www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieSelbstüberschneid. von Knoten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Topologie und Geometrie" - Selbstüberschneid. von Knoten
Selbstüberschneid. von Knoten < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Selbstüberschneid. von Knoten: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 Fr 08.02.2013
Autor: kaju35

Hallo,

ich bin ein Neuling in der Knotentheorie und ich stehe gerade
auf dem zur Brezel verformten Schlauch.

Vielleicht kann mir ja jemand(e) von Euch einen Tipp geben.

Gegeben : Zwei aufeinanderfolgende Primzahlen $p$ und $q$.
Dazu ist der Knoten $K$ in Abhängigkeit von $p$ und $q$ wie folgt
definiert : [mm] $t\in[0,2\pi], [/mm] K(t) = [mm] \left( \begin{array}{c} \cos(p\cdot t)\\ \sin(q\cdot t)\\ \cos(t) \end{array} \right)$ [/mm]

Gesucht : Anzahl der Selbstüberschneidungen $X$ von $K$?

Kennt sich ein Topologe unter Euch mit so was ganz gut aus? Es
würde mich reizen, eine geschlossene Formel für $X$ in Abhängigkeit
von $p$ und $q$ zu finden. Ich hoffe, dadurch einen Zusammenhang
zwischen Primzahlen und Geometrie zu finden, der bis jetzt
unentdeckt ist.

Ich habe diese Frage noch in keinem anderen Forum gestellt.

Gruß
Kai

        
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:15 Sa 09.02.2013
Autor: kaju35

Hallo an Alle,

wenn ich mich nicht verzählt habe, gilt folgende Tabelle :

[mm] $\begin{array}{|c|c||c|} p & q & X\\ \hline 1 & 2 & 1\\ 2 & 3 & 2\\ 3 & 5 & 4\\ 5 & 7 & 6\\ 7 & 11 & 9\\ \end{array}$ [/mm]

Bis auf die ersten Folgenglieder ($p=1, 2$) entspricht
[mm] $X=\frac{p+q}{2}$. [/mm] Insgesamt können wir sogar sagen : [mm] $X=\lfloor\frac{p+q}{2}\rfloor$ [/mm]

Kann jemand(e) mir bei den höheren $p, q$ weiterhelfen?

Gruß
Kai

Bezug
                
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:10 Sa 09.02.2013
Autor: abakus


> Hallo an Alle,
>  
> wenn ich mich nicht verzählt habe, gilt folgende Tabelle
> :
>  
> [mm]$\begin{array}{|c|c||c|} p & q & X\\ \hline 1 & 2 & 1\\ 2 & 3 & 2\\ 3 & 5 & 4\\ 5 & 7 & 6\\ 7 & 11 & 9\\ \end{array}$[/mm]

Hallo,
die erste Tabellenzeile ist Unfug, denn 1 ist keine Primzahl.
Gruß Abakus

>  
> Bis auf die ersten Folgenglieder ([mm]p=1, 2[/mm]) entspricht
> [mm]X=\frac{p+q}{2}[/mm]. Insgesamt können wir sogar sagen :
> [mm]X=\lfloor\frac{p+q}{2}\rfloor[/mm]
>  
> Kann jemand(e) mir bei den höheren [mm]p, q[/mm] weiterhelfen?
>  
> Gruß
>  Kai


Bezug
                
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 So 24.02.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:51 Sa 09.02.2013
Autor: reverend

Hallo Kai,

das klingt spannend.

> ich bin ein Neuling in der Knotentheorie und ich stehe
> gerade
>  auf dem zur Brezel verformten Schlauch.

Das hat man davon, wenn man einen Schlauch (unendlicher Hohlzylinder) aufbrezelt (verknotet)...

> Vielleicht kann mir ja jemand(e) von Euch einen Tipp
> geben.

Auch sprachtheoretisch scheinst Du Neuland betreten zu wollen: "jemande" als Femininum ist auch eine reizvolle Idee. Ich werde sofort meine Gewährsfrauen informieren.

> Gegeben : Zwei aufeinanderfolgende Primzahlen [mm]p[/mm] und [mm]q[/mm].

Hm, warum nicht. Für die Verknotung genügt aber doch (p,q)=1. Dafür muss hier niemand(e) prim sein, und schon gar nicht hintereinander in irgendeiner Schlange stehen.

>  Dazu ist der Knoten [mm]K[/mm] in Abhängigkeit von [mm]p[/mm] und [mm]q[/mm] wie
> folgt
>  definiert : [mm]t\in[0,2\pi], K(t) = \left( \begin{array}{c} \cos(p\cdot t)\\ \sin(q\cdot t)\\ \cos(t) \end{array} \right)[/mm]

Geht auch anders, aber ok so.

> Gesucht : Anzahl der Selbstüberschneidungen [mm]X[/mm] von [mm]K[/mm]?

Das Wort macht nur Sinn, wenn man eine Projektion des Knotens betrachtet. Dabei ist sein Verlauf in zwei Dimensionen (reell) anzugeben; nur die "Überschneidungen" brauchen eine dritte Dimension, die allerdings nur zwei Zustände braucht: oben und unten.

> Kennt sich ein Topologe unter Euch mit so was ganz gut aus?

Ich habe mich damit befasst, kenne aber so ziemlich gar nicht aus. Hoffen wir auf eine(n) besser Informierte(n).

> Es
> würde mich reizen, eine geschlossene Formel für [mm]X[/mm] in
> Abhängigkeit
> von [mm]p[/mm] und [mm]q[/mm] zu finden. Ich hoffe, dadurch einen
> Zusammenhang
>  zwischen Primzahlen und Geometrie zu finden, der bis jetzt
> unentdeckt ist.

Bist Du sicher? Mir kommt das Thema schon recht bekannt vor, aber ich bin gerade auf Reisen und habe keinerlei Unterlagen dazu in Reichweite. Nicht, dass es zuhause davon Unmengen gäbe...

> Ich habe diese Frage noch in keinem anderen Forum
> gestellt.

Schade. Das würde die Reichweite der Frage ja vergrößern. Halte uns nur auf dem Laufenden, wo sonst noch darüber diskutiert wird.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: Neuland
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:33 Sa 09.02.2013
Autor: kaju35

Hallo reverend

vielen Dank erstmal für Deine Antwort.

> > Gesucht : Anzahl der Selbstüberschneidungen [mm]X[/mm] von [mm]K[/mm]?
>  
> Das Wort macht nur Sinn, wenn man eine Projektion des
> Knotens betrachtet. Dabei ist sein Verlauf in zwei
> Dimensionen (reell) anzugeben; nur die "Überschneidungen"
> brauchen eine dritte Dimension, die allerdings nur zwei
> Zustände braucht: oben und unten.

Oben und unten?

Bist Du sicher, dass wir unter "Überschneidung" das Gleiche
verstehen? Ich meine damit eine echte Kreuzung, d.h. ein
Punkt aus $K$, der sowohl unter [mm] $t_1$ [/mm] wie auch unter [mm] $t_2\neq t_1$ [/mm] eingenommen wird [mm] $(t_1,t_2\in[0,2\cdot\pi])$. [/mm]

> > Ich habe diese Frage noch in keinem anderen Forum
> > gestellt.
>  
> Schade. Das würde die Reichweite der Frage ja
> vergrößern.

Ja schon, aber das wird doch in diesem Forum nicht so gern gesehen.

> Halte uns nur auf dem Laufenden, wo sonst
> noch darüber diskutiert wird.

Ich habe mal eine Weile gegoogelt. Alles was ich gefunden habe
waren Links auf Bücher. Und Algorithmen für planare Graphen.
Hm, nicht exakt das, was ich suche :-(

Gruß
Kai


Bezug
        
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 Sa 09.02.2013
Autor: abakus


> Hallo,
>  
> ich bin ein Neuling in der Knotentheorie und ich stehe
> gerade
>  auf dem zur Brezel verformten Schlauch.
>  
> Vielleicht kann mir ja jemand(e) von Euch einen Tipp
> geben.
>  
> Gegeben : Zwei aufeinanderfolgende Primzahlen [mm]p[/mm] und [mm]q[/mm].
>  Dazu ist der Knoten [mm]K[/mm] in Abhängigkeit von [mm]p[/mm] und [mm]q[/mm] wie
> folgt
>  definiert : [mm]t\in[0,2\pi], K(t) = \left( \begin{array}{c} \cos(p\cdot t)\\ \sin(q\cdot t)\\ \cos(t) \end{array} \right)[/mm]
>  
> Gesucht : Anzahl der Selbstüberschneidungen [mm]X[/mm] von [mm]K[/mm]?
>  
> Kennt sich ein Topologe unter Euch mit so was ganz gut aus?
> Es
> würde mich reizen, eine geschlossene Formel für [mm]X[/mm] in
> Abhängigkeit
> von [mm]p[/mm] und [mm]q[/mm] zu finden. Ich hoffe, dadurch einen
> Zusammenhang
>  zwischen Primzahlen und Geometrie zu finden, der bis jetzt
> unentdeckt ist.
>  
> Ich habe diese Frage noch in keinem anderen Forum
> gestellt.
>  
> Gruß
>  Kai

Hallo Kai,
die Kurve schneidet sich mit sich selbst nur dann, wenn es mindestens zwei verschiedene Werte [mm]t_1[/mm] und [mm]t_2[/mm] aus dem Intervall von 0 bis [mm]2\pi[/mm] gibt, für die K(t) in allen drei Koordinaten übereinstimmt.
Die Übereinstimmung der z-Koordinate (also cos(t)) ist nur möglich, wenn [mm]t_2=2\pi-t_1[/mm] gilt.
Nun musst du schauen, ob für ein solches Paar [mm](t_1,t_2)[/mm] auch
[mm]\sin(q\cdot t_1)=\sin(q\cdot (2\pi-t_1))[/mm] und
[mm]\cos(p\cdot t_1)=\cos(p\cdot (2\pi-t_1))[/mm] gelten kann.

Gruß Abakus




Bezug
                
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:18 Sa 09.02.2013
Autor: abakus


>  Hallo Kai,
>  die Kurve schneidet sich mit sich selbst nur dann, wenn es
> mindestens zwei verschiedene Werte [mm]t_1[/mm] und [mm]t_2[/mm] aus dem
> Intervall von 0 bis [mm]2\pi[/mm] gibt, für die K(t) in allen drei
> Koordinaten übereinstimmt.
>  Die Übereinstimmung der z-Koordinate (also cos(t)) ist
> nur möglich, wenn [mm]t_2=2\pi-t_1[/mm] gilt.
>  Nun musst du schauen, ob für ein solches Paar [mm](t_1,t_2)[/mm]
> auch
>  [mm]\sin(q\cdot t_1)=\sin(q\cdot (2\pi-t_1))[/mm] und
> [mm]\cos(p\cdot t_1)=\cos(p\cdot (2\pi-t_1))[/mm] gelten kann.
>  
> Gruß Abakus

PS: [mm] \cos(p\cdot t_1)=\cos(p\cdot (2\pi-t_1)) [/mm] ist unkritisch, weil es für jede naürliche Zahl p gilt.
[mm] \sin(q\cdot t_1)=\sin(q\cdot (2\pi-t_1)) [/mm] gilt im allgemeinen NICHT.
Stattdessen gilt für alle ganzen Zahlen q
[mm] \sin(q\cdot t_1)=\red{-}\sin(q\cdot (2\pi-t_1)) [/mm].

Damit ist auch die Antwort gegeben, wann
[mm] \sin(q\cdot t_1)=\sin(q\cdot (2\pi-t_1)) [/mm]  eben doch gilt.
Gruß Abakus

>  
>
>  


Bezug
                        
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: Ist das simpel!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:43 Sa 09.02.2013
Autor: kaju35

Hallo Abakus,

vielen Dank für deine Mitteilung. Ist ja verblüffend, wie
einfach die Lösung ist?

> Damit ist auch die Antwort gegeben, wann
>  [mm]\sin(q\cdot t_1)=\sin(q\cdot (2\pi-t_1))[/mm]  eben doch gilt.

Natürlich : Es soll gelten : [mm] $\sin(q\cdot t)=\sin(q\cdot(2\pi-t))$ [/mm]
Es ist aber [mm] $\sin(qt)=\red{-}\sin(q\cdot(2\pi-t))$ [/mm]

Daraus folgt, dass [mm] $\sin(q\cdot [/mm] t)=0$ gelöst werden muss.
Das ist [mm] $t_z=\frac{1}{q}\pi\cdot [/mm] z, [mm] z\in\mathbb [/mm] Z$.

Jetzt liegen im Intervall [mm] $[0,2\cdot\pi]$ [/mm]
[mm] $\frac{2\cdot\pi}{\frac{1}{q}\cdot\pi}$ [/mm] Nullstellen, was wegen der Symmetrie-Eigenschaft
noch durch zwei geteilt werden muss. Dabei kommt $q$ heraus.

Nun gilt [mm] $f(t)=f(2\cdot \pi-t)$ [/mm] für [mm] $\cos(t)$ [/mm] und [mm] $\cos(p\cdot [/mm] t)$

Deswegen entspricht jede Nullstelle [mm] t_z [/mm] von [mm] $\sin(q\cdot [/mm] t)$ einer
Selbstüberschneidung. Und jetzt ist die Anzahl der
Nullstellen minus 1 (weil die Stelle 0 Anfang und Ende des
Knotens ist) gleich der Anzahl der Selbstüberschneidungen.

Sollte es wirklich so einfach sein?

Gruß
Kai

Bezug
                                
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:19 Sa 09.02.2013
Autor: abakus


> Hallo Abakus,
>  
> vielen Dank für deine Mitteilung. Ist ja verblüffend, wie
> einfach die Lösung ist?
>  
> > Damit ist auch die Antwort gegeben, wann
>  >  [mm]\sin(q\cdot t_1)=\sin(q\cdot (2\pi-t_1))[/mm]  eben doch
> gilt.
>  
> Natürlich : Es soll gelten : [mm]\sin(q\cdot t)=\sin(q\cdot(2\pi-t))[/mm]
>  
> Es ist aber [mm]\sin(qt)=\red{-}\sin(q\cdot(2\pi-t))[/mm]
>  
> Daraus folgt, dass [mm]\sin(q\cdot t)=0[/mm] gelöst werden muss.
>  Das ist [mm]t_z=\frac{1}{q}\pi\cdot z, z\in\mathbb Z[/mm].
>  
> Jetzt liegen im Intervall [mm][0,2\cdot\pi][/mm]
>  [mm]\frac{2\cdot\pi}{\frac{1}{q}\cdot\pi}[/mm] Nullstellen, was
> wegen der Symmetrie-Eigenschaft
> noch durch zwei geteilt werden muss. Dabei kommt [mm]q[/mm] heraus.
>  
> Nun gilt [mm]f(t)=f(2\cdot \pi-t)[/mm] für [mm]\cos(t)[/mm] und [mm]\cos(p\cdot t)[/mm]
>  
> Deswegen entspricht jede Nullstelle [mm]t_z[/mm] von [mm]\sin(q\cdot t)[/mm]
> einer
>  Selbstüberschneidung. Und jetzt ist die Anzahl der
> Nullstellen minus 1 (weil die Stelle 0 Anfang und Ende des
> Knotens ist) gleich der Anzahl der Selbstüberschneidungen.
>
> Sollte es wirklich so einfach sein?

Sieht so aus. Vor allem hat es nicht einmal was mit Primzahlen zu tun.
Es geht nur um ganze Zahlen q.
Gruß Abakus

>  
> Gruß
>  Kai


Bezug
                                        
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: ggT
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:34 Mi 13.02.2013
Autor: kaju35

Hallo abakus, hallo reverend

ich definiere mir den Knoten mal etwas anders, nämlich
$ [mm] t\in[0,2\pi], [/mm] K(t) = [mm] \left( \begin{array}{c} \sin(p\cdot t)\\ \sin(q\cdot t)\\ \cos(t) \end{array} \right) [/mm] $
wobei [mm] $p,q\in\mathbb [/mm] N$

Die Lösungen [mm] $L_p$ [/mm] für [mm] $\sin(p\cdot [/mm] t)=0$ sind [mm] $\frac{1}{p}\cdot\pi\cdot z_p,z_p\in\mathbb [/mm] Z$
Die Lösungen [mm] $L_q$ [/mm] für [mm] $\sin(q\cdot [/mm] t)=0$ sind [mm] $\frac{1}{q}\cdot\pi\cdot z_q,z_q\in\mathbb [/mm] Z$

Daher ist jedes $t$ Nullstelle von beiden Sinus-Komponenten,
wenn [mm] $t\in L_p \wedge t\in L_q\Leftrightarrow t=\frac{1}{ggT(p,q)}\cdot\pi\cdot z_n, z_n\in\mathbb [/mm] Z$

Jetzt gibt es im Intervall [mm] $[0,2\cdot\pi]\\ [/mm]
[mm] \frac{2\cdot\pi}{\frac{1}{ggT(p,q)}\cdot\pi}$ [/mm] viele Nullstellen,
was wegen der Symmetrie-Eigenschaft durch zwei geteilt werden muss.
Dabei kommt $ggt(p,q)$ heraus.

Es gilt : [mm] $\cos(t)=\cos(2\cdot\pi-t)$. [/mm]

[mm] $\Rightarrow\#Selbstueberschneidungen=ggT(p,q)-1$ [/mm]
(weil die Stelle $0$ Anfang und Ende von $K$ ist)

Stimmen meine Überlegungen so weit?

Es wäre ja ein Hinweis darauf, dass es eben doch
eine Beziehung zwischen Zahlentheorie und Topologie
gibt. Auf jeden Fall bleib ich dran.

Gruß
Kai


Bezug
                                                
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: 12-Periodizität
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:50 Sa 16.02.2013
Autor: kaju35

Hallo,

ich habe den Knoten mal einen kurzen Schritt verallgemeinert :

$ [mm] t\in[0,2\pi], [/mm] K(t) = [mm] \left( \begin{array}{c} \sin(p\cdot t)\\ \sin(q\cdot t)\\ \cos(n\cdot t) \end{array} \right) [/mm] $
wobei [mm] $p,q,n\in\mathbb [/mm] N$

Für $p:=2, q:=3$ ergibt das folgende Tabelle in $n$ und
$X$ (#Selbstüberschneidungen) :

$ [mm] $\begin{array}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|} \hline 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 & 12\\ 13 & 14 & 15 & 16 & 17 & 18 & 19 & 20 & 21 & 22 & 23 & 24\\ 25 & 26 & 27 & 28 & 29 & 30 & 31 & 32 & 33 & 34 & 35 & 36\\ \hline 0&3&4&7&0&7&0&7&4&3&0&7\\ \hline \end{array}$ [/mm] $

Warum ist die Anzahl der Selbstüberschneidungen periodisch zu 12?
Und warum ist sie symmetrisch zu $n=6$?

Und warum ist  : [mm] $X=\begin{cases} 0, & (ggT(n,p)=1)\wedge(ggT(n,q)=1) \\ >0, & sonst \end{cases}$ [/mm]

Ich weiß : selber denken :-).
Aber ich komm einfach nicht drauf.

Gruß
Kai


Bezug
                                                        
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: Aktualisierung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:51 Mo 18.02.2013
Autor: kaju35

Hallo,

ich habe zwei Dinge entdeckt?

I) eine explizite Formel für n im Knoten  
[mm]t\in[0,2\pi], K(t) = \left( \begin{array}{c} \sin(2\cdot t)\\ \sin(3\cdot t)\\ \cos(n\cdot t) \end{array} \right)[/mm]

Sie lautet :
[mm] $X(n)=3\cdot\lfloor 2\cdot fract\left(\frac{n-\frac{1}{2}}{2}\right) \rfloor+4\cdot\lfloor \frac{3}{2}\cdot fract\left(\frac{n-\frac{1}{2}}{3}\right) \rfloor+4\cdot\lfloor \frac{4}{3}\cdot fract\left(\frac{6-|12\cdot fract(\frac{n}{12})-6|-\frac{1}{2}}{4}\right)\rfloor$ [/mm]

Eigentlich hätte ich gerne eine Formel mit "ggT"s drin.
Aber für den Anfang soll es mal reichen.

II) eine multiple Selbstüberschneidung in [mm]t\in[0,2\pi], K(t) = \left( \begin{array}{c} \sin(3\cdot t)\\ \sin(6\cdot t)\\ \cos(2\cdot t) \end{array} \right)[/mm]
  
Gute Nacht
Kai

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: ggT-Form
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:34 Di 19.02.2013
Autor: kaju35

Hallo,

ich habe eine Formel aufgestellt wie ich sie haben wollte :

Also, die Anzahl der Selbstüberschneidungen $X$ hängt
bei dem Knoten [mm] \vektor{sin(2\cdot t) \\ sin(3\cdot t) \\ cos(n\cdot t)} [/mm] für $n$ wie folgt ab :

[mm] $X(n)=3\cdot(ggT(n,2)-1)+2\cdot(ggT(n,3)-1)+2\cdot [/mm] signum(n [mm] \mod 12)\cdot(ggT(n,4)-ggT(n,2))$ [/mm]

Guten Abend,
Kai


Bezug
                                                                        
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: Und wieder ein Schritt weiter
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:47 Sa 23.02.2013
Autor: kaju35

Hallo,

ich habe für den Knoten in der Form
[mm] $\vektor{sin(p\cdot t) \\ sin(q\cdot t) \\ cos(n\cdot t)}$ [/mm] mit $p=2,q(prim), n [mm] \in \mathbb [/mm] N$ folgende Gültigkeit entdeckt :

[mm] $X_q(n)=q\cdot(ggT(n,2)-1)+2\cdot(ggT(n,q)-1)+(q-1)\cdot [/mm] signum(n [mm] \mod (4\cdot q))\cdot(ggT(n,4)-ggT(n,2)) [/mm] $

Ist die Verschränkung von p=2 und q in den beiden
ersten Summanden nicht bezaubernd? :o

Guten Abend
Kai

Bezug
                                                
Bezug
Selbstüberschneid. von Knoten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Do 28.02.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]