www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchwingung Auto
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Schwingung Auto
Schwingung Auto < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwingung Auto: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:33 Di 10.03.2009
Autor: xPae

Aufgabe
Ein PKW der Masse m=980kg fährt auf einer Fernverkehrsstrasse, auf der mehrere Bodenwellen der Höhe h=5cm im gleichen Abstand l=11m näherungsweise sinusförmig aufeinander folgen. Die Gesamtfederkonstante des PKW ist [mm] D=1,3*10^{5} [/mm] N/m, die Reibungskonsatnte seiner Stoßdämpfer ist [mm] p=2,5*10^{3}kg/s [/mm] Die Dämpfung der Stoßdämpfer erfolgt geschwindigkeitsproportional.
a) Bei welcher Geschwindigkeit v sind die vertikalen Schwingungen des PKW am stärksten.
b)Wie groß ist die Amplitude F^ der periodischen äüßeren Anregung durch die Bodenwellen?
c) Auf welchen Wert y^, kann die Schwingungsamplitude im Resonanzfall anwachsen?

Morgen,

für a)

[mm] \omega_{0}=\wurzel{\bruch{D}{m}}=11,52s^{-1} [/mm]

Abklingkonstante: p= Reibungskonsante der Stoßdämpfer.
[mm] \delta=\bruch{p}{2*m} [/mm] = [mm] 1,43s^{-1} [/mm] zwar sehr kleine , aber ist ja auch ein PKW!

[mm] \omega_{d}=\wurzel{\omega_{0}²-\delta²} [/mm] = [mm] 11,43s^{-1} [/mm]

[mm] T_{d}=\bruch{2*\pi}{\omega_{d}} [/mm] = 0,55s

Jetzt sind die Löcher 11m auseinander, demnach müste der PKW genau in der Zeit [mm] T_{d} [/mm] von einem Loch zum anderem:
s=v*t -> [mm] v=\bruch{s}{t}= [/mm] 20,027m/s = 72,1km/h.

stimmt das so?

b)
hierzu kenne ich:



y(t) = [mm] \bruch{\bruch{F}{m}}{\wurzel{(\omega_{0}²-\omega²)²+(2*\delta*\omega)²}}*sin(\omega*t-\psi) [/mm]
[mm] \psi=Phasenverschiebung [/mm] = [mm] tan^{-1}(\bruch{2*\delta*\omega}{\omgea_{0}²-\omega²}) [/mm]
dabie weiss ich aber nicht so recht, wenn ich für [mm] t=T_{d}/4 [/mm]  setzte, dann müsste y(t)=0,05m sein, oder? dann müsst eich ja nur noch umstellen.?
und das [mm] \omega [/mm] in der Formel ist ja auch nicht mein [mm] \omega_{d} [/mm] , sonder die "Anregungsfrequenz", wie kann ich die denn bekommen?
c)
Wenn ich F^ ausgerechnet hätte würde ich einfach:

y^_{r} = [mm] \bruch{\bruch{F^}{m}}{2*\delta*\wurzel{\omega_{0}²-\delta²}} [/mm]

oder auch einfach [mm] \omega_{d} [/mm] einsetzten für [mm] \wurzel{\omega_{0}²-\delta²} [/mm]

schönen dank, gruß

        
Bezug
Schwingung Auto: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:46 Mi 11.03.2009
Autor: xPae

Also ein Freund hat in den Lösungen nachgeschaut, ich erhalte bei a ein Ergebnis , was 0,4km/h von der Lösung abweicht.

Bei b) wenn ich die Formel benutze erhalte ich genau die Hälfte.

c) wenn ich das Ergebnis von b(Lösungsblatt) einsetzte erhalte ich das richtige Ergebnis 10,2cm!
Gruß

wäre aber gut, wenn nochmal jmd drüberschauen würde, da es ja auch zufall sein kann -> a

Bezug
        
Bezug
Schwingung Auto: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Mi 11.03.2009
Autor: Kroni


> Ein PKW der Masse m=980kg fährt auf einer
> Fernverkehrsstrasse, auf der mehrere Bodenwellen der Höhe
> h=5cm im gleichen Abstand l=11m näherungsweise sinusförmig
> aufeinander folgen. Die Gesamtfederkonstante des PKW ist
> [mm]D=1,3*10^{5}[/mm] N/m, die Reibungskonsatnte seiner Stoßdämpfer
> ist [mm]p=2,5*10^{3}kg/s[/mm] Die Dämpfung der Stoßdämpfer erfolgt
> geschwindigkeitsproportional.
>  a) Bei welcher Geschwindigkeit v sind die vertikalen
> Schwingungen des PKW am stärksten.
>  b)Wie groß ist die Amplitude F^ der periodischen äüßeren
> Anregung durch die Bodenwellen?
>  c) Auf welchen Wert y^, kann die Schwingungsamplitude im
> Resonanzfall anwachsen?
>  
> Morgen,
>  
> für a)
>  
> [mm]\omega_{0}=\wurzel{\bruch{D}{m}}=11,52s^{-1}[/mm]
>
> Abklingkonstante: p= Reibungskonsante der Stoßdämpfer.
>  [mm]\delta=\bruch{p}{2*m}[/mm] = [mm]1,43s^{-1}[/mm] zwar sehr kleine , aber
> ist ja auch ein PKW!
>  
> [mm]\omega_{d}=\wurzel{\omega_{0}²-\delta²}[/mm] = [mm]11,43s^{-1}[/mm]
>  
> [mm]T_{d}=\bruch{2*\pi}{\omega_{d}}[/mm] = 0,55s
>
> Jetzt sind die Löcher 11m auseinander, demnach müste der
> PKW genau in der Zeit [mm]T_{d}[/mm] von einem Loch zum anderem:
>  s=v*t -> [mm]v=\bruch{s}{t}=[/mm] 20,027m/s = 72,1km/h.

>  
> stimmt das so?

Die Rechnung passt aber.

>  
> b)
> hierzu kenne ich:
>  
>
>
> y(t) =
> [mm]\bruch{\bruch{F}{m}}{\wurzel{(\omega_{0}²-\omega²)²+(2*\delta*\omega)²}}*sin(\omega*t-\psi)[/mm]
>  [mm]\psi=Phasenverschiebung[/mm] =
> [mm]tan^{-1}(\bruch{2*\delta*\omega}{\omgea_{0}²-\omega²})[/mm]
>  dabie weiss ich aber nicht so recht, wenn ich für
> [mm]t=T_{d}/4[/mm]  setzte, dann müsste y(t)=0,05m sein, oder? dann
> müsst eich ja nur noch umstellen.?
>  und das [mm]\omega[/mm] in der Formel ist ja auch nicht mein
> [mm]\omega_{d}[/mm] , sonder die "Anregungsfrequenz", wie kann ich
> die denn bekommen?

Schau nochmal []hier nach auf Folie 12. Da steht, wie die Amplitude ausschaut. Wenn du bei dir mit dem F die Amplitude der Schwingung meinst, ist das korrekt.

Warum suchst du denn eigentlich nach [mm] $\omega$ [/mm] etc. Es ist doch nur nach der Amplitude der äußeren Anregung gefragt? Das ist doch die Amplitude der Bodenwelle...

>  c)
>  Wenn ich F^ ausgerechnet hätte würde ich einfach:
>  
> y^_{r} =
> [mm]\bruch{\bruch{F^}{m}}{2*\delta*\wurzel{\omega_{0}²-\delta²}}[/mm]
>  
> oder auch einfach [mm]\omega_{d}[/mm] einsetzten für
> [mm]\wurzel{\omega_{0}²-\delta²}[/mm]

Wenn du die "einfache" Amplitudenfunktion hernimmst, die in deiner Schwingung eigentlich auch schon vor dem Schwingungsterm steht, und dir dann überlegst, was Resonanz heißt, also dass [mm] $\omega$ [/mm] der Anregung gleich der Eigenfrequenz deiner Schwingung, als [mm] $\omega_\text{eigen}=\sqrt{D}{m}$ [/mm] gilt, siehst du, dass deine Amplitudenfunktion einfach wird, und dann im Nenner schonmal ein Term wegfällt. Wenn du dir dann noch anschaust, was passiert, wenn deine Reibung ziemlich kleinst ist, verstehst du, warum es zu Resonanzkatastrophen kommen kann.

LG

Kroni

>  
> schönen dank, gruß


Bezug
                
Bezug
Schwingung Auto: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:53 Mi 11.03.2009
Autor: xPae

Hi
b)

> Schau nochmal
> []hier
> nach auf Folie 12. Da steht, wie die Amplitude ausschaut.
> Wenn du bei dir mit dem F die Amplitude der Schwingung
> meinst, ist das korrekt.
>  
> Warum suchst du denn eigentlich nach [mm]\omega[/mm] etc. Es ist
> doch nur nach der Amplitude der äußeren Anregung gefragt?
> Das ist doch die Amplitude der Bodenwelle...

>
Also hier hänge ich leider immer noch:

So jetzt nochmal: die amplitude ist ja sozusagen die größte Auslenkung oder Elongation.
Jetzt sind die Löcher s=0,05m tief.
Dann könnte man ja über F=-D*s F errechnen.
Also [mm] F=1,3*10^{5}N/m*0,05m [/mm] = 6500N
Dann einfach die Hälfte nehmen, macht 3250N

ist das korrekt?

> >  c)

Das habe ich nun  verstanden, Danke!

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Schwingung Auto: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Fr 13.03.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]