mm] und
> [mm]m\in\IN[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

).

Offenbar gilt für alle $n \in \IN$ und alle $w \in R*v$:

$\Phi^n(w) \in R*v$,

da $w = f* v$ für ein $f \in R$ und da mit $f \in R=\IK[X]$ auch $g \in \IK[X]$ gilt mit $g(x)=x^n\cdot f(x)$.

Es sei $m$  minimal mit der Eigenschaft, dass

$w,\Phi(w),\ldots,\Phi^{m-1}(w)$

linear unabhängig sind.

Dann gibt es $a_0,\ldots,a_{m} \in \IK$, die nicht alle verschwinden, mit

(1) $a_0w + a_1 \Phi(w) + \ldots + a_{m-1} \Phi^{m-1}(w) + a_m \Phi^m(w) = 0$.

Setze nun:

$f(x):= a_0 + a_1x + \ldots a_{m-1} x^mn-1} + a_m x^m$.

Wir müssen zeigen, dass  die Familie $\{w,\Phi(w),\ldots,\Phi^{m-1}(w)\}$ den Unterraum $R \cdot v$ erzeugt.

Ist aber $g \in R=\IK[X]$ beliebig gewählt, dann kann man $g$ durch $f$ mit Rest teilen. Aus (1) folgt dann die Behauptung.

Der Schluss war etwas knapp, aber es sind halt alles Standard-Algebra-Argumente und ich muss jetzt dringend ins Bett. ;-) Du kannst ja in den nächsten Tagen nochmal bei Unklarheiten nachfragen.

Vielleicht macht ja jemand (ebentuell auch ich) die anderen Teilaufgaben auch noch bzw. gibt ein paar Tipps.

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
        
Bezug
R-Modul: zu b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Di 08.06.2004
Autor: Stefan

Hallo Tina!

> b) Ist auch [mm]\gamma \in End(V)[/mm], so gilt
> [mm]V_{\Phi}\cong_RV_{\gamma}[/mm] genau dann, wenn es einen
> Automorphismus [mm]\varphi \in End(V)[/mm] gibt mit
> [mm]\gamma=\varphi^{-1}\Phi\varphi[/mm].


[mm] $"`\Rightarrow"'$: [/mm]

Es gebe also einen $R$-Modul-Isomorphismus von [mm] $V_{\Phi}$ [/mm] nach [mm] $V_{\gamma}$, [/mm] den ich mit [mm] $\varphi^{-1}$ [/mm] bezeichne, also:

[mm] $\varphi^{-1} [/mm] : [mm] V_{\Phi} \to V_{\gamma}$. [/mm]

Insbesondere gilt für [mm] $f\in R=\IK[X]$ [/mm] mit $f(x)=x$ und alle $v [mm] \in [/mm] V$:

[mm] $\varphi^{-1}(f\cdot [/mm] v) = [mm] f\cdot \varphi^{-1}(v)$, [/mm]

also:

[mm] $\varphi^{-1}(\Phi(v)) [/mm] = [mm] \gamma(\varphi^{-1}(v))$. [/mm]

Es sei $w [mm] \in [/mm] V$ beliebig gewählt. Dies bedeutet für [mm] $v:=\varphi(w)$ [/mm]

[mm] $\varphi^{-1}(\Phi(\varphi(w)) [/mm] = [mm] \gamma(w)$, [/mm]

also:

[mm] $\gamma [/mm] = [mm] \varphi^{-1} \Phi \varphi$. [/mm]




[mm] $"`\Leftarrow"'$: [/mm]

Es gebe also einen Automorphismus [mm]\varphi \in End(V)[/mm]  mit

[mm]\gamma=\varphi^{-1}\Phi\varphi[/mm]

Ich definiere:

[mm]\Psi : \begin{array}{ccc} V_{\Phi} & \to & V_{\gamma}\\[5pt] v & \mapsto & \varphi^{-1}(v) \end{array}.[/mm]

Da [mm] $\varphi^{-1}$ [/mm] ein Automorphismus ist, ist [mm] $\Psi$ [/mm] bijektiv. Zu zeigen bleibt die $R$-Modul-Homomorphismuseigenschaft.

Aber: Für alle $f, g [mm] \in R=\IK[X]$ [/mm] und alle $v,w [mm] \in V_{\Phi}$ [/mm] gilt:

[mm]\Psi(f \cdot v + g \cdot w)[/mm]

[mm] = \varphi^{-1} (f \cdot v + g \cdot w)[/mm]

[mm] = \varphi^{-1} (f(\Phi) v + g(\Phi)w)[/mm]

[mm] = \varphi^{-1} (f(\Phi) \varphi(\varphi^{-1}(v)) + g(\Phi) \varphi(\varphi^{-1}(w)) )[/mm]

[mm] = \varphi^{-1} (f(\Phi) \varphi(\varphi^{-1}(v))) + \varphi^{-1}(g(\Phi) \varphi(\varphi^{-1}(w)) )[/mm]

[mm] \stackrel{(\*)}{=} f(\gamma) (\varphi^{-1}(v)) + g(\gamma)(\varphi^{-1}(w))[/mm]

[mm] = f(\gamma)(\Psi(v)) + g(\gamma)(\Psi(w))[/mm]

[mm]= f \cdot \Psi(v) + g \cdot \Psi(w)[/mm],

womit alles gezeigt wäre.

Ist dir die Gleichheit bei (*) klar? Das müsste man streng genommen noch zeigen, ist aber "anschaulich" völlig klar:

Aus [mm] $\varphi^{-1}\Phi\varphi [/mm] = [mm] \gamma$ [/mm] folgt auch [mm] $\varphi^{-1}f(\Phi)\varphi [/mm] = [mm] f(\gamma)$ [/mm] für alle Polynome $f [mm] \in \IK[X]$. [/mm]

Ich überlasse dir den genauen Beweis an dieser Stelle.

Liebe Grüße
Stefan


Bezug
        
Bezug
R-Modul: zu c)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:22 Di 08.06.2004
Autor: Stefan

Hallo!

> c) Ist [mm]B=(v_1,...,v_n)[/mm] eine Basis von V und
> [mm]A:=M_B(\Phi)\inK^{nxn}[/mm], so gilt
> [mm]V_{\Phi}\cong_RR^{nx1}/SM(XE_n-A)[/mm].

Hier verstehe ich die Schreibweise nicht. Es wäre nett, wenn mir das jemand erklären könnte.

Liebe Grüße
Stefan
  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]