Schnittwinkel zweier Funktione < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:09 Mo 07.05.2007 |    | Autor: |  Sitzy |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Der Graph der Funktion f(x)=x²-2x-3 und die Gerade g(x)=-x+3 schneiden sich in zwei Punkten.
 
a) Skizzieren Sie die Funktionsgraphen
 
b) Bestimmen Sie die Koordinaten Schnittpunkte
 
c) Berechnen Sie die Winkel, unter denen sich die Graphen schneiden?  |  
  
Hey a und b haben wir schon gerechnet nur c bereitet uns kopf zerbrechen :/
 
 
a) SP(1/-4)
 
 
b) P1(3/0) P2(-2/5)
 
 
Wäre voll lieb wenn uns jemand die c) erklären könnte
 
 
Danke
 
 
lg BIne
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:13 Mo 07.05.2007 |    | Autor: |  wauwau |   
	   
	   Differenz des INversen Tangens der Steigung der Tangenten an beide Fuktionen im Schnittpunkt...
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) reagiert/warte auf Reaktion    |    | Datum: |  15:31 Mo 07.05.2007 |    | Autor: |  Sitzy |   
	   
	   Ganz ehrlich: Ich verstehe nichts??? Wo muss ich was einsetzen und worein??? 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  15:32 Mo 07.05.2007 |    | Autor: |  Sitzy |   
	   
	   ok hat sich erledigt ;) Danke
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:20 Mo 07.05.2007 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Bine!
 
 
 
Für den (Schnitt-)Winkel zweier Geraden mit den Steigungen [mm] $m_1$ [/mm] und [mm] $m_2$ [/mm] gilt folgende Formel:
 
 
[mm] $\tan(\varphi) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{m_2-m_1}{1+m_1*m_2}$
 [/mm] 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |