www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungSchnittpunktebestimmung 
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Schnittpunktebestimmung
Schnittpunktebestimmung < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunktebestimmung : Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 Do 03.02.2005
Autor: Defender

hi@all

Im moment behandeln wir Vektorrechnungen.

Das Problem:
- Gegeben sind 2 Vektorgleichungen die 2 Geraden beschreiben:

1) g:   [mm] \vec{x}= \vektor{3 \\ 2} [/mm] + r * [mm] \vektor{2 \\ -1} [/mm]
2) h:   [mm] \vec{x}= \vektor{4 \\ 1} [/mm] + r * [mm] \vektor{1 \\ 2} [/mm]
Der erste Vektor ist der Stützvektor und der 2te der Richtungsvektor der mit der Variable, in diesem Fall r genannt, geändert werden kann.

Wenn man diese Geraden nun zeichnet, sieht man das die beiden Geraden sich schneiden. Wie kann man nun den Schnittpunkt errechnen? Woran man da als erstes denkt ist natürlich sie gleichzusetzen, aber wie das mit Vektoren gehen soll ist mir ein Rätsel...

Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Gruß
Defender

        
Bezug
Schnittpunktebestimmung : Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Do 03.02.2005
Autor: Marcel

Hallo Defender!

> hi@all
>  
> Im moment behandeln wir Vektorrechnungen.
>
> Das Problem:
>  - Gegeben sind 2 Vektorgleichungen die 2 Geraden
> beschreiben:
>  
> 1) g:   [mm]\vec{x}= \vektor{3 \\ 2}[/mm] + r * [mm]\vektor{2 \\ -1} [/mm]
>  
> 2) h:   [mm]\vec{x}= \vektor{4 \\ 1}[/mm] + r * [mm]\vektor{1 \\ 2} [/mm]
>  
> Der erste Vektor ist der Stützvektor und der 2te der
> Richtungsvektor der mit der Variable, in diesem Fall r
> genannt, geändert werden kann.

>  
> Wenn man diese Geraden nun zeichnet, sieht man das die
> beiden Geraden sich schneiden. Wie kann man nun den
> Schnittpunkt errechnen? Woran man da als erstes denkt ist
> natürlich sie gleichzusetzen, aber wie das mit Vektoren
> gehen soll ist mir ein Rätsel...
>  

Zunächst einmal solltest du besser die Variablen $r$ in den Geradengleichungen umbenennen (das r von g muß ja nicht mit dem r von h übereinstimmen!):
1) g:   [mm]\vec{x}= \vektor{3 \\ 2} + \blue{r_1} * \vektor{2 \\ -1}[/mm]
  
2) h:   [mm]\vec{x}= \vektor{4 \\ 1} + \blue{r_2} * \vektor{1 \\ 2}[/mm]

Jetzt ist dein Ansatz korrekt:
Gleichsetzen von 1) und 2) liefert:
[mm] $(\star)$[/mm]  [mm]\vektor{3 \\ 2} + r_1 * \vektor{2 \\ -1}= \vektor{4 \\ 1} + r_2 * \vektor{1 \\ 2}[/mm]

Etwas rechnen liefert dann aus [mm] $(\star)$: [/mm]
[mm]\vektor{3 \\ 2}-\vektor{4 \\ 1} = r_2 * \vektor{1 \\ 2}-r_1 * \vektor{2 \\ -1}[/mm]
[mm] $\gdw$ [/mm]
[mm]\vektor{-1 \\ 1} = \vektor{r_2-2r_1 \\ 2r_2+r_1}[/mm]

Nun stellst du (durch komponentenweisen Vergleich) zwei Gleichungen auf:
(I)   [mm] $r_2-2r_1=-1$ [/mm]
(II)  [mm] $2r_2+r_1=1$ [/mm]

Das Gleichungssystem kannst du dann lösen und damit [mm] $r_1$ [/mm] (und [mm] $r_2$) [/mm] berechnen und damit auch den Schnittpunkt (setze dein Ergebnis für [mm] $r_1$ [/mm] einfach in 1) ein und berechne damit den Schnittpunkt). Bei Unklarheiten frage bitte nochmal nach! :-)

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Schnittpunktebestimmung : Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Do 03.02.2005
Autor: Defender

Hi!

Danke für deine Antwort aber etwas ist mir noch unklar. Wenn ich die beiden Gleichungen habe, also:

1)  [mm] r_{2} [/mm] -  [mm] 2r_{1} [/mm] = -1
2)  [mm] 2r_{2} [/mm] +  [mm] r_{1} [/mm] = 1

Also ab jetzt muss man nach r1 und r2 auflösen, also:

1) [mm] r_{2} [/mm] = -1 + [mm] 2r_{1} [/mm]
2) [mm] r_{1} [/mm] = 1 - [mm] 2r_{2} [/mm]

Wie es nun weitergeht, weiss ich nicht genau. Wie kann ich denn nun den Schnittpunkt ermitteln? Wieso muss man dazu überhaupt r1 und r2 errechnen?...Fragen über Fragen ;-)

Gruß
Defender


Bezug
                        
Bezug
Schnittpunktebestimmung : Erläuterung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 Do 03.02.2005
Autor: Loddar

Hallo Defender!


> Also ab jetzt muss man nach r1 und r2 auflösen und dann?
> Wie bekommt man dann den Schnittpunkt, das habe ich nun
> nicht ganz verstanden.

Wie Du es mit den bisherigen Geraden auch gemacht hast:
Du setzt Deine ermittelten Werte in die entsprechende Geradengleichung ein.

Also [mm] $r_1$ [/mm] in die Gleichung von $g$. Damit erhältst Du nun einen bestimmten Punkt: den gesuchten Schnittpunkt $S$.


Wenn Du nun [mm] $r_2$ [/mm] in die Gleichung von $h$ einsetzt, solltest du dasselbe Ergebnis erhalten. So hast Du also noch eine gute Möglichkeit zur Probe.


Was hast Du denn für die beiden Werte von [mm] $r_1$ [/mm] und [mm] $r_2$ [/mm] ermittelt?
Und welchen Schnittpunkt erhältst Du damit?


Gruß
Loddar

Bezug
                                
Bezug
Schnittpunktebestimmung : Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Do 03.02.2005
Autor: Defender

hallo!

Heute ist nicht mein Tag, irgendwie verstehe ich das immernoch nicht. Also ich habe ja nun die Gleichungen nach r1 und r2 aufgelöst, also zuerst so:

1)  [mm] r_{2} [/mm] -  [mm] 2r_{1} [/mm] = -1
2)  [mm] 2r_{2} [/mm] +  [mm] r_{1} [/mm] = 1

und dann:

1) [mm] r_{2} [/mm] = -1 + [mm] 2r_{1} [/mm]
2) [mm] r_{1} [/mm] = 1 - [mm] 2r_{2} [/mm]

Also nun muss ich r1 in g einsetzen und r2 in h. Ich weiss nicht recht, irgendwie verstehe ich heute nichts :-/...also setzte ich nun 1 - [mm] 2r_{2} [/mm]
in in g ein oder wie?...

Gruß
Defender

Bezug
                                        
Bezug
Schnittpunktebestimmung : Erst r1 und r2 berechnen !!!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Do 03.02.2005
Autor: Loddar

Na, na, na ...

so schnell schießen auch die Preussen nicht!!


Du mußt aus dem o.g. Gleichungssystem erst einmal die (Zahlen-)Werte für [mm] $r_1$ [/mm] und [mm] $r_2$ [/mm] berechnen.
Du mußt für diese beiden Variabeln jeweils einen festen (d.h. konkreten) Zahlenwert haben, z.B. 5.

Mit diesen Zahlenwerten für [mm] $r_1$ [/mm] und [mm] $r_2$ [/mm] gehst Du dann in die Geradengleichungen.


Jetzt kapiert?

Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Schnittpunktebestimmung : r1 und r2 berechnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:00 Do 03.02.2005
Autor: Defender

hi!

Danke das du noch antwortest! Ich habe ja nun die Gleichungen:

1) [mm] r_{2} [/mm] = -1 + [mm] 2r_{1} [/mm]
2) [mm] r_{1} [/mm] = 1 - [mm] 2r_{2} [/mm]

Ich weiss ja, das ich nun die Werte für r1 und r2 berechnen muss aber wie komme ich denn nun an die Zahlenwerte? Habe schon den ganzen Tag Kopfschmerzen, da lässt das mathematische Verständnis nach...:-/

Und wenn ich dann nun die Werte für r1 und r2 habe, setze ich die dann in die Geradengleichung g und h ein, das ist mir klar.

Gruß
Defender



Bezug
                                                        
Bezug
Schnittpunktebestimmung : Schritt für Schritt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:31 Do 03.02.2005
Autor: Loddar

N'Abend Defender!

Jetzt nicht in die Defensive treiben lassen ...


Wir haben also folgendes Gleichungssystem:

[1] [mm]r_{2} = -1 + 2*r_{1}[/mm]
[2] [mm]r_{1} = 1 - 2*r_{2}[/mm]

Dann setzen wir doch einfach mal die Gleichung [1] in die Gleichung [2] ein (das nennt man "Einsetzungs-Verfahren").

Wir erhalten:
[mm] $r_1 [/mm] \ = \ 1 - 2 * (-1 + [mm] 2*r_1) [/mm] \ = \ 1 + 2 - [mm] 4*r_1 [/mm] \ = \ 3 - [mm] 4*r_1$ [/mm]

Nun auf beiden Seiten $+ \ [mm] 4*r_1$ [/mm] :
[mm] $5*r_1 [/mm] \ = \ 3$    | :5
[mm] $r_1 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{3}{5} [/mm] \ = \ 0,6$

Mit dem Ergebnis wieder in Gleichung [1]:
[mm] $r_2 [/mm] \ = \ -1 + [mm] 2*r_1 [/mm] \ = \ -1 + 2*0,6 \ = \ 0,2$

Voilà !!


Und nun entsprechend in die Geradengleichungen einsetzen.

Welchen Schnittpunkt $S$ erhältst Du nun?


Wenn Du noch etwas Schwierigkeiten mit dem Auflösen von (linearen) Gleichungssystemen hast, sieh' mal hier: MBGauß-Algorithmus oder MBÄquivalenzumformung !


Ich hoffe, jetzt hat's KLICK gemacht ...

Grüße
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Schnittpunktebestimmung : Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:41 Do 03.02.2005
Autor: Defender

hi!

Ich habe nicht an die Lösungsverfahren gedacht. Na klar, das Einsetzungsverfahren ist hier sinnvoll! Danke nun habe ich es verstanden! (Hat ja nun auch lange genug gedauert...;-) ) Der Schnittpunkt ist bei S= (4,2 / 1,4 )

Schönen Abend noch!

Gruß
Defender

Bezug
                                                                        
Bezug
Schnittpunktebestimmung : Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:04 Do 03.02.2005
Autor: Loddar


> Ich habe nicht an die Lösungsverfahren gedacht. Na klar,
> das Einsetzungsverfahren ist hier sinnvoll!
> Danke nun habe ich es verstanden!

Das ist doch die Hauptsache !!!



> Der Schnittpunkt ist bei S= (4,2 / 1,4 )

[daumenhoch] Das habe ich auch ermittelt ...


[gutenacht]
Loddar


Bezug
                                                                        
Bezug
Schnittpunktebestimmung : Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:21 Do 03.02.2005
Autor: Marcel

Hallo Defender!

Entschuldige bitte, dass ich mich nicht früher zurückgemeldet hatte. Aber zum Glück ist ja Loddar für mich eingesprungen, und wie ich sehe, hast du den richtigen Schnittpunkt noch ausgerechnet bekommen. Super! [super]

(Es war [mm] $r_1=\frac{3}{5}=0,6$ [/mm] und [mm] $r_2=\frac{1}{5}=0,2$.) [/mm]

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]