| Riemann-Integral < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:58 So 26.07.2015 |   | Autor: | Stala | 
 
 | Aufgabe 1 |  | Untersuchen Sie die Funktionen [mm] f_n: [0,1] \to \IR [/mm]gegeben durch [mm]
f_n(x)=\begin{cases} 1, & \mbox{für } x= 1/i  \mbox{mit}  i \in \{1,2....n\} \\ 0, & \mbox{für } sonst \end{cases} [/mm] auf ihre Riemann-Integrierbarkeit. Berechnen Sie [mm] \integral_{0}^{1}{f_n(x) dx} [/mm] falls [mm] f_n [/mm] Riemann-integrierbar ist.
 | 
 
 | Aufgabe 2 |  | Sei [mm] f: [0,1] \to \IR  [/mm]  durch den punktweisen Grenzwert [mm] f(x):=limes_{n\rightarrow\infty} f_n(x) [/mm] gegeben. Ist f Riemann-integrierbar. | 
 Also für die erste Aufgabe lautet mein Ansatz:
 
 Jede Funktion [mm] f_n(x) [/mm] ist beschränkt. Zudem ist sie auf dem Intervall [mm] [0,1]\setminus [/mm] M stetig, wobei M die endlich vielen Elemente x= 1/i  [mm] \mbox{mit} [/mm]  i [mm] \in \{1,2....n\} [/mm] enthält.Somit ist jede Funktion [mm] f_n [/mm] Riemann-Integrierbar.
 [mm] \integral_{0}^{1}{f_n(x) dx}= [/mm] 0 da [mm] f_n [/mm] überall auf [mm] [0,1]\setminus [/mm] M gleich 0 ist.
 
 So nun zum Zweiten, vorherigen Satz kann ich ja nicht mehr anwenden, da die Menge M nicht mehr endlich ist. Allerdings ist folgender Satz bekannt:
 
 Ist die Funktion f : [mm] [a,b]\to \IR [/mm] beschränkt und ist f auf allen Intervallen [mm] [c,d]\subset(a,b) [/mm] Riemann-integrierbar, dann ist auch auf [a,b] Riemann-integrierbar.
 
 Wenn ich f auf jedem beliebigen Intervall [mm] [c,1]\subset(a,1] [/mm] betrachte, dann ist die Zahl der Unstetigkeitsstellen wieder endlich, also f Riemann-integrierbar. Mit dem genannten Satz f also auch auf [0,1] Riemann-integrierbar.
 
 ist diese Argumentation so schlüssig?
 
 Dankeschön ;)
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:19 Mi 29.07.2015 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Untersuchen Sie die Funktionen [mm]f_n: [0,1] \to \IR [/mm]gegeben
 > durch
 >  [mm]
f_n(x)=\begin{cases} 1, & \mbox{für } x= 1/i  \mbox{mit}  i \in \{1,2....n\} \\ 0, & \mbox{für } sonst \end{cases}[/mm]
 > auf ihre Riemann-Integrierbarkeit. Berechnen Sie
 > [mm]\integral_{0}^{1}{f_n(x) dx}[/mm] falls [mm]f_n[/mm] Riemann-integrierbar
 > ist.
 >  Sei [mm]f: [0,1] \to \IR [/mm]  durch den punktweisen Grenzwert
 > [mm]f(x):=limes_{n\rightarrow\infty} f_n(x)[/mm] gegeben. Ist f
 > Riemann-integrierbar.
 >  Also für die erste Aufgabe lautet mein Ansatz:
 >
 > Jede Funktion [mm]f_n(x)[/mm] ist beschränkt. Zudem ist sie auf dem
 > Intervall [mm][0,1]\setminus[/mm] M stetig, wobei M die endlich
 > vielen Elemente x= 1/i  [mm]\mbox{mit}[/mm]  i [mm]\in \{1,2....n\}[/mm]
 > enthält.Somit ist jede Funktion [mm]f_n[/mm] Riemann-Integrierbar.
 > [mm]\integral_{0}^{1}{f_n(x) dx}=[/mm] 0 da [mm]f_n[/mm] überall auf
 > [mm][0,1]\setminus[/mm] M gleich 0 ist.
 >
 > So nun zum Zweiten, vorherigen Satz kann ich ja nicht mehr
 > anwenden, da die Menge M nicht mehr endlich ist. Allerdings
 > ist folgender Satz bekannt:
 >
 > Ist die Funktion f : [mm][a,b]\to \IR[/mm] beschränkt und ist f auf
 > allen Intervallen [mm][c,d]\subset(a,b)[/mm] Riemann-integrierbar,
 > dann ist auch auf [a,b] Riemann-integrierbar.
 >
 > Wenn ich f auf jedem beliebigen Intervall [mm][c,1]\subset(a,1][/mm]
 > betrachte, dann ist die Zahl der Unstetigkeitsstellen
 > wieder endlich, also f Riemann-integrierbar. Mit dem
 > genannten Satz f also auch auf [0,1] Riemann-integrierbar.
 >
 > ist diese Argumentation so schlüssig?
 
 Ja
 
 FRED
 >
 > Dankeschön ;)
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 >
 >
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |