www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauRand- und Übergangsbedingungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Rand- und Übergangsbedingungen
Rand- und Übergangsbedingungen < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rand- und Übergangsbedingungen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:59 So 12.10.2008
Autor: domenigge135

Hallo zusammen. Ich habe mal bitte eine dringende Frage zu den Rand- und Übergangsbedingungen.

Woher weiß ich denn bei der Biegelinie wieviele ich davon in der Regel brauche??? Also wieviele Rand- und wieviele Übergangsbedingungen benötige ich in der Regel??? Hat das nicht was mit den Integrationskonstanten zu tun die dabei entstehen???

Und dann leider nocht eine wichtige Frage

Woher weiß ich denn wie ich bei der Biegelinie ein statisch unbestimmtes System lösen kann mit Hilfe der Rand- und Übergangsbedingungen???

Ich bitte wirklich um jede Hilfe und danke euch schonmal im Vroaus.

MFG domenigge135

        
Bezug
Rand- und Übergangsbedingungen: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:07 So 12.10.2008
Autor: Loddar

Hallo domenigge!


> Woher weiß ich denn bei der Biegelinie wieviele ich davon
> in der Regel brauche??? Also wieviele Rand- und wieviele
> Übergangsbedingungen benötige ich in der Regel??? Hat das
> nicht was mit den Integrationskonstanten zu tun die dabei
> entstehen???

Wenn Du für die Biegelinie die Funktionsvorschrift bestimmen sollst, benötigst Du eine Randbedingung je Integrationskonstante.

In der Regel hast du aber mehr Randbedingungen zur Verfügung (denke nur mal an einen "Balken auf zwei Stützen", der schon 4 Randbedingungen liefert).



> Woher weiß ich denn wie ich bei der Biegelinie ein statisch
> unbestimmtes System lösen kann mit Hilfe der Rand- und
> Übergangsbedingungen???

Die Fragestellung ist hier m.E. unklar ... [kopfkratz3]

Minst Du, wie man die Biegelinie bei statisch unbestimmten System ermitteln kann?

Im Prinzip genauso. Wie habt ihr denn sonst bisher die Auflager- bzw. Schnittgrößen von statisch unbestimmten System ermittelt?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Rand- und Übergangsbedingungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:19 So 12.10.2008
Autor: domenigge135

Naja ich dachte, dass wenn ich jetzt einen Balken habe, der statisch unbestimmt ist, sgane wir mal 2-fach. Dann ist es mir ja in der Regel trotzdem möglich, die Biegelinie zu bestimmen, indem ich integriere (sofern natürlich eine STreckenlast wirkt)

Ich hatte jetzt gedacht, dass es mir dann möglich wäre diesen 2- fach statisch unbestimmten Balken über die Integrationskonstanten und den dazugehörigen Rand- und Übergangsbedingungen zu bestimmen.

Bezug
                        
Bezug
Rand- und Übergangsbedingungen: zuwenig Infos
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 So 12.10.2008
Autor: Loddar

Hallo domenigge!


Aber gerade bei den statisch unbestimmten System werden Dir da einige Informationen fehlen, wenn Du nicht z.B. die Auflagergrößen kennst.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Rand- und Übergangsbedingungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 So 12.10.2008
Autor: domenigge135

Ich habe allerdings leider nur diese eine Information

Wie viele RAndbedingungen und welche müssen bei der Biegelinienberechnung eines statisch unbestimmten Balkens berücksichtigt werden???

VIelleicht warte ich einfach mal ab, bis´ich auf eine solche Aufgabe stoße. Dann kann ich ja nochmal schreiben.

MFG domenigge135

Bezug
                                        
Bezug
Rand- und Übergangsbedingungen: konkrete Aufgabe
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:11 So 12.10.2008
Autor: Loddar

Hallo domenigge!


> Wie viele RAndbedingungen und welche müssen bei der
> Biegelinienberechnung eines statisch unbestimmten Balkens
> berücksichtigt werden???

Das lässt sich nicht pauschal beantworten.

  

> VIelleicht warte ich einfach mal ab, bis´ich auf eine
> solche Aufgabe stoße. Dann kann ich ja nochmal schreiben.

Genau das wäre meine nächste Gegenfrage gewesen: ob Du denn mal ein konkretes Beispiel zur Hand hast.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]