www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRadioaktivität
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Radioaktivität
Radioaktivität < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Radioaktivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 Sa 17.05.2008
Autor: FranziskaMarie

Hallo Leute,
Ich schreibe am montag eine physikarbeit und versuche mich momentan möglichst effektiv darauf vorzubereiten...
Nun habe ich die idee bekommen mir eine "probearbeit" zu erstellen und die fragen möglichst eigenständig und ohne buch zu beantworten....Bei einigen fragen bin ich mir unsicher, einige sachen verstehe ich nicht ganz....deshalb würde ich euch um korrektur und gegebenfalls auch ergänzung bitten..bitte keinen verweis auf irgendwelche links damit wäre mir nicht umbedingt geholfen...da es schon einige fragen sind wäre ich auch über antworten erfreut die einen teil der fragen beantworten!

Los Gehts!
1)Die Halbwertszeit beträgt von uran 15jahre.
a)Bestimme die Funktion für 85 Kerne!
Lösung:Nt=N0.b hoch t
t:15 Jahre
N0:85Kerne
NtH=85.b hoch 15
42,5=85.b hoch 15
b=0,954
Nt=85.0,954hoch t

2)Die Halbwertszeit von Jod 131 beträgt 7 Monate
Zu Beginn sind 140g vorhanden
a)Bestimme die Funktion
b)Wann sind noch 8g vorhanden?

a)Nt=N0.b hoch t
70=140.bhoch7
b=0,91
Nt=140.0,91 hoch t

B)8=140.0,91 hoch t
t=28,67 Monate

3)3000 Kerne U zerfallen mit 25%pro Jahr
a)Stelle die Funktion auf
b)Wie viele kerne sind nach 5 jahren übrig?
c)Wie lautet die Halbwertszeit von U?

a)Nt=NO.b hoch t
b:1-25/100
No:3000

Nt=3000.0,75 hoch t

B)3000.0,75 hoch 5

c)1500=3000.0,75 hoch t
t=2,4Jahre(halbwertszeit)

4)Wie viele von 5.10 hoch 5 jod 131 kernen sind nach 3 halbwertszeiten zerfallen?T 1/2 t=8
Wann sind 7/8 einer menge i-131 zerafalllen?
c)In einer I-131 Quelle finden in 1s 10 hoch 5 zerfälle statt. wie viele nach 48 tagen?
d)Nach welcher zeit sind 93,75%einer Tc-99Menge zerfallen(T 1/2=6h)?
e)Nach wie vielen Halbwertszeiten sind mehr als 99%zerafallen?

a)Kann ich nicht...
B)7/8 =0,917 hoch t
7/8.5.10 hoch 5 =5.10 hoch 5.0,917 hoch t
C)10 hoch 5 .60.60.24.28

Schreibe später weiter die restlichen fragen auf


        
Bezug
Radioaktivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:36 So 18.05.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo Leute,
>  Ich schreibe am montag eine physikarbeit und versuche mich
> momentan möglichst effektiv darauf vorzubereiten...
>  Nun habe ich die idee bekommen mir eine "probearbeit" zu
> erstellen und die fragen möglichst eigenständig und ohne
> buch zu beantworten....Bei einigen fragen bin ich mir
> unsicher, einige sachen verstehe ich nicht ganz....deshalb
> würde ich euch um korrektur und gegebenfalls auch ergänzung
> bitten..bitte keinen verweis auf irgendwelche links damit
> wäre mir nicht umbedingt geholfen...da es schon einige
> fragen sind wäre ich auch über antworten erfreut die einen
> teil der fragen beantworten!

Du hast richtig gerechnet, aber einen ganz grundsätzlichen Fehler gemacht: In der Physik rechnet man fast immer mit Einheiten! Die fehlen bei dir völlig.

> Los Gehts!
>  1)Die Halbwertszeit beträgt von uran 15jahre.
>  a)Bestimme die Funktion für 85 Kerne!
>  Lösung:Nt=N0.b hoch t
>  t:15 Jahre

Dann musst du schreiben: [mm] $N_t =N_0 [/mm] * [mm] b^{t/\text{Jahr}}$. [/mm]

>  N0:85Kerne
>  NtH=85.b hoch 15
>  42,5=85.b hoch 15
>  b=0,954
>  Nt=85.0,954hoch t

Auch hier: [mm] $N_t [/mm] =85 * [mm] 0.954^{t/\text{Jahr}}$. [/mm]

>  
> 2)Die Halbwertszeit von Jod 131 beträgt 7 Monate
>  Zu Beginn sind 140g vorhanden
>  a)Bestimme die Funktion
>  b)Wann sind noch 8g vorhanden?
>  
> a)Nt=N0.b hoch t

[mm] $N_t =N_0 [/mm] * [mm] b^{t/\text{Monat}}$. [/mm]

Wenn du das nicht schreibst, dann weisst du später auch nicht mehr, ob du Jahre oder Monate einsetzen musst.

>  70=140.bhoch7
>  b=0,91

Genauer: b=0,906

>  Nt=140.0,91 hoch t
>  
> B)8=140.0,91 hoch t
>  t=28,67 Monate

Stimmt nicht ganz, weil du b gerundet hast: t=28,9 Monate.

>  
> 3)3000 Kerne U zerfallen mit 25%pro Jahr
>  a)Stelle die Funktion auf
>  b)Wie viele kerne sind nach 5 jahren übrig?
>  c)Wie lautet die Halbwertszeit von U?
>  
> a)Nt=NO.b hoch t

An dieser Stelle ist auch unklar, ob t in Sekunden, Stunden, Monaten oder Jahren eingesetzt werden muss.

>  b:1-25/100
>  No:3000
>  
> Nt=3000.0,75 hoch t
>  
> B)3000.0,75 hoch 5
>  
> c)1500=3000.0,75 hoch t
>  t=2,4Jahre(halbwertszeit)

[ok]

> 4)Wie viele von 5.10 hoch 5 jod 131 kernen sind nach 3
> halbwertszeiten zerfallen?T 1/2 t=8
>  Wann sind 7/8 einer menge i-131 zerafalllen?
>  c)In einer I-131 Quelle finden in 1s 10 hoch 5 zerfälle
> statt. wie viele nach 48 tagen?
>  d)Nach welcher zeit sind 93,75%einer Tc-99Menge
> zerfallen(T 1/2=6h)?
>  e)Nach wie vielen Halbwertszeiten sind mehr als
> 99%zerafallen?
>  
> a)Kann ich nicht...

Das glaube ich nicht ;-)

Es ist doch genau das gleiche Prinzip wie vorher: Du hast doch

$N(t) = N * [mm] 2^{t/T_{1/2}}$ [/mm]

Es geht um 3 Halbwertszeiten, also: $t= 3 [mm] T_{1/2}$. [/mm]

Jetzt nur noch einsetzen.

>  B)7/8 =0,917 hoch t
>  7/8.5.10 hoch 5 =5.10 hoch 5.0,917 hoch t

[notok] hier ist nicht nach einer bestimmten Anzahl gefragt. Das geht ähnlich wie a)

>  C)10 hoch 5 .60.60.24.28

Da steht nicht: wie viele in 48 Tagen (das wäre übrigens auch falsch), sondern nach 48 Tagen. Wie viele % der Kerne sind nach 48 Tagen noch da, wieviele Zerfälle sind es also?

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]