www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKomplexität & BerechenbarkeitRekursion lösen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Komplexität & Berechenbarkeit" - Rekursion lösen
Rekursion lösen < Komplex. & Berechnb. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rekursion lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:12 Mo 10.11.2014
Autor: evinda

Hallo :-)

Ich will mit Induktion zeigen, dass [mm] S(m)=\Theta(m^2), [/mm]  
[mm] S(m)=3S\left( \frac{m}{5} \right)+2S\left( \frac{m}{5}+3\right)+m^2 [/mm]

Ich habe folgendes versucht:

Die Rekursion ist gut definiert, wenn [mm] \frac{m}{5}+3
Wir wollen zeigen, dass [mm] S(m)=\Theta(m^2). [/mm]

Wir nehmen an, dass [mm] \exists c_1,c_2, n_0 \geq [/mm] 4, sodass [mm] \forall n_0 \leq [/mm] k<m:

[mm] c_1 k^2 \leq [/mm] S(k) [mm] \leq c_2 k^2 [/mm]

[mm] S(m)=3S\left( \frac{m}{5} \right)+2S\left( \frac{m}{5}+3\right)+m^2 \leq 3c_2 \frac{m^2}{25}+2 \left(\frac{m}{5}+6 \right)^2+m^2=\frac{5c_2n^2}{25}+\frac{12c_2n}{5}+18c_2+n^2 \leq c_2 n^2 [/mm]

wenn [mm] c_2 n^2-\frac{5c_2n^2}{25}-\frac{12c_2n}{5}-18c_2+n^2 \geq [/mm] 0 [mm] \Rightarrow \frac{2c_2}{5}(2n^2-6n-45) \geq n^2 \Rightarrow \frac{2c_2}{5} \geq \frac{n^2}{2n^2-6n-45} \to \frac{1}{2} \Rightarrow 2c_2 \geq \frac{5}{2} \Rightarrow c_2 \geq \frac{5}{4} [/mm]

Ähnlich zeigen wir, dass S(m) [mm] \geq c_1 m^2, [/mm] wenn [mm] c_1 \leq \frac{5}{4}. [/mm]

Könntet ihr mir sagen ob es richtig ist?

        
Bezug
Rekursion lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:26 Mo 10.11.2014
Autor: reverend

Hallo evinda,

da fehlt doch irgendetwas...

> Hallo :-)
>  
> Ich will mit Induktion zeigen, dass [mm]S(m)=\Theta(m^2),[/mm]  
> [mm]S(m)=3S\left( \frac{m}{5} \right)+2S\left( \frac{m}{5}+3\right)+m^2[/mm]

Schön. Damit wäre S(m) also rekursiv definiert.
Was ist [mm] \Theta(m^2) [/mm] ?

> Ich habe folgendes versucht:
>  
> Die Rekursion ist gut definiert, wenn [mm]\frac{m}{5}+3
> m [mm]\geq[/mm] 4.

Hm. Was für eine Zahl ist denn m? Eine reelle? Eine reelle, positive?

> Wir wollen zeigen, dass [mm]S(m)=\Theta(m^2).[/mm]

Ab hier sehe ich den Zweck der Umformung nicht, weil ich nicht weiß, was [mm] \Theta [/mm] ist, was m ist, ob die Rekursion überhaupt konvergiert, etc.

Sag dazu doch erstmal etwas, dann sehen wir weiter.

Grüße
reverend

> Wir nehmen an, dass [mm]\exists c_1,c_2, n_0 \geq[/mm] 4, sodass
> [mm]\forall n_0 \leq[/mm] k<m:
>  
> [mm]c_1 k^2 \leq[/mm] S(k) [mm]\leq c_2 k^2[/mm]
>  
> [mm]S(m)=3S\left( \frac{m}{5} \right)+2S\left( \frac{m}{5}+3\right)+m^2 \leq 3c_2 \frac{m^2}{25}+2 \left(\frac{m}{5}+6 \right)^2+m^2=\frac{5c_2n^2}{25}+\frac{12c_2n}{5}+18c_2+n^2 \leq c_2 n^2[/mm]
>  
> wenn [mm]c_2 n^2-\frac{5c_2n^2}{25}-\frac{12c_2n}{5}-18c_2+n^2 \geq[/mm]
> 0 [mm]\Rightarrow \frac{2c_2}{5}(2n^2-6n-45) \geq n^2 \Rightarrow \frac{2c_2}{5} \geq \frac{n^2}{2n^2-6n-45} \to \frac{1}{2} \Rightarrow 2c_2 \geq \frac{5}{2} \Rightarrow c_2 \geq \frac{5}{4}[/mm]
>  
> Ähnlich zeigen wir, dass S(m) [mm]\geq c_1 m^2,[/mm] wenn [mm]c_1 \leq \frac{5}{4}.[/mm]
>  
> Könntet ihr mir sagen ob es richtig ist?


Bezug
                
Bezug
Rekursion lösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:44 Mo 10.11.2014
Autor: DieAcht

Hallo reverend,


>  Was ist [mm]\Theta(m^2)[/mm] ?

[]Landau-Symbole.


Gruß
DieAcht

Bezug
        
Bezug
Rekursion lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 Mo 10.11.2014
Autor: DieAcht

Hallo evinda,


> Ich will mit Induktion zeigen,

Wo benutzt du (unten) Induktion?

> dass [mm]S(m)=\Theta(m^2),[/mm]  
> [mm]S(m)=3S\left( \frac{m}{5} \right)+2S\left( \frac{m}{5}+3\right)+m^2[/mm]

  

> Die Rekursion ist gut definiert,

Diesen Begriff kenne ich nicht. Erläutere bitte!

> wenn [mm]\frac{m}{5}+3

Es ist

      [mm] $\frac{m}{5}+3\frac{15}{4}$. [/mm]

Mit meiner Annahme [mm] D_s:=\IN_0 [/mm] komme ich auch auf [mm] $m\ge [/mm] 4$.

> Wir wollen zeigen, dass [mm]S(m)=\Theta(m^2).[/mm]
>  
> Wir nehmen an, dass [mm]\exists c_1,c_2, n_0 \geq[/mm] 4, sodass
> [mm]\forall n_0 \leq[/mm] k<m:
>  
> [mm]c_1 k^2 \leq[/mm] S(k) [mm]\leq c_2 k^2[/mm]

Ich glaube, dass das falsch ist. Wir setzen

      [mm] \tilde{S}(m):=3S\left( \frac{m}{5} \right)+2S\left( \frac{m}{5}+3\right), [/mm]

so dass

      [mm] S(m)=\tilde{S}(m)+m^2. [/mm]

Zu zeigen: [mm] S(m)=\Theta(m^2). [/mm] Also ist zu zeigen:

Es existieren [mm] $c_1>0\$, $c_2>0\$ [/mm] und [mm] $n_0>0\$, [/mm] so dass

      [mm] $\tilde{S}(m)+c_1*m^2\le S(m)\le\tilde{S}(m)+c_2*m^2$ [/mm] für alle [mm] $m>n_0\$. [/mm]

(Dabei habe ich nicht beachtet, dass die Rekursion für [mm] $m\ge [/mm] 4$
gut definiert ist.)


Gruß
DieAcht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]