www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenRechnen mit Grenzwerten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Rechnen mit Grenzwerten
Rechnen mit Grenzwerten < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechnen mit Grenzwerten: Verständnisfragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:02 Mo 17.11.2008
Autor: WiebkeMarie

Aufgabe
Es sei [mm] \left\{ b_n \right\} [/mm] eine konvergente Folge mit [mm] b_n \not= [/mm] 0 für alle n [mm] \in \IN [/mm] und mit dem Grenzwert B [mm] \not= [/mm] 0.
Zu zeigen: [mm] \lim_{n \to \infty}\bruch{1}{b_n}=\bruch{1}{B} [/mm]

Hallo!
Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich habe zu dieser Aufgabe einen Beweis, jedoch Schwierigkeiten, die einzelnen Schritte nachzuvollziehen.

B [mm] \not= [/mm] 0 [mm] \Rightarrow \bruch {\left| B \right| }{2} [/mm] > 0

Nach der Definition von konvergent gibt es für jedes [mm] \varepsilon [/mm] ein N [mm] \in \IN [/mm] für das gilt,

[mm] d(b_n, [/mm] B) < [mm] \varepsilon [/mm]
= [mm] {\left| b_n - B \right| } [/mm] < [mm] \bruch {\left| B \right| }{2} \forall [/mm] n [mm] \ge [/mm] N

Hier wird also [mm] \varepsilon [/mm] = [mm] \bruch {\left| B \right| }{2} [/mm] gesetzt, dass ist so weit klar. Aber warum darf man n [mm] \ge [/mm] N setzen? Ich dachte, dies gilt nur für n > N.

[mm] \Rightarrow {\left| b_n \right| } \ge \bruch {\left| B \right| }{2} [/mm] mit [mm] b_n \not= [/mm] o für n [mm] \ge [/mm] N
Diesen Schritt verstehe ich nicht, wie kann man das folgern?

Zu einem vorgegebenen [mm] \varepsilon [/mm] > 0 gibt es ein [mm] N_1 \in \IN, [/mm] so dass
[mm] {\left| b_n - B \right| } [/mm] < [mm] \bruch {\varepsilon \cdot \left| B \right|^2 }{2} \forall [/mm] n [mm] \ge N_1 [/mm]
Der Schritt ist wieder klar, hier wird genau wie oben einfach [mm] \varepsilon [/mm] =  [mm] \bruch {\varepsilon \cdot \left| B \right|^2 }{2} [/mm] gesetzt.

Dann gilt für n [mm] \ge N_1 [/mm] := max (N, [mm] N_1). [/mm]
Die Aussage ist wieder klar.

Nun werden die bisher erworbenen Zwischenergebnisse eingesetzt:

[mm] {\left| \bruch{1}{b_n} - \bruch{1}{B} \right| } [/mm]
= [mm] \bruch{1}{\left| b_n \right| \cdot \left| B \right|} \cdot \left| B - b_n \right| [/mm]
< [mm] \bruch{2}{ \left| b \right|^2 } \cdot \bruch{ \varepsilon \left| B \right|^2 }{2} [/mm] (Hier werden die obigen Zwischenergebnisse eingebracht)
= [mm] \varepsilon [/mm]

Dieser Teil ist mir wieder klar.

So ich hoffe ich habe mich deutlich ausgedrückt und bedanke mich schon mal für die Hilfe.

Lg Wiebke

        
Bezug
Rechnen mit Grenzwerten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:53 Mo 17.11.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Es sei [mm]\left\{ b_n \right\}[/mm] eine konvergente Folge mit [mm]b_n \not=[/mm]
> 0 für alle n [mm]\in \IN[/mm] und mit dem Grenzwert B [mm]\not=[/mm] 0.
>  Zu zeigen: [mm]\lim_{n \to \infty}\bruch{1}{b_n}=\bruch{1}{B}[/mm]
>  
> Hallo!
>  Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  Ich habe zu dieser Aufgabe einen Beweis, jedoch
> Schwierigkeiten, die einzelnen Schritte nachzuvollziehen.
>  
> B [mm]\not=[/mm] 0 [mm]\Rightarrow \bruch {\left| B \right| }{2}[/mm] > 0
>  
> Nach der Definition von konvergent gibt es für jedes
> [mm]\varepsilon[/mm] ein N [mm]\in \IN[/mm] für das gilt,
>
> [mm]d(b_n,[/mm] B) < [mm]\varepsilon[/mm]
>  = [mm]{\left| b_n - B \right| }[/mm] < [mm]\bruch {\left| B \right| }{2} \forall[/mm]
> n [mm]\ge[/mm] N

das "=" Zeichen oben kann man falsch lesen. Du meinst es aber hier vermutlich so, dass mit [mm] $\varepsilon:=\bruch {\left| B \right| }{2}$ [/mm] und [mm] $d(b_n,B)=|B-b_n|$ [/mm] gilt:
[mm] $$d(b_n,B) [/mm] < [mm] \varepsilon\;\;\; \forall [/mm] n [mm] \ge [/mm] N$$  

[mm] $$\gdw{\left| b_n - B \right| }< \bruch {\left| B \right| }{2}\;\;\;\forall [/mm] n [mm] \ge [/mm] N$$

> Hier wird also [mm]\varepsilon[/mm] = [mm]\bruch {\left| B \right| }{2}[/mm]
> gesetzt, dass ist so weit klar. Aber warum darf man n [mm]\ge[/mm] N
> setzen? Ich dachte, dies gilt nur für n > N.

das ist unwichtig (oben hast Du aber doch selbst [mm] $\forall [/mm] n [mm] \ge [/mm] N$ geschrieben?). Dann schreibe oben halt $n [mm] \ge N+1\,$ [/mm] oder $n [mm] \,>\, [/mm] N$ anstatt $n [mm] \ge N\,.$ [/mm]

Genauso ist es übrigens unwichtig, ob man sagt: [mm] $(a_n)_n$ [/mm] genau dann konvergent, wenn es ein [mm] $\,a\,$ [/mm] gibt, so dass für alle [mm] $\varepsilon [/mm] > 0$ ein [mm] $N=N(\varepsilon) \in \IN$ [/mm] gibt mit [mm] $|a_n-a| [/mm] < [mm] \varepsilon$ [/mm] für alle $n > N$; oder ob man da [mm] $|a_n-a| \le \varepsilon$ [/mm] fordert. Diese Aussagen sind äquivalent.
  

> [mm]\Rightarrow {\left| b_n \right| } \ge \bruch {\left| B \right| }{2}[/mm]
> mit [mm]b_n \not=[/mm] o für n [mm]\ge[/mm] N
>  Diesen Schritt verstehe ich nicht, wie kann man das
> folgern?

Das folgt sofort mit der Dreiecksungleichung:
$$|B| [mm] \le |B-b_n|+|b_n|$$ [/mm]

unter Verwendung von [mm] $|B-b_n| \le \frac{|B|}{2}$ [/mm] ($n [mm] \ge [/mm] N$)  

(Nur der Ergänzung wegen: Aus [mm] $|B-b_n| [/mm] < [mm] \frac{|B|}{2}$ [/mm] ($n [mm] \ge [/mm] N$) folgt natürlich auch [mm] $|B-b_n| \le \frac{|B|}{2}$ [/mm] ($n [mm] \ge [/mm] N$).)

> Zu einem vorgegebenen [mm]\varepsilon[/mm] > 0 gibt es ein [mm]N_1 \in \IN,[/mm]
> so dass
>  [mm]{\left| b_n - B \right| }[/mm] < [mm]\bruch {\varepsilon \cdot \left| B \right|^2 }{2} \forall[/mm]
> n [mm]\ge N_1[/mm]
>  Der Schritt ist wieder klar, hier wird genau wie
> oben einfach [mm]\varepsilon[/mm] =  [mm]\bruch {\varepsilon \cdot \left| B \right|^2 }{2}[/mm]
> gesetzt.

Ja, aber beachten sollte man (auch oben) schon, dass $|B| [mm] \,>\, [/mm] 0$.

(P.S.: In der Definition von [mm] "$(a_n)_n$ [/mm] konvergent gegen [mm] $\,a\,$" [/mm] darf man natürlich nicht sagen: Wenn für alle [mm] $\varepsilon \red{\ge} [/mm] 0$ gilt..." An der Stelle des roten [mm] $\ge$ [/mm] muss da nun wirklich das $>$ stehen!)
  

> Dann gilt für n [mm]\ge \red{N_1}[/mm] := max (N, [mm]N_1).[/mm]

Da sollte anstelle des rotmarkierten [mm] $N_1$ [/mm] sicher etwas anderes stehen, vll. [mm] $N_2$? [/mm] Ich meine: [mm] $\red{a}:=\text{max}\{\red{a},\;b\}$ [/mm] ist mathematisch schlecht (man könnte es höchstens wie in der Informatik auffassen, also innerhalb einer Programmiersprache findet man so etwas sicherlich).

>  Die Aussage ist wieder klar.
>  
> Nun werden die bisher erworbenen Zwischenergebnisse
> eingesetzt:
>  
> [mm]{\left| \bruch{1}{b_n} - \bruch{1}{B} \right| }[/mm]
>  =
> [mm]\bruch{1}{\left| b_n \right| \cdot \left| B \right|} \cdot \left| B - b_n \right|[/mm]
>  
> < [mm]\bruch{2}{ \left| b \right|^2 } \cdot \bruch{ \varepsilon \left| B \right|^2 }{2}[/mm]
> (Hier werden die obigen Zwischenergebnisse eingebracht)
>  = [mm]\varepsilon[/mm]
>  
> Dieser Teil ist mir wieder klar.
>
> So ich hoffe ich habe mich deutlich ausgedrückt und bedanke
> mich schon mal für die Hilfe.

Falls ich noch eine Frage übersehen habe, dann stelle sie bitte erneut. Es wäre vll. hilfreich, Fragen farbig zu markieren, damit man keine übersieht. ;-)
(Dass und wie man das innerhalb von [mm] $\red{Formeln}$ [/mm] machen kann, erkennst Du, wenn Du den Quelltext anklickst. Und [mm] $\red{\text{Texte innerhalb von Fomreln solltest Du mit dem Befehl }}$ [nomm]$\text{}$[/nomm] [/mm] schreiben. Ansonsten hat man etwas Huddel mit den Leerzeichen (da könntest Du Dir aber notfalls auch mit [mm] [nomm]$\;$[/nomm] [/mm] behelfen, dieser Befehl erzwingt einen kleinen Abstand)). Außerdem: Anstatt der Doppel-m's kannst Du um eine Formel auch je ein Dollarzeichen setzen.

P.S.:
Einen (allerdings im Prinzip gleichen) Beweis Deiner Aussage findest Du auch []hier, im Beweis zu Satz 5.5 der dritte Teil, Teil a). Wie gesagt: Prinzipiell ist es der gleiche Beweis, aber Deine zweite Frage von oben wurde dort mitbeantwortet (wobei das, was da gemacht wird, im Prinzip auch nichts anderes ist als das, was ich oben geschrieben habe).

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]