www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchwingung Math.Pendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Schwingung Math.Pendel
Schwingung Math.Pendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwingung Math.Pendel: aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:47 Di 26.06.2007
Autor: bjoern.g

Aufgabe
Behandeln sie ein uhrpendel als math.pendel der Länge L0.
Wie gross ist die relative Änderung also [mm] (\DeltaT/T) [/mm] der Schwingungsdauer T (aufpassen das die symbole für Temperatur und Schwingungsdauer math. nicht durcheinander geraten)
bei einer temp.erhöhung um [mm] \Delta \emptyset [/mm] =20K wenn die Pendelstange aus Messing mit dem Temp.ausdehnunskoeffizient [mm] \alpha=1,6x10^-5 [/mm] K^-1 besteht? Anleitung: man betrachte die Fkt. Schwingungsdauer T (Pendellänge l (Temp. [mm] \emptyset)). [/mm] bilde ableitung [mm] dT/d\emptyset [/mm] ... und berechne dT/T. Wie viel geht die Uhr dann in 7 Tagen falsch, wenn sie zunächst die richtige Zeit anzeigte. Halten sie die Ausdehnungskompensation für sinnvoll?


Also stehen hier gerade voll aufm schlauch

formel für schwingung:   T= [mm] 2\pi *\wurzel{l/gn} [/mm]

wie leitet man denn dT/d/emptyset ab?

etc. hat da jemand ne idee

thx im vorraus

        
Bezug
Schwingung Math.Pendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 Di 26.06.2007
Autor: Hund

Hallo,

betrachte die Schwingungsdauer T als Funktion von l, also T=T(l). Benutzte die Formel für l in Abhängigkeit von der Tempratur und setzte das in dieobige Gleichung ein. Dann musst du nur noch ableiten.

Ich hoffe, es hat dir geholfen.

Gruß
Hund

Bezug
                
Bezug
Schwingung Math.Pendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Fr 29.06.2007
Autor: bjoern.g

[mm] T=2\pi [/mm] * [mm] \wurzel{l0*(1+\alpha*\Delta v)/gn} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Schwingung Math.Pendel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:12 Fr 29.06.2007
Autor: bjoern.g

wie leitet man das denn jetzt ab also ist ne kette aber nach was denn irgendwie raffen wir das nicht so

Bezug
                        
Bezug
Schwingung Math.Pendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Fr 29.06.2007
Autor: Event_Horizon

Na, du willst doch wissen, wie sich die Schwingungsdauer abhängig von der Temperatur ändert. Demnachmußt du das nach der Temperatur ableiten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]