www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraSimultane Diagonalisierbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Simultane Diagonalisierbarkeit
Simultane Diagonalisierbarkeit < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Simultane Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:27 Di 18.07.2006
Autor: maybe.

Aufgabe
Seien A,B [mm] \in K^{nxn} [/mm] und A,B diagonalisierbar.
Zu Zeigen: A,B simultan diagonalisierbar  [mm] \gdw [/mm] A,B kommutieren
A,B sind Abbildungsmatrizen von Abbildungen aus End(V).

Hallo,

also dass AB = BA falls A,B simultan diagonalisierbar ist klar, aber die andere Richtung blick ich nicht! Der Beweis steht in Fischer, Lineare Algebra 13. Auflage S.239. ABER: Ich verstehs einfach nicht.

also: Da  A, B diagonalisierbar gibt es ja je eine Basis von V aus Eigenvektoren von A bzw. B.
Sei v [mm] \in E_{\lambda}(A) [/mm] ein Eigenvektor von A. Dann folgt aus
ABv=BAv =    (weil Av= [mm] \lambda [/mm] v)
B [mm] \lambda [/mm] v  = (weil Skalarmultipikation kommutativ)
[mm] \lambda [/mm] B v  
also: A(Bv) = [mm] \lambda [/mm] (Bv)

[mm] \Rightarrow [/mm]  Bv ist Eigenvektor von A zu [mm] \lamda [/mm] ; Bv [mm] \in E_{\lamda}(A) [/mm]

Ok. Da aus v [mm] \in E_{\lambda}(A) [/mm]
Bv [mm] \in E_{\lambda}(A) [/mm] folgt, ist [mm] E_{\lambda}(A) \le [/mm] V B-invariant.
Das ist auch noch klar. Ich kann damit aber leider wenig anfangen. Was folgt denn daraus ?
Weiter gehts im Fischer : [mm] E_{\lambda}(A) [/mm]  beliebig aber fest. Wir definieren
[mm] R_{q}:= E_{\lambda}(A) \cap E_{\mu_{q}}(B) [/mm] für [mm] 1\le [/mm] q [mm] \le [/mm] n

Warum bleibt mir ein Rätsel...
Nun ist 'nur' zu zeigen, dass [mm] E_{\lambda}(A) [/mm] = [mm] R_{1} \oplus [/mm] ...  [mm] \oplus R_{n} [/mm]
Was zeig ich damit ? Also ich stell mir [mm] R_{1},...,R_{n} [/mm] als sich nicht schneidende 'Puzzlestücke' von [mm] E_{\lambda}(A) [/mm] vor , die zusammen [mm] E_{\lambda}(A) [/mm] ergeben. Ich glaub' hier hängts. Also was folgt denn daraus dass [mm] E_{\lambda}(A) [/mm] B-invariant ist ?
Der Rest ist wieder eher klar:

Da [mm] R_{1},...,R_{q} [/mm] linear unabhängig folgt  [mm] \bigcap_{q=1}^{n}R_{q} [/mm] = {0}
bleibt z.z.:

[mm] E_{\lambda}(A) [/mm] =  [mm] \summe_{q=1}^{n} R_{q} [/mm]

zu v [mm] \in E_{\lambda}(A) [/mm] gibt es
[mm] r_{q} \in R_{q} [/mm] (also auch [mm] r_{q} \in E_{\mu_{q}}(B)) [/mm]

s.d. v= [mm] \summe_{q=1}^{n} r_{q} [/mm]

(gilt das eigentlich weil die ganzen [mm] E_{\mu_{q}}(B) [/mm]   V aufspannen ?)

[mm] \Rightarrow [/mm]
Av = [mm] \summe_{q=1}^{n} Ar_{q} [/mm] und
[mm] \lambda [/mm] v = [mm] \summe_{q=1}^{n} \lambda r_{q} [/mm] und

Da aber Av= [mm] \lambda [/mm] v und [mm] r_{q} [/mm] aus verschiedenen [mm] E_{\mu_{q}}(B) [/mm] deren Schnitt ja nur der Nullraum ist, folgt für alle 1 [mm] \le [/mm] q [mm] \le [/mm] n
[mm] \lambda r_{q} [/mm] = A [mm] r_{q} [/mm]
also [mm] r_{q} \in E_{\lambda}(A) [/mm]

Somit liegen alle Eigenvektoren von B die eine Basis zu V bilden auch in den Eigenräumen der Eigenvektoren aus A die eine Basis von V bilden und somit sind A und B simultan diagonalisierbar.

Wär sehr nett wenn jemand meine Gedanken mal überprüfen kann und mir den Teil den ich gar nicht verstehe etwas näher bringen könnte.

Danke schon mal
Ich habe diese Frage sonst nirgends gestellt.

        
Bezug
Simultane Diagonalisierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 Fr 21.07.2006
Autor: maybe.

na kann denn keiner helfen ? interessiert mich zwar noch ne ganze weile, aber je frueher die antwort kommt, desto besser :)

Bezug
        
Bezug
Simultane Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:50 Mo 24.07.2006
Autor: felixf

Hallo maybe!

> Seien A,B [mm]\in K^{nxn}[/mm] und A,B diagonalisierbar.
>  Zu Zeigen: A,B simultan diagonalisierbar  [mm]\gdw[/mm] A,B
> kommutieren
>  A,B sind Abbildungsmatrizen von Abbildungen aus End(V).
>  Hallo,
>  
> also dass AB = BA falls A,B simultan diagonalisierbar ist
> klar, aber die andere Richtung blick ich nicht! Der Beweis
> steht in Fischer, Lineare Algebra 13. Auflage S.239. ABER:
> Ich verstehs einfach nicht.
>  
> also: Da  A, B diagonalisierbar gibt es ja je eine Basis
> von V aus Eigenvektoren von A bzw. B.
> Sei v [mm]\in E_{\lambda}(A)[/mm] ein Eigenvektor von A. Dann folgt
> aus
>  ABv=BAv =    (weil Av= [mm]\lambda[/mm] v)
>  B [mm]\lambda[/mm] v  = (weil Skalarmultipikation kommutativ)
>  [mm]\lambda[/mm] B v  
> also: A(Bv) = [mm]\lambda[/mm] (Bv)
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]  Bv ist Eigenvektor von A zu [mm]\lamda[/mm] ; Bv [mm]\in E_{\lamda}(A)[/mm]
>  
> Ok. Da aus v [mm]\in E_{\lambda}(A)[/mm]
>  Bv [mm]\in E_{\lambda}(A)[/mm]
> folgt, ist [mm]E_{\lambda}(A) \le[/mm] V B-invariant.
> Das ist auch noch klar. Ich kann damit aber leider wenig
> anfangen. Was folgt denn daraus ?

Das bedeutet, dass [mm] $E_\lambda(A)$ [/mm] von $B$ in sich selber abgebildet wird. Du kannst also $B$ auf [mm] $E_\lambda(A)$ [/mm] einschraenken und erhaelst einen Endomorphismus [mm] $B|_{E_\lambda(A)} [/mm] : [mm] E_\lambda(A) \to E_\lambda(A)$. [/mm] Wenn $B$ nicht [mm] $E_\lambda(A)$-invariant [/mm] waere, dann waere die Einschraenkung nur ein Homomorphismus [mm] $B|_{E_\lambda(A)} [/mm] : [mm] E_\lambda(A) \to [/mm] V$.

> Weiter gehts im Fischer : [mm]E_{\lambda}(A)[/mm]  beliebig aber
> fest. Wir definieren
>   [mm]R_{q}:= E_{\lambda}(A) \cap E_{\mu_{q}}(B)[/mm] für [mm]1\le[/mm] q [mm]\le[/mm]
> n
>  
> Warum bleibt mir ein Rätsel...
>  Nun ist 'nur' zu zeigen, dass [mm]E_{\lambda}(A)[/mm] = [mm]R_{1} \oplus[/mm]
> ...  [mm]\oplus R_{n}[/mm]
> Was zeig ich damit ?

Du kannst jeden Eigenraum von $A$ als direktes Produkt von solchen $R$'s schreiben. Da du $V$ als direktes Produkt von Eigenraeumen von $A$ schreiben kannst (da $A$ diag'bar ist), kannst du somit ganz $V$ als Produkt von solchen $R$'s schreiben.

Nun hat jeder Untervektorraum $R$ die Eigenschaft, das sowohl $A$ als auch $B$ auf ihn eingeschraenkt werden koennen und dort dann diagonalisiert sind (sogar in einer sehr schoenen Form: sie sind dort jeweils ein Vielfaches der Identitaet). Somit kannst du also eine Basis von $V$ waehlen (indem du Basen von den $R$'s nimmst und sie zusammenschreibst), bzgl. der $A$ und $B$ beide gleichzeitig diagonalisiert sind!

> Also ich stell mir [mm]R_{1},...,R_{n}[/mm] als
> sich nicht schneidende 'Puzzlestücke' von [mm]E_{\lambda}(A)[/mm]
> vor , die zusammen [mm]E_{\lambda}(A)[/mm] ergeben. Ich glaub' hier
> hängts. Also was folgt denn daraus dass [mm]E_{\lambda}(A)[/mm]
> B-invariant ist ?

Ich hoffe mal, das hat sich mit dem obigen erledigt.

>  Der Rest ist wieder eher klar:
>  
> Da [mm]R_{1},...,R_{q}[/mm] linear unabhängig folgt  
> [mm]\bigcap_{q=1}^{n}R_{q} = \{0\}[/mm]
>  bleibt z.z.:
>  
> [mm]E_{\lambda}(A)[/mm] =  [mm]\summe_{q=1}^{n} R_{q}[/mm]
>  
> zu v [mm]\in E_{\lambda}(A)[/mm] gibt es
> [mm]r_{q} \in R_{q}[/mm] (also auch [mm]r_{q} \in E_{\mu_{q}}(B))[/mm]
>  
> s.d. v= [mm]\summe_{q=1}^{n} r_{q}[/mm]

Vorsicht! Das willst du gerade zeigen! Erstmal hast du nur solche [mm] $r_q \in E_{\mu_q}(B)$! [/mm] (Und das ist so, weil $V = [mm] \bigoplus_{q=1}^n E_{\mu_q}(B)$ [/mm] ist.)

Das die [mm] $r_q$ [/mm] auch in [mm] $E_\lambda(A)$ [/mm] liegen, das zeigst du im folgenden:

> (gilt das eigentlich weil die ganzen [mm]E_{\mu_{q}}(B)[/mm]   V
> aufspannen ?)
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
> Av = [mm]\summe_{q=1}^{n} Ar_{q}[/mm] und
>  [mm]\lambda[/mm] v = [mm]\summe_{q=1}^{n} \lambda r_{q}[/mm] und

Genau: einfach die obige Gleichung einmal mit $A$ und einmal mit [mm] $\lambda$ [/mm] von Links multiplizieren.

> Da aber Av= [mm]\lambda[/mm] v und [mm]r_{q}[/mm] aus verschiedenen
> [mm]E_{\mu_{q}}(B)[/mm] deren Schnitt ja nur der Nullraum ist, folgt
> für alle 1 [mm]\le[/mm] q [mm]\le[/mm] n
> [mm]\lambda r_{q}[/mm] = A [mm]r_{q}[/mm]
> also [mm]r_{q} \in E_{\lambda}(A)[/mm]

Das folgt nur, wenn [mm] $\lambda \neq [/mm] 0$ ist. Aber wenn [mm] $\lambda [/mm] = 0$ ist, dann kannst du einfach [mm] $r_q [/mm] = 0$ waehlen, da $0$ in jedem [mm] $R_q$ [/mm] liegt.

> Somit liegen alle Eigenvektoren von B die eine Basis zu V
> bilden auch in den Eigenräumen der Eigenvektoren aus A die
> eine Basis von V bilden und somit sind A und B simultan
> diagonalisierbar.

LG Felix



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]