www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeR²-Unterraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - R²-Unterraum
R²-Unterraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

R²-Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:16 Di 23.04.2013
Autor: MatheDell

Aufgabe
Welche der folgenden Teilmengen von [mm] \IR^{2} [/mm] sind [mm] \IR- [/mm] Unterräume ?

A= { [mm] (x,y)=\varepsilon \IR^{2}|x+y=0 [/mm] }
B= { [mm] (x,y)=\varepsilon \IR^{2}|2x-7y=0 [/mm] }
C= { [mm] (x,y)=\varepsilon \IR^{2}|xy=1 [/mm] }
D= { [mm] (x,y)=\varepsilon \IR^{2}|x=6 [/mm] }
E= { [mm] (x,y)=\varepsilon \IR^{2}|x^{2}+y{2}=0 [/mm] }





Meine Rechnungen bis jetzt:

C und D sind schonmal keine Unterräume, da sie den Nullvektor nicht enthalten.
Denn für C gilt für x,y=0 [mm] xy\not=1 [/mm] und für D gilt für x=0 [mm] x\not= [/mm] 6

A,B,E enthalten den Null-Vektor.

Jetzt müsste ich die Bedingung x,y [mm] \varepsilon [/mm] U [mm] \Rightarrow [/mm] x+y [mm] \varepsilon [/mm] U überprüfen:

Wie mache ich das?

        
Bezug
R²-Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:54 Di 23.04.2013
Autor: reverend

Hallo MatheDell,

> Welche der folgenden Teilmengen von [mm]\IR^{2}[/mm] sind [mm]%5CIR-[/mm]
> Unterräume ?

...sind Unterräume bzw. sind Unterräume des [mm] \IR^2 [/mm] müsste das heißen, oder?

> [mm] A=\{(x,y)=\varepsilon \IR^{2}|x+y=0\} [/mm]
> [mm] B=\{(x,y)=\varepsilon \IR^2|x-y=0\} [/mm]
> [mm] C=\{(x,y)=\varepsilon \IR^{2}|xy=1\} [/mm]
> [mm] D=\{(x,y)=\varepsilon \IR^2|x=6\} [/mm]
> [mm] E=\{(x,y)=\varepsilon \IR^{2}|x^{2}+y{2}=0\} [/mm]

Das "Element"-Zeichen schreibt man einfach \in.

> Meine Rechnungen bis jetzt:

>

> C und D sind schonmal keine Unterräume, da sie den
> Nullvektor nicht enthalten.

Korrekt.

> Denn für C gilt für x,y=0 [mm]xy\not=1[/mm]

Nein. In C gibt es einfach keine Elemente mit x=0 oder y=0.

> und für D gilt für
> x=0 [mm]x\not=[/mm] 6

Ja.

> A,B,E enthalten den Null-Vektor.

Nur mal so: was enthält E sonst noch?

> Jetzt müsste ich die Bedingung x,y [mm]\varepsilon[/mm] U
> [mm]\Rightarrow[/mm] x+y [mm]\varepsilon[/mm] U überprüfen:

>

> Wie mache ich das?

Es ist immer unpraktisch, für alles die gleichen Formelbuchstaben zu verwenden. Da kommt man durcheinander.

Nehmen wir mal A. Du sollst zeigen, dass aus [mm] a\in{A} [/mm] und [mm] b\in{A} [/mm] folgt: [mm] (a+b)\in{A}. [/mm]
Setzen wir [mm] a=(x_1,y_1) [/mm] und [mm] b=(x_2,y_2). [/mm]
Wir wissen: [mm] x_1+y_1=0 [/mm] und [mm] x_2+y_2=0. [/mm]

Zu zeigen ist für [mm] (a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2), [/mm] dass gilt:
[mm] x_1+x_2+y_1+y_2=0. [/mm] Genau dann ist ja [mm] (a+b)\in{A}. [/mm]

Entsprechend dann für B und E.

Grüße
reverend

Bezug
                
Bezug
R²-Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:39 Di 23.04.2013
Autor: MatheDell


> Hallo MatheDell,
>  
> > Welche der folgenden Teilmengen von [mm]\IR^{2}[/mm] sind [mm]%5CIR-[/mm]
>  > Unterräume ?

>  
> ...sind Unterräume bzw. sind Unterräume des [mm]\IR^2[/mm] müsste
> das heißen, oder?
>  
> > [mm]A=\{(x,y)=\varepsilon \IR^{2}|x+y=0\}[/mm]
>  >

> [mm]B=\{(x,y)=\varepsilon \IR^2|x-y=0\}[/mm]
>  >

> [mm]C=\{(x,y)=\varepsilon \IR^{2}|xy=1\}[/mm]
>  >

> [mm]D=\{(x,y)=\varepsilon \IR^2|x=6\}[/mm]
>  > [mm]E=\{(x,y)=\varepsilon \IR^{2}|x^{2}+y{2}=0\}[/mm]

>  
> Das "Element"-Zeichen schreibt man einfach
> [mm][code]\in[/code].[/mm]
>  
> > Meine Rechnungen bis jetzt:
>  >
>  > C und D sind schonmal keine Unterräume, da sie den

>  > Nullvektor nicht enthalten.

>  
> Korrekt.
>  
> > Denn für C gilt für x,y=0 [mm]xy\not=1[/mm]
>  
> Nein. In C gibt es einfach keine Elemente mit x=0 oder
> y=0.
>  
> > und für D gilt für
>  > x=0 [mm]x\not=[/mm] 6

>  
> Ja.

Wenn es in C "einfach keine Elemente mit x=0 oder
y=0" gibt, warum dann auch nicht bei D? Hier ist doch x immer 6, also gibt es doch auch kein x=0 oder?

>  
> > A,B,E enthalten den Null-Vektor.
>  
> Nur mal so: was enthält E sonst noch?

Ich komme nicht drauf.

>  
> > Jetzt müsste ich die Bedingung x,y [mm]\varepsilon[/mm] U
>  > [mm]\Rightarrow[/mm] x+y [mm]\varepsilon[/mm] U überprüfen:

>  >
>  > Wie mache ich das?

>  
> Es ist immer unpraktisch, für alles die gleichen
> Formelbuchstaben zu verwenden. Da kommt man durcheinander.
>  
> Nehmen wir mal A. Du sollst zeigen, dass aus [mm]a\in{A}[/mm] und
> [mm]b\in{A}[/mm] folgt: [mm](a+b)\in{A}.[/mm]
>  Setzen wir [mm]a=(x_1,y_1)[/mm] und [mm]b=(x_2,y_2).[/mm]
>  Wir wissen: [mm]x_1+y_1=0[/mm] und [mm]x_2+y_2=0.[/mm]
>  
> Zu zeigen ist für [mm](a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2),[/mm] dass gilt:
>  [mm]x_1+x_2+y_1+y_2=0.[/mm] Genau dann ist ja [mm](a+b)\in{A}.[/mm]
>  
> Entsprechend dann für B und E.

Für B: Es seien [mm] a=(x_1,y_1) b=(x_2,y_2) [/mm]

Voraussetzung: [mm] x_1-y_1=0 [/mm] ; [mm] x_2-y_2=0 [/mm]

Zu zeigen: [mm] (a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2) \Rightarrow (x_1+x_2)-(y_1+y_2)=0 [/mm]

Für E: Es seien [mm] a=(x_1,y_1) b=(x_2,y_2) [/mm]

Voraussetzung: [mm] (x_1)^{2}+(y_1)^{2}=0 [/mm]  
                        [mm] (x_2)^{2}+(y_2)^{2}=0 [/mm]

Zu zeigen:  [mm] (a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2) \Rightarrow (x_1+x_2)^{2}+(y_1+y_2)^{2}=0 [/mm]

Reicht das so oder muss ich noch was beweisen?

>  
> Grüße
>  reverend

Muss ich noch die 3. Bedingung: Sei x [mm] \in [/mm] U und [mm] \lambda \in [/mm] K: [mm] \lambda*x \Rightarrow (\lambda*x_1,\lambda*_2,\lambda*x_3) [/mm] beweisen?


Bezug
                        
Bezug
R²-Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:57 Di 23.04.2013
Autor: schachuzipus

Hallo,


> > Hallo MatheDell,
> >
> > > Welche der folgenden Teilmengen von [mm]\IR^{2}[/mm] sind [mm]%25255CIR-[/mm]
> > > Unterräume ?
> >
> > ...sind Unterräume bzw. sind Unterräume des [mm]\IR^2[/mm] müsste
> > das heißen, oder?
> >
> > > [mm]A=\{(x,y)=\varepsilon \IR^{2}|x+y=0\}[/mm]
> > >
> > [mm]B%253D%255C%257B(x%252Cy)%253D%255Cvarepsilon%2520%255CIR%255E2%257Cx-y%253D0%255C%257D[/mm]
> > >
> > [mm]C=\{(x,y)=\varepsilon \IR^{2}|xy=1\}[/mm]
> > >
> > [mm]D%253D%255C%257B(x%252Cy)%253D%255Cvarepsilon%2520%255CIR%255E2%257Cx%253D6%255C%257D[/mm]
> > >
> [mm]E=\{(x,y)=\varepsilon \IR^{2}|x^{2}+y{2}=0\}[/mm]
> >
> > Das "Element"-Zeichen schreibt man einfach
> > [mm][code]\in[/code].[/mm]
> >
> > > Meine Rechnungen bis jetzt:
> > >
> > > C und D sind schonmal keine Unterräume, da sie den
> > > Nullvektor nicht enthalten.
> >
> > Korrekt.
> >
> > > Denn für C gilt für x,y=0 [mm]xy\not=1[/mm]
> >
> > Nein. In C gibt es einfach keine Elemente mit x=0 oder
> > y=0.
> >
> > > und für D gilt für
> > > x=0 [mm]x\not=[/mm] 6
> >
> > Ja.

>

> Wenn es in C "einfach keine Elemente mit x=0 oder
> y=0" gibt,
> warum dann auch nicht bei D? Hier ist doch x
> immer 6, also gibt es doch auch kein x=0 oder?

Jo, anders geschrieben: [mm]D=\{(6,y):y\in\IR\}[/mm] Die erste Komponente der Elemente (Vektoren) in D ist stets die 6, also ist der Nullvektor [mm](x,y)=(0,0)[/mm] nicht in D enthalten. Damit kann D kein Vektorraum sein.

> >
> > > A,B,E enthalten den Null-Vektor.
> >
> > Nur mal so: was enthält E sonst noch?

>

> Ich komme nicht drauf.

Wieso nicht? Es ist doch für alle [mm]x,y\in\IR[/mm]: [mm]x^2+y^2\ge 0[/mm] und [mm]x^2+y^2=0\gdw x=y=0[/mm]

Es ist also nur der Nullvektor in E enthalten.


> >
> > > Jetzt müsste ich die Bedingung x,y [mm]\varepsilon[/mm] U
> > > [mm]\Rightarrow[/mm] x+y [mm]\varepsilon[/mm] U überprüfen:
> > >
> > > Wie mache ich das?
> >
> > Es ist immer unpraktisch, für alles die gleichen
> > Formelbuchstaben zu verwenden. Da kommt man durcheinander.
> >
> > Nehmen wir mal A. Du sollst zeigen, dass aus [mm]a\in{A}[/mm] und
> > [mm]b\in{A}[/mm] folgt: [mm](a+b)\in{A}.[/mm]
> > Setzen wir [mm]a=(x_1,y_1)[/mm] und [mm]b=(x_2,y_2).[/mm]
> > Wir wissen: [mm]x_1+y_1=0[/mm] und [mm]x_2+y_2=0.[/mm]
> >
> > Zu zeigen ist für [mm](a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2),[/mm] dass gilt:
> > [mm]x_1+x_2+y_1+y_2=0.[/mm] Genau dann ist ja [mm](a+b)\in{A}.[/mm]
> >
> > Entsprechend dann für B und E.

>

> Für B: Es seien [mm]a=(x_1,y_1) b=(x_2,y_2)[/mm]

>

> Voraussetzung: [mm]x_1-y_1=0[/mm] ; [mm]x_2-y_2=0[/mm]

>

> Zu zeigen: [mm](a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2) \Rightarrow (x_1+x_2)-(y_1+y_2)=0[/mm]

Das [mm]%5CRightarrow[/mm] ist da fehl am Platze:

zz: [mm](a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2)\in B[/mm], dh. zz: [mm](x_1%2Bx_2)-(y_1%2By_2)%3D0[/mm]

Dann zeige das mal!

>

> Für E: Es seien [mm]a=(x_1,y_1) b=(x_2,y_2)[/mm]

>

> Voraussetzung: [mm](x_1)^{2}+(y_1)^{2}=0[/mm]
> [mm](x_2)%255E%257B2%257D%252B(y_2)%255E%257B2%257D%253D0[/mm]

>

> Zu zeigen: [mm](a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2) \Rightarrow (x_1+x_2)^{2}+(y_1+y_2)^{2}=0[/mm]

>

> Reicht das so oder muss ich noch was beweisen?

Letzteres musst du zeigen ...

>

> >
> > Grüße
> > reverend

>

> Muss ich noch die 3. Bedingung: Sei x [mm]\in[/mm] U und [mm]\lambda \in[/mm]
> K: [mm]\lambda*x \Rightarrow (\lambda*x_1,\lambda*_2,\lambda*x_3)[/mm]

was soll dass heißen? Das ist grober Unfug. WOher kommen 3 Komponenten?

Die 3. Bedingung lautet:

Für alle [mm]x\in U, lambda\in K: \lambda\cdot{}x\in U[/mm]

> beweisen?

Das musst du für alle potentiell infrage kommenden Unterräume tun.

Konkret lautet das 3. Kriterium für zB. A:

Für alle [mm](x,y)\in A[/mm] und alle [mm]\lambda\in\IR[/mm] gilt [mm]\lambda\cdot{}(x,y)\in A[/mm]

Zu Beweis dieser Aussage nimm dir ein beliebiges [mm](x,y)\in A[/mm] und ein beliebiges [mm]\lambda\in \IR[/mm] her und schaue dir [mm]\lambda\cdot{}(x,y)[/mm] an:

Zeigen musst du, dass das [mm]\in A[/mm] ist ...


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
R²-Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Di 23.04.2013
Autor: MatheDell


> Hallo,
>  
>
> > > Hallo MatheDell,
>  > >

>  > > > Welche der folgenden Teilmengen von [mm]\IR^{2}[/mm] sind

> [mm]%25255CIR-[/mm]
>  > > > Unterräume ?

>  > >

>  > > ...sind Unterräume bzw. sind Unterräume des [mm]\IR^2[/mm]

> müsste
>  > > das heißen, oder?

>  > >

>  > > > [mm]A=\{(x,y)=\varepsilon \IR^{2}|x+y=0\}[/mm]

>  > > >

>  > >

> [mm]B%253D%255C%257B(x%252Cy)%253D%255Cvarepsilon%2520%255CIR%255E2%257Cx-y%253D0%255C%257D[/mm]
>  > > >

>  > > [mm]C=\{(x,y)=\varepsilon \IR^{2}|xy=1\}[/mm]

>  > > >

>  > >

> [mm]D%253D%255C%257B(x%252Cy)%253D%255Cvarepsilon%2520%255CIR%255E2%257Cx%253D6%255C%257D[/mm]
>  > > >

>  > [mm]E=\{(x,y)=\varepsilon \IR^{2}|x^{2}+y{2}=0\}[/mm]

>  > >

>  > > Das "Element"-Zeichen schreibt man einfach

>  > > [mm][code]\in[/code].[/mm]

>  > >

>  > > > Meine Rechnungen bis jetzt:

>  > > >

>  > > > C und D sind schonmal keine Unterräume, da sie den

>  > > > Nullvektor nicht enthalten.

>  > >

>  > > Korrekt.

>  > >

>  > > > Denn für C gilt für x,y=0 [mm]xy\not=1[/mm]

>  > >

>  > > Nein. In C gibt es einfach keine Elemente mit x=0

> oder
>  > > y=0.

>  > >

>  > > > und für D gilt für

>  > > > x=0 [mm]x\not=[/mm] 6

>  > >

>  > > Ja.

>  >
>  > Wenn es in C "einfach keine Elemente mit x=0 oder

>  > y=0" gibt,

>  > warum dann auch nicht bei D? Hier ist doch x

>  > immer 6, also gibt es doch auch kein x=0 oder?

>  
> Jo, anders geschrieben: [mm]D=\{(6,y):y\in\IR\}[/mm] Die erste
> Komponente der Elemente (Vektoren) in D ist stets die 6,
> also ist der Nullvektor [mm](x,y)=(0,0)[/mm] nicht in D enthalten.
> Damit kann D kein Vektorraum sein.
>  
> > >
>  > > > A,B,E enthalten den Null-Vektor.

>  > >

>  > > Nur mal so: was enthält E sonst noch?

>  >
>  > Ich komme nicht drauf.

>  
> Wieso nicht? Es ist doch für alle [mm]x,y\in\IR[/mm]: [mm]x^2+y^2\ge 0[/mm]
> und [mm]x^2+y^2=0\gdw x=y=0[/mm]
>  
> Es ist also nur der Nullvektor in E enthalten.
>  
>
> > >
>  > > > Jetzt müsste ich die Bedingung x,y [mm]\varepsilon[/mm] U

>  > > > [mm]\Rightarrow[/mm] x+y [mm]\varepsilon[/mm] U überprüfen:

>  > > >

>  > > > Wie mache ich das?

>  > >

>  > > Es ist immer unpraktisch, für alles die gleichen

>  > > Formelbuchstaben zu verwenden. Da kommt man

> durcheinander.
>  > >

>  > > Nehmen wir mal A. Du sollst zeigen, dass aus [mm]a\in{A}[/mm]

> und
>  > > [mm]b\in{A}[/mm] folgt: [mm](a+b)\in{A}.[/mm]

>  > > Setzen wir [mm]a=(x_1,y_1)[/mm] und [mm]b=(x_2,y_2).[/mm]

>  > > Wir wissen: [mm]x_1+y_1=0[/mm] und [mm]x_2+y_2=0.[/mm]

>  > >

>  > > Zu zeigen ist für [mm](a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2),[/mm] dass

> gilt:
>  > > [mm]x_1+x_2+y_1+y_2=0.[/mm] Genau dann ist ja [mm](a+b)\in{A}.[/mm]

>  > >

>  > > Entsprechend dann für B und E.

>  >
>  > Für B: Es seien [mm]a=(x_1,y_1) b=(x_2,y_2)[/mm]

>  >
>  > Voraussetzung: [mm]x_1-y_1=0[/mm] ; [mm]x_2-y_2=0[/mm]

>  >
>  > Zu zeigen: [mm](a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2) \Rightarrow (x_1+x_2)-(y_1+y_2)=0[/mm]

>  
> Das [mm]%5CRightarrow[/mm] ist da fehl am Platze:
>  
> zz: [mm](a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2)\in B[/mm], dh. zz:
> [mm](x_1%2Bx_2)-(y_1%2By_2)%3D0[/mm]
>  

Was gilt zu zeigen?

> Dann zeige das mal!
>  
> >
>  > Für E: Es seien [mm]a=(x_1,y_1) b=(x_2,y_2)[/mm]

>  >
>  > Voraussetzung: [mm](x_1)^{2}+(y_1)^{2}=0[/mm]

>  > [mm](x_2)%255E%257B2%257D%252B(y_2)%255E%257B2%257D%253D0[/mm]

>  >
>  > Zu zeigen: [mm](a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2) \Rightarrow (x_1+x_2)^{2}+(y_1+y_2)^{2}=0[/mm]

>  
> >
>  > Reicht das so oder muss ich noch was beweisen?

>  
> Letzteres musst du zeigen ...

Wie zeige ich das? Indem ich einfach Zahlen einsetze? Geht ja nur x=y=0 was die Gleichung erfüllt und 0 [mm] \in [/mm] Untervektorraum

>  
> >
>  > >

>  > > Grüße

>  > > reverend

>  >
>  > Muss ich noch die 3. Bedingung: Sei x [mm]\in[/mm] U und [mm]\lambda \in[/mm]

>  
> > K: [mm]\lambda*x \Rightarrow (\lambda*x_1,\lambda*_2,\lambda*x_3)[/mm]
>  
> was soll dass heißen? Das ist grober Unfug. WOher kommen 3
> Komponenten?
>  
> Die 3. Bedingung lautet:
>  
> Für alle [mm]x\in U, lambda\in K: \lambda\cdot{}x\in U[/mm]
>  
> > beweisen?
>  
> Das musst du für alle potentiell infrage kommenden
> Unterräume tun.
>  
> Konkret lautet das 3. Kriterium für zB. A:
>  
> Für alle [mm](x,y)\in A[/mm] und alle [mm]\lambda\in\IR[/mm] gilt
> [mm]\lambda\cdot{}(x,y)\in A[/mm]
>  
> Zu Beweis dieser Aussage nimm dir ein beliebiges [mm](x,y)\in A[/mm]
> und ein beliebiges [mm]\lambda\in \IR[/mm] her und schaue dir
> [mm]\lambda\cdot{}(x,y)[/mm] an:
>  
> Zeigen musst du, dass das [mm]\in A[/mm] ist ...

Ok, nehmen wir für A (x+y=0) x=-1 und y=1 und [mm] \lambda= [/mm] 2

Dann gilt [mm] \lambda*(x,y) [/mm] was 2*(-1,1)=(-2,2) ist und das ist im Unterraum, denn -2+2=0 erfüllt x+y=0

B) (2x-7y=0)
Sei x=7 und y=2 und [mm] \lambda=2 [/mm]

Dann gilt [mm] \lambda*(x,y) [/mm] was 2*(7,2)=(14,4) ist und das ist im Unterraum, denn 2*14-7*4=0

E) [mm] (x^{2}+y^{2}=0) [/mm]
Sei x=0 und y=0

Dann gilt [mm] \lambda*(x,y) [/mm] was 2*(0,0)=(0,0) ist und das ist im Unterraum, denn [mm] 0^{2}+0^{2}=0 [/mm]

>  
>
> Gruß
>  
> schachuzipus


Bezug
                                        
Bezug
R²-Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Di 23.04.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

zitiere doch bitte mit etwas mehr Bedacht - so ist es sehr unübersichtlich!


> > zz: [mm](a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2)\in B[/mm], dh. zz:
> > [mm](x_1%2Bx_2)-(y_1%2By_2)%3D0[/mm]
> >

>

> Was gilt zu zeigen?

Oh das scheint der Editor zerfressen zu haben?!

Die Eigenschaft von [mm]B[/mm] ist zu zeigen für [mm]a+b[/mm]

Es ist [mm]a+b=(x_1+x_2,y_1+y_2)[/mm]

Wenn das in [mm]B[/mm] sein soll, muss nach Def. von [mm]B[/mm] gelten:

[mm]x_1+x_2-(y_1+y_2)=0[/mm]

Weise nach, dass dies gilt.

Dazu nutze aus, dass [mm]a=(x_1,y_1)[/mm] und [mm]b=(x_2,y_2)[/mm] aus [mm]B[/mm] sind, dass also gilt [mm]x_1-y_1=0[/mm] und [mm]x_2-y_2=0[/mm]




> > >
> > > Zu zeigen: [mm](a+b)=(x_1+x_2,y_1+y_2) \Rightarrow (x_1+x_2)^{2}+(y_1+y_2)^{2}=0[/mm]

>

> >
> > >
> > > Reicht das so oder muss ich noch was beweisen?
> >
> > Letzteres musst du zeigen ...

>

> Wie zeige ich das? Indem ich einfach Zahlen einsetze?

Nein, allgemein!

> Geht
> ja nur x=y=0 was die Gleichung erfüllt und 0 [mm]\in[/mm]
> Untervektorraum

Ja, genauer gilt wegen [mm]a=(x_1,y_1),b=(x_2,y_2)\in E[/mm] doch:

[mm]x_1^2+y_1^2=x_2^2+y_2^2=0[/mm], und das ist äquivalent zu [mm]x_1=y_1=x_2=y_2=0[/mm]

Das kannst du nutzen, um [mm](x_1+x_2)^2+(y_1+y_2)^2=0[/mm] zu zeigen ...

> > Konkret lautet das 3. Kriterium für zB. A:
> >
> > Für alle [mm](x,y)\in A[/mm] und alle [mm]\lambda\in\IR[/mm] gilt
> > [mm]\lambda\cdot{}(x,y)\in A[/mm]
> >
> > Zu Beweis dieser Aussage nimm dir ein beliebiges [mm](x,y)\in A[/mm]
> > und ein beliebiges [mm]\lambda\in \IR[/mm] her und schaue dir
> > [mm]\lambda\cdot{}(x,y)[/mm] an:
> >
> > Zeigen musst du, dass das [mm]\in A[/mm] ist ...

>

> Ok, nehmen wir für A (x+y=0) x=-1 und y=1 und [mm]\lambda=[/mm] 2

Nein, es muss beliebig sein. Rechne mit [mm](x,y)[/mm] und [mm]\lambda[/mm] und nutze die Eigenschaft von A aus.


>

> Dann gilt [mm]\lambda*(x,y)[/mm] was 2*(-1,1)=(-2,2) ist und das ist
> im Unterraum, denn -2+2=0 erfüllt x+y=0

Humbuk, und zwar ganz großer.

Ich mache mal A vor:

Sei [mm](x,y)\in A[/mm] und [mm]%5Clambda%5Cin%5CIR[/mm]

Dann gilt wegen [mm](x,y)\in A[/mm] doch: [mm]x+y=0[/mm]

Nun ist [mm]\lambda(x,y)=(\lambda x,\lambda y)[/mm]

Nun müssen wir zeigen, dass das gefälligst in A ist, dass also [mm]\lambda x+\lambda y=0[/mm] ist

Aber das ist doch schnell ersichtlich wegen [mm]\lambda x+\lambda y=\lambda \underbrace{(x+y)}_{=0 \ \text{da} \ (x,y)\in A}[/mm]

Also [mm] $\lambda (x+y)\in [/mm] A$

>

> B) (2x-7y=0)
> Sei x=7 und y=2 und [mm]\lambda=2[/mm]

>

> Dann gilt [mm]\lambda*(x,y)[/mm] was 2*(7,2)=(14,4) ist und das ist
> im Unterraum, denn 2*14-7*4=0

>

> E) [mm](x^{2}+y^{2}=0)[/mm]
> Sei x=0 und y=0

>

> Dann gilt [mm]\lambda*(x,y)[/mm] was 2*(0,0)=(0,0) ist und das ist
> im Unterraum, denn [mm]0^{2}+0^{2}=0[/mm]

>

Das musst du allgemein rechnen, orientiere dich an der Beweisstruktur von A ...


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                
Bezug
R²-Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 Mi 24.04.2013
Autor: MatheDell

Für B)

B= { [mm] (x,y)=\varepsilon \IR^{2}|2x-7y=0 [/mm] }

Seien a,b [mm] \in [/mm] B, dann ist (a+b) [mm] \in [/mm] B

[mm] (a+b)=(2x_{1}-7y_{1}+2x_{2}-7y_{2}) [/mm]

Sei (x,y) [mm] \in [/mm] B und [mm] \lambda \in \IR [/mm]
Dann ist [mm] \lambda*(x,y)=\lambda*2x-\lambda*7y=\lambda*(2x-7y) \B [/mm]

Wie beweise ich, dass (a+b) und [mm] \lambda*(x,y) \in [/mm] B sind?



Bezug
                                                        
Bezug
R²-Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Mi 24.04.2013
Autor: fred97

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

> Für B)
>  
> B= { [mm](x,y)=\varepsilon \IR^{2}|2x-7y=0[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}

>  
> Seien a,b [mm]\in[/mm] B, dann ist (a+b) [mm]\in[/mm] B
>  
> [mm](a+b)=(2x_{1}-7y_{1}+2x_{2}-7y_{2})[/mm]

Das ist doch Quatsch !


>  
> Sei (x,y) [mm]\in[/mm] B und [mm]\lambda \in \IR[/mm]
>  Dann ist
> [mm]\lambda*(x,y)=\lambda*2x-\lambda*7y=\lambda*(2x-7y) \B[/mm]
>  
> Wie beweise ich, dass (a+b) und [mm]\lambda*(x,y) \in[/mm] B sind?
>  
>  

Seien a,b [mm] \in [/mm] B . Dann ist a=(x,y) und b=(u,v) mit

       2x-7y=0 und 2u-7v=0.

Weiter ist a+b=(x+u,y+v)

zeige nun:

      2(x+u)-7(y+v)=0.

Dann hast Du a+b [mm] \in [/mm] B.

FRED


Bezug
                                                                
Bezug
R²-Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Mi 24.04.2013
Autor: MatheDell


> 2(x+u)-7(y+v)=0.
>  
> Dann hast Du a+b [mm]\in[/mm] B.

Diese Gleichung ist nur dann erfüllt, wenn 2(x+u)=7(y+v)

Wenn  x,u,y,v  diese Gleichung erfüllen, ist a+b [mm] \in [/mm] B, oder?

Bezug
                                                                        
Bezug
R²-Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Mi 24.04.2013
Autor: reverend

Hallo MatheDell,

> > 2(x+u)-7(y+v)=0.
> >
> > Dann hast Du a+b [mm]\in[/mm] B.

>

> Diese Gleichung ist nur dann erfüllt, wenn 2(x+u)=7(y+v)

Ja, aber das ist doch das gleiche wie oben.

> Wenn x,u,y,v diese Gleichung erfüllen, ist a+b [mm]\in[/mm] B,
> oder?

So hat es Fred gesagt, und so ist es...
Die Frage ist doch aber: erfüllen u,v,x,y diese Gleichung oder nicht?

Grüße
reverend

Bezug
                                                                                
Bezug
R²-Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Mi 24.04.2013
Autor: MatheDell


> Hallo MatheDell,
>  
> > > 2(x+u)-7(y+v)=0.
>  > >

>  > > Dann hast Du a+b [mm]\in[/mm] B.

>  >
>  > Diese Gleichung ist nur dann erfüllt, wenn

> 2(x+u)=7(y+v)
>  
> Ja, aber das ist doch das gleiche wie oben.
>  
> > Wenn x,u,y,v diese Gleichung erfüllen, ist a+b [mm]\in[/mm] B,
>  > oder?

>  
> So hat es Fred gesagt, und so ist es...
>  Die Frage ist doch aber: erfüllen u,v,x,y diese Gleichung
> oder nicht?
>  
> Grüße
>  reverend

Laut der Voraussetzung erfüllen alle x,y,u,v des Raumes B die Gleichung 2x-7y=0=2u-7v | -(2u-7v )
Dies kann man umformen, sodass man
2x-7y-2u+7v=0 stehen hat
(=)2(x-u)-7(y-v)) und das ist [mm] \not=2(x+u)-7(y+v) [/mm]

So richtig? Also ist ist a+b nicht in der Menge B




Bezug
                                                                                        
Bezug
R²-Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:13 Mi 24.04.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> > Hallo MatheDell,
> >
> > > > 2(x+u)-7(y+v)=0.
> > > >
> > > > Dann hast Du a+b [mm]\in[/mm] B.
> > >
> > > Diese Gleichung ist nur dann erfüllt, wenn
> > 2(x+u)=7(y+v)
> >
> > Ja, aber das ist doch das gleiche wie oben.
> >
> > > Wenn x,u,y,v diese Gleichung erfüllen, ist a+b [mm]\in[/mm] B,
> > > oder?
> >
> > So hat es Fred gesagt, und so ist es...
> > Die Frage ist doch aber: erfüllen u,v,x,y diese
> Gleichung
> > oder nicht?
> >
> > Grüße
> > reverend

>

> Laut der Voraussetzung erfüllen alle x,y,u,v des Raumes B
> die Gleichung 2x-7y=0=2u-7v | -(2u-7v )

Das ist zwar richtig, die Umformung ist aber nicht zielführend.


Du willst doch linkerhand [mm](2x+2u)-(7y+7v)[/mm] stehen haben.

Addiere auf beiden Seiten mal [mm]2u-7v[/mm] ...

Dann hast du:

[mm]2x-7y=2u-7v \ \ \mid +2u-7v[/mm]

[mm]%5CRightarrow%202(x%2By)-7(y%2Bv)%3D2(2u-7v)%3D2%5Ccdot%7B%7D0%3D0[/mm]


> Dies kann man umformen, sodass man
> 2x-7y-2u+7v=0 stehen hat
> (=)2(x-u)-7(y-v)) und das ist [mm]\not=2(x+u)-7(y+v)[/mm]

>

> So richtig? Also ist ist a+b nicht in der Menge B

Falsch, [mm]B[/mm] ist ein Vektorraum, also sollte die Summe zweier Vektoren aus B wieder in B sein ...


Wenn du "andersherum" rechnest, wird es doch sofort deutlich - das ist doch immer derselbe Weg, ich weiß nicht, warum du das immer so kompliziert und um 3 Ecken angehst:

zz. [mm]a+b=(x+u,y+v)\in B[/mm] mit [mm]a%3D(x%2Cy)%2C%20b%3D(u%2Cv)[/mm]

Schauen wir uns das an:

[mm]2(x+u)-7(y+v)=\underbrace{(2x-7y)}_{=0, da a=(x,y)\in B}+\underbrace{(2u-7v)}_{=0, da b=(u,v)\in B}=0+0=0[/mm] - passt!

Das ist doch geradeheraus und direkt zielführend ...

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                                                
Bezug
R²-Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Mi 24.04.2013
Autor: MatheDell


> Hallo nochmal,
>  
>
> > > Hallo MatheDell,
>  > >

>  > > > > 2(x+u)-7(y+v)=0.

>  > > > >

>  > > > > Dann hast Du a+b [mm]\in[/mm] B.

>  > > >

>  > > > Diese Gleichung ist nur dann erfüllt, wenn

>  > > 2(x+u)=7(y+v)

>  > >

>  > > Ja, aber das ist doch das gleiche wie oben.

>  > >

>  > > > Wenn x,u,y,v diese Gleichung erfüllen, ist a+b [mm]\in[/mm]

> B,
>  > > > oder?

>  > >

>  > > So hat es Fred gesagt, und so ist es...

>  > > Die Frage ist doch aber: erfüllen u,v,x,y diese

>  > Gleichung

>  > > oder nicht?

>  > >

>  > > Grüße

>  > > reverend

>  >
>  > Laut der Voraussetzung erfüllen alle x,y,u,v des Raumes

> B
>  > die Gleichung 2x-7y=0=2u-7v | -(2u-7v )

>  
> Das ist zwar richtig, die Umformung ist aber nicht
> zielführend.
>  
>
> Du willst doch linkerhand [mm](2x+2u)-(7y+7v)[/mm] stehen haben.
>  
> Addiere auf beiden Seiten mal [mm]2u-7v[/mm] ...
>  
> Dann hast du:
>  
> [mm]2x-7y=2u-7v \ \ \mid +2u-7v[/mm]
>  
> [mm]%5CRightarrow%202(x%2By)-7(y%2Bv)%3D2(2u-7v)%3D2%5Ccdot%7B%7D0%3D0[/mm]
>  
>
> > Dies kann man umformen, sodass man
>  > 2x-7y-2u+7v=0 stehen hat

>  > (=)2(x-u)-7(y-v)) und das ist [mm]\not=2(x+u)-7(y+v)[/mm]

>  >
>  > So richtig? Also ist ist a+b nicht in der Menge B

>  
> Falsch, [mm]B[/mm] ist ein Vektorraum, also sollte die Summe zweier
> Vektoren aus B wieder in B sein ...
>  
>
> Wenn du "andersherum" rechnest, wird es doch sofort
> deutlich - das ist doch immer derselbe Weg, ich weiß
> nicht, warum du das immer so kompliziert und um 3 Ecken
> angehst:
>  
> zz. [mm]a+b=(x+u,y+v)\in B[/mm] mit [mm]a%3D(x%2Cy)%2C%20b%3D(u%2Cv)[/mm]
>  
> Schauen wir uns das an:
>  
> [mm]2(x+u)-7(y+v)=\underbrace{(2x-7y)}_{=0, da a=(x,y)\in B}+\underbrace{(2u-7v)}_{=0, da b=(u,v)\in B}=0+0=0[/mm]
> - passt!
>  
> Das ist doch geradeheraus und direkt zielführend ...
>  
> Gruß
>  
> schachuzipus

Also muss man die Gleichung immer so umformen, dass dann die Vorrausetzung in der Gleichung steht?

Und die dritte Bedingung wäre dann so bewiesen:

Sei x [mm] \in [/mm] B und [mm] \lambda \in \IR, [/mm]
dann ist [mm] x*\lambda \in [/mm] B, weil [mm] \lambda*\underbrace{(2x-7y)}_{=0}=0 [/mm]

Bezug
                                                                                                        
Bezug
R²-Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Mi 24.04.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> > Hallo nochmal,
> >
> >
> > > > Hallo MatheDell,
> > > >
> > > > > > 2(x+u)-7(y+v)=0.
> > > > > >
> > > > > > Dann hast Du a+b [mm]\in[/mm] B.
> > > > >
> > > > > Diese Gleichung ist nur dann erfüllt, wenn
> > > > 2(x+u)=7(y+v)
> > > >
> > > > Ja, aber das ist doch das gleiche wie oben.
> > > >
> > > > > Wenn x,u,y,v diese Gleichung erfüllen, ist a+b
> [mm]\in[/mm]
> > B,
> > > > > oder?
> > > >
> > > > So hat es Fred gesagt, und so ist es...
> > > > Die Frage ist doch aber: erfüllen u,v,x,y diese
> > > Gleichung
> > > > oder nicht?
> > > >
> > > > Grüße
> > > > reverend
> > >
> > > Laut der Voraussetzung erfüllen alle x,y,u,v des
> Raumes
> > B
> > > die Gleichung 2x-7y=0=2u-7v | -(2u-7v )
> >
> > Das ist zwar richtig, die Umformung ist aber nicht
> > zielführend.
> >
> >
> > Du willst doch linkerhand [mm](2x+2u)-(7y+7v)[/mm] stehen haben.
> >
> > Addiere auf beiden Seiten mal [mm]2u-7v[/mm] ...
> >
> > Dann hast du:
> >
> > [mm]2x-7y=2u-7v \ \ \mid +2u-7v[/mm]
> >
> >
> [mm]%2525255CRightarrow%252525202(x%2525252By)-7(y%2525252Bv)%2525253D2(2u-7v)%2525253D2%2525255Ccdot%2525257B%2525257D0%2525253D0[/mm]
> >
> >
> > > Dies kann man umformen, sodass man
> > > 2x-7y-2u+7v=0 stehen hat
> > > (=)2(x-u)-7(y-v)) und das ist [mm]\not=2(x+u)-7(y+v)[/mm]
> > >
> > > So richtig? Also ist ist a+b nicht in der Menge B
> >
> > Falsch, [mm]B[/mm] ist ein Vektorraum, also sollte die Summe zweier
> > Vektoren aus B wieder in B sein ...
> >
> >
> > Wenn du "andersherum" rechnest, wird es doch sofort
> > deutlich - das ist doch immer derselbe Weg, ich weiß
> > nicht, warum du das immer so kompliziert und um 3 Ecken
> > angehst:
> >
> > zz. [mm]a+b=(x+u,y+v)\in B[/mm] mit [mm]a%2525253D(x%2525252Cy)%2525252C%25252520b%2525253D(u%2525252Cv)[/mm]
> >
> > Schauen wir uns das an:
> >
> > [mm]2(x+u)-7(y+v)=\underbrace{(2x-7y)}_{=0, da a=(x,y)\in B}+\underbrace{(2u-7v)}_{=0, da b=(u,v)\in B}=0+0=0[/mm]
> > - passt!
> >
> > Das ist doch geradeheraus und direkt zielführend ...
> >
> > Gruß
> >
> > schachuzipus

>

> Also muss man die Gleichung immer so umformen, dass dann
> die Vorrausetzung

Voraussetzung mit einem "r" !!

> in der Gleichung steht?

Du musst nicht, aber du musst ja irgendwas ausnutzen. Außer der Bedingung an die Elemente, die dir [mm]B[/mm] liefert, hast du ja nix, was du verwenden könntest.

Aber darauf läuft es eigentlich immer hinaus ...

> Und die dritte Bedingung wäre dann so bewiesen:

>

> Sei x [mm]\in[/mm] B und [mm]\lambda \in \IR,[/mm]
> dann ist zu zeigen: [mm]x*\lambda \in[/mm] B,

Wie habt ihr denn die Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar definiert?

Ich kenne das aus der Vektorraumdefinition nur als Multiplikation von links, also [mm] $\lambda\cdot{}x$ [/mm]

> Das ist so, weil [mm]\lambda*\underbrace{(2x-7y)}_{=0}=0[/mm]

Ganz genau! Da solltest du aber den ein oder anderen Rechenschritt dazwischenklemmen.

Aber so wirklich schwer ist das nicht, oder?

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                                                                
Bezug
R²-Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:35 Mi 24.04.2013
Autor: MatheDell


> Hallo nochmal,
>  
>
> > > Hallo nochmal,
>  > >

>  > >

>  > > > > Hallo MatheDell,

>  > > > >

>  > > > > > > 2(x+u)-7(y+v)=0.

>  > > > > > >

>  > > > > > > Dann hast Du a+b [mm]\in[/mm] B.

>  > > > > >

>  > > > > > Diese Gleichung ist nur dann erfüllt, wenn

>  > > > > 2(x+u)=7(y+v)

>  > > > >

>  > > > > Ja, aber das ist doch das gleiche wie oben.

>  > > > >

>  > > > > > Wenn x,u,y,v diese Gleichung erfüllen, ist a+b

>  > [mm]\in[/mm]

>  > > B,

>  > > > > > oder?

>  > > > >

>  > > > > So hat es Fred gesagt, und so ist es...

>  > > > > Die Frage ist doch aber: erfüllen u,v,x,y diese

>  > > > Gleichung

>  > > > > oder nicht?

>  > > > >

>  > > > > Grüße

>  > > > > reverend

>  > > >

>  > > > Laut der Voraussetzung erfüllen alle x,y,u,v des

>  > Raumes

>  > > B

>  > > > die Gleichung 2x-7y=0=2u-7v | -(2u-7v )

>  > >

>  > > Das ist zwar richtig, die Umformung ist aber nicht

>  > > zielführend.

>  > >

>  > >

>  > > Du willst doch linkerhand [mm](2x+2u)-(7y+7v)[/mm] stehen

> haben.
>  > >

>  > > Addiere auf beiden Seiten mal [mm]2u-7v[/mm] ...

>  > >

>  > > Dann hast du:

>  > >

>  > > [mm]2x-7y=2u-7v \ \ \mid +2u-7v[/mm]

>  > >

>  > >

>  >

> [mm]%2525255CRightarrow%252525202(x%2525252By)-7(y%2525252Bv)%2525253D2(2u-7v)%2525253D2%2525255Ccdot%2525257B%2525257D0%2525253D0[/mm]
>  > >

>  > >

>  > > > Dies kann man umformen, sodass man

>  > > > 2x-7y-2u+7v=0 stehen hat

>  > > > (=)2(x-u)-7(y-v)) und das ist [mm]\not=2(x+u)-7(y+v)[/mm]

>  > > >

>  > > > So richtig? Also ist ist a+b nicht in der Menge B

>  > >

>  > > Falsch, [mm]B[/mm] ist ein Vektorraum, also sollte die Summe

> zweier
>  > > Vektoren aus B wieder in B sein ...

>  > >

>  > >

>  > > Wenn du "andersherum" rechnest, wird es doch sofort

>  > > deutlich - das ist doch immer derselbe Weg, ich weiß

>  > > nicht, warum du das immer so kompliziert und um 3

> Ecken
>  > > angehst:

>  > >

>  > > zz. [mm]a+b=(x+u,y+v)\in B[/mm] mit

> [mm]a%2525253D(x%2525252Cy)%2525252C%25252520b%2525253D(u%2525252Cv)[/mm]
>  > >

>  > > Schauen wir uns das an:

>  > >

>  > > [mm]2(x+u)-7(y+v)=\underbrace{(2x-7y)}_{=0, da a=(x,y)\in B}+\underbrace{(2u-7v)}_{=0, da b=(u,v)\in B}=0+0=0[/mm]

>  
> > > - passt!
>  > >

>  > > Das ist doch geradeheraus und direkt zielführend ...

>  > >

>  > > Gruß

>  > >

>  > > schachuzipus

>  >
>  > Also muss man die Gleichung immer so umformen, dass

> dann
>  > die Vorrausetzung

>  
> Voraussetzung mit einem "r" !!
>  
> > in der Gleichung steht?
>  
> Du musst nicht, aber du musst ja irgendwas ausnutzen.
> Außer der Bedingung an die Elemente, die dir [mm]B[/mm] liefert,
> hast du ja nix, was du verwenden könntest.
>  
> Aber darauf läuft es eigentlich immer hinaus ...
>  
> > Und die dritte Bedingung wäre dann so bewiesen:
>  >
>  > Sei x [mm]\in[/mm] B und [mm]\lambda \in \IR,[/mm]

>  > dann ist zu zeigen:

> [mm]x*\lambda \in[/mm] B,
>  
> Wie habt ihr denn die Multiplikation eines Vektors mit
> einem Skalar definiert?
>  
> Ich kenne das aus der Vektorraumdefinition nur als
> Multiplikation von links, also [mm]\lambda\cdot{}x[/mm]

Ich dachte die Anordnung spielt nur bei Matrizen eine Rolle.

>  
> > Das ist so, weil [mm]\lambda*\underbrace{(2x-7y)}_{=0}=0[/mm]
>  
> Ganz genau! Da solltest du aber den ein oder anderen
> Rechenschritt dazwischenklemmen.

Gibt doch nur einen, der wäre: [mm] \lambda*\underbrace{(2x-7y)}_{=0}=\underbrace{(\lambda*2x-\lambda*7y)}_{=0}=0 [/mm]

>  
> Aber so wirklich schwer ist das nicht, oder?

Für mich schon, wahrscheinlich implizierst du mit deiner Frage, dass noch sehr viel schwierigere Themen kommen werden.

>  
> Gruß
>  
> schachuzipus


Bezug
                                                                                                                        
Bezug
R²-Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:44 Mi 24.04.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

meinen Hinweis mit dem vernünftigen Zitieren ignorierst du ja konsequent ...

Toll!

> > > Sei x [mm]\in[/mm] B und [mm]\lambda \in \IR,[/mm]
> > > dann ist zu
> [color=red]zeigen:[/color]
> > [mm]x*\lambda \in[/mm] B,
> >
> > Wie habt ihr denn die Multiplikation eines Vektors mit
> > einem Skalar definiert?
> >
> > Ich kenne das aus der Vektorraumdefinition nur als
> > Multiplikation von links, also [mm]\lambda\cdot{}x[/mm]
> Ich dachte die Anordnung spielt nur bei Matrizen eine
> Rolle.

Soso, Definitionen sind nicht deine Sache?!

Im Zweifel halte dich an die gegebene Definition, wenn dich dein Gefühl so trügt ...


> >
> > > Das ist so, weil [mm]\lambda*\underbrace{(2x-7y)}_{=0}=0[/mm]
> >
> > Ganz genau! Da solltest du aber den ein oder anderen
> > Rechenschritt dazwischenklemmen.

>

> Gibt doch nur einen, der wäre:
> [mm]\lambda*\underbrace{(2x-7y)}_{=0}=\underbrace{(\lambda*2x-\lambda*7y)}_{=0}=0[/mm]

Du fuddelst immer so rum. Ganz ohne Struktur.

Damit bekommst du weder für eine Übung noch für eine Klausur Punkte - allenfalls 0,5/4

Sei [mm] $(x,y)\in [/mm] B$ und [mm] $lambda\in\IR$ [/mm] beliebig.

Dann ist zu zeigen, dass auch [mm] $\lambda\cdot{}(x,y)\in [/mm] B$ ist.

Schreibe den Nachweis mal ganz strukturiert auf!

> >
> > Aber so wirklich schwer ist das nicht, oder?

>

> Für mich schon, wahrscheinlich implizierst du mit deiner
> Frage, dass noch sehr viel schwierigere Themen kommen
> werden.

Das ist in der Tat anzunehmen ...

Gruß

schachuzipus
>

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]