| Regelfunktion Beweis < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:43 Mi 15.05.2013 |   | Autor: | Zero_112 | 
 
 | Aufgabe |  | Es sei f:[a,b] [mm] \to \IR [/mm] eine auf dem abgeschlossenen Intervall [a,b] definierte Funktion. Zeigen sie, dass wenn eine Folge [mm] (g_n)_{n\in\IN} [/mm] von Treppenfunktionen [mm] g_n: [/mm] [a,b] [mm] \to \IR [/mm] existiert, sodass [mm] \summe_{i=1}^{\infty}g_i [/mm] auf [a,b] normal konvergent ist und [mm] f=\summe_{i=1}^{\infty}g_i, [/mm] dann ist f eine Regelfunktion. | 
 
 Hallo!
 
 Ich habe einige Probleme mit dem Beweis dieser Aussage, hier ist das, was ich bisher gemacht habe:
 
 Es gilt: [mm] \summe_{i=1}^{\infty}g_i [/mm] auf [a,b] normal konvergent [mm] \Rightarrow g_n [/mm] ist beschränkt auf [a,b] und [mm] \summe_{i=1}^{\infty}||g_i||_{\infty}=\summe_{i=1}^{\infty}sup\{|g_n|: x\in [a,b]\}< \infty
 [/mm]
 
 Es gilt auch: [mm] f=\summe_{i=1}^{\infty}g_i \Rightarrow \limes_{n\rightarrow\infty}(\summe_{i=1}^{n}g_i)_{n\in\IN} [/mm] = f (punktweise)
 
 Im Grunde habe ich nur Definitionen ausgepackt, aber ich bekomme das nicht wirklich zusammen. Ich muss ja irgendwie auf [mm] |f-g_n|< \varepsilon [/mm] kommen, habe aber keine Idee, wie ich das anstellen soll.:/
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:03 Mi 15.05.2013 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Es sei f:[a,b] [mm]\to \IR[/mm] eine auf dem abgeschlossenen
 > Intervall [a,b] definierte Funktion. Zeigen sie, dass wenn
 > eine Folge [mm](g_n)_{n\in\IN}[/mm] von Treppenfunktionen [mm]g_n:[/mm] [a,b]
 > [mm]\to \IR[/mm] existiert, sodass [mm]\summe_{i=1}^{\infty}g_i[/mm] auf
 > [a,b] normal konvergent ist und [mm]f=\summe_{i=1}^{\infty}g_i,[/mm]
 > dann ist f eine Regelfunktion.
 >
 > Hallo!
 >
 > Ich habe einige Probleme mit dem Beweis dieser Aussage,
 > hier ist das, was ich bisher gemacht habe:
 >
 > Es gilt: [mm]\summe_{i=1}^{\infty}g_i[/mm] auf [a,b] normal
 > konvergent [mm]\Rightarrow g_n[/mm] ist beschränkt auf [a,b]
 
 Diese Implikation ist doch Unsinn ! Da [mm] g_n [/mm] eine Treppenfunktion ist, nimmt [mm] g_n [/mm] nur endlich viele Werte an und ist damit trivialerweise beschränkt.
 
 
 
 > und
 > [mm]\summe_{i=1}^{\infty}||g_i||_{\infty}=\summe_{i=1}^{\infty}sup\{|g_n|: x\in [a,b]\}< \infty[/mm]
 >
 > Es gilt auch: [mm]f=\summe_{i=1}^{\infty}g_i \Rightarrow \limes_{n\rightarrow\infty}(\summe_{i=1}^{n}g_i)_{n\in\IN}[/mm]
 > = f (punktweise)
 
 
 Nicht nur punktweise, sondern auch gleichmäßig auf [a,b] !
 
 
 >
 > Im Grunde habe ich nur Definitionen ausgepackt, aber ich
 > bekomme das nicht wirklich zusammen. Ich muss ja irgendwie
 > auf [mm]|f-g_n|< \varepsilon[/mm] kommen, habe aber keine Idee, wie
 > ich das anstellen soll.:/
 
 Wenn man Dir ordentlich helfen soll, wäre es wichtig zu wissen, wie Ihr "Regelfunktion" def. habt.
 
 Hattet Ihr das:
 
 1. f heißt Regelfunktion, wenn f in jedem Punkt x [mm] \in [/mm] (a,b) sowohl einen linksseitigen als auch einen rechtsseitigen Grenzwert besitzt und
 in a einen rechtsseitigen Grenzwert und in b einen linksseitigen Grenzwert hat.
 
 Oder das:
 
 2. f heißt Regelfunktion
 
 [mm] \gdw [/mm]
 
 es gibt eine Folge von Treppenfunktionen $ [mm] t_n:[a,b]\rightarrow \IR$ [/mm] die gleichmäßig gegen $ f$ konvergiert.
 
 Wenn Ihr 2. als Def. hattet, ist Deine obige Aufgabe sehr einfach,  anderenfalls nicht.
 
 FRED
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:37 Mi 15.05.2013 |   | Autor: | Zero_112 | 
 
 > > Es gilt: [mm]\summe_{i=1}^{\infty}g_i[/mm] auf [a,b] normal
 > > konvergent [mm]\Rightarrow g_n[/mm] ist beschränkt auf [a,b]
 >
 > Diese Implikation ist doch Unsinn ! Da [mm]g_n[/mm] eine
 > Treppenfunktion ist, nimmt [mm]g_n[/mm] nur endlich viele Werte an
 > und ist damit trivialerweise beschränkt.
 
 Da hast du wohl Recht. Unser Prof hat uns das so gegeben, von daher habe ich das einfach mal blind übernommen.
 
 
 > > Es gilt auch: [mm]f=\summe_{i=1}^{\infty}g_i \Rightarrow \limes_{n\rightarrow\infty}(\summe_{i=1}^{n}g_i)_{n\in\IN}[/mm]
 > > = f (punktweise)
 >
 >
 > Nicht nur punktweise, sondern auch gleichmäßig auf [a,b]
 > !
 
 > Wenn man Dir ordentlich helfen soll, wäre es wichtig zu
 > wissen, wie Ihr "Regelfunktion" def. habt.
 >
 > Hattet Ihr das:
 >
 > 1. f heißt Regelfunktion, wenn f in jedem Punkt x [mm]\in[/mm]
 > (a,b) sowohl einen linksseitigen als auch einen
 > rechtsseitigen Grenzwert besitzt und
 >  in a einen rechtsseitigen Grenzwert und in b einen
 > linksseitigen Grenzwert hat.
 >
 > Oder das:
 >
 > 2. f heißt Regelfunktion
 >
 > [mm]\gdw[/mm]
 >
 > es gibt eine Folge von Treppenfunktionen
 > [mm]t_n:[a,b]\rightarrow \IR[/mm] die gleichmäßig gegen [mm]f[/mm]
 > konvergiert.
 >
 > Wenn Ihr 2. als Def. hattet, ist Deine obige Aufgabe sehr
 > einfach,  anderenfalls nicht.
 
 Wir hatten sogar beides.
 
 Kann man sagen: Da die Menge der Treppenfunktionen auf [a,b] einen Vektorraum bildet, sind ja die Folgenglieder von [mm] (\summe_{i=1}^{n}g_i)_{n\in\IN} [/mm] ebenfalls Treppenfunktionen und weil [mm] (\summe_{i=1}^{n}g_i)_{n\in\IN} [/mm] gleichmäßig gegen f konvergiert, muss f ja eine Regelfunktion sein.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:45 Mi 15.05.2013 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > > > Es gilt: [mm]\summe_{i=1}^{\infty}g_i[/mm] auf [a,b] normal
 > > > konvergent [mm]\Rightarrow g_n[/mm] ist beschränkt auf [a,b]
 > >
 > > Diese Implikation ist doch Unsinn ! Da [mm]g_n[/mm] eine
 > > Treppenfunktion ist, nimmt [mm]g_n[/mm] nur endlich viele Werte an
 > > und ist damit trivialerweise beschränkt.
 >
 > Da hast du wohl Recht. Unser Prof hat uns das so gegeben,
 > von daher habe ich das einfach mal blind übernommen.
 >
 >
 > > > Es gilt auch: [mm]f=\summe_{i=1}^{\infty}g_i \Rightarrow \limes_{n\rightarrow\infty}(\summe_{i=1}^{n}g_i)_{n\in\IN}[/mm]
 > > > = f (punktweise)
 >  >
 > >
 > > Nicht nur punktweise, sondern auch gleichmäßig auf [a,b]
 > > !
 >
 > > Wenn man Dir ordentlich helfen soll, wäre es wichtig zu
 > > wissen, wie Ihr "Regelfunktion" def. habt.
 >  >
 > > Hattet Ihr das:
 >  >
 > > 1. f heißt Regelfunktion, wenn f in jedem Punkt x [mm]\in[/mm]
 > > (a,b) sowohl einen linksseitigen als auch einen
 > > rechtsseitigen Grenzwert besitzt und
 >  >  in a einen rechtsseitigen Grenzwert und in b einen
 > > linksseitigen Grenzwert hat.
 >  >
 > > Oder das:
 >  >
 > > 2. f heißt Regelfunktion
 >  >
 > > [mm]\gdw[/mm]
 > >
 > > es gibt eine Folge von Treppenfunktionen
 > > [mm]t_n:[a,b]\rightarrow \IR[/mm] die gleichmäßig gegen [mm]f[/mm]
 > > konvergiert.
 >  >
 > > Wenn Ihr 2. als Def. hattet, ist Deine obige Aufgabe sehr
 > > einfach,  anderenfalls nicht.
 >
 > Wir hatten sogar beides.
 >
 > Kann man sagen: Da die Menge der Treppenfunktionen auf
 > [a,b] einen Vektorraum bildet, sind ja die Folgenglieder
 > von [mm](\summe_{i=1}^{n}g_i)_{n\in\IN}[/mm] ebenfalls
 > Treppenfunktionen und weil [mm](\summe_{i=1}^{n}g_i)_{n\in\IN}[/mm]
 > gleichmäßig gegen f konvergiert, muss f ja eine
 > Regelfunktion sein.
 >
 
 
 Jedes [mm] g_i [/mm] ist eine Treppenfunktion. Ist [mm] s_n:=g_1+g_2+...+g_n, [/mm] so ist [mm] s_n [/mm] eine Treppenfunktion.
 
 [mm] (s_n) [/mm] konv. auf [a,b] glm. gegen f, also ist f eine Treppenfunktion.
 
 FRED
 
 
 |  |  | 
 
 
 |