Spannung bei schiefer Biegung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Das Z-Profil Z 80 DIN 1027 wird gemäß Bild 11.19 durch eine vertikale Kraft F und die halb so große horizontale Kraft [mm] \bruch{F}{2} [/mm] belastet. Die Wirkungslinien der Kräfte gehen durch den Schwerpunkt. Wie groß darf F werden, damit genau die zulässige Biegespannung [mm] \sigma_{zul} = 160 \bruch{N}{mm^2} [/mm] (Zug und Druck gleich) auftritt?
 
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
  |   
 
Hallo,
 
 
Zuerst habe ich folgendes gemacht (soweit müsste auch alles stimmen):
 
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
Wenn ich allerdings in [mm] \sigma = ... [/mm] die entsprechenden Werte einfüge bekomme ich ein falsches Ergebnis für die Kraft. D. h. bei den Punkten A und B muss irgendwie der Wurm drin sein (dann aber auch bei der Berechnung des Winkels).
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
Schöne Grüße
 
RoadRunner
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:25 Mo 02.06.2008 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo RoadRunner!
 
 
 
Zum Einen scheinst Du mir [mm] $M_y$ [/mm] und [mm] $M_z$ [/mm] vertauscht zu haben. Es gilt doch:
 
[mm] $$M_y [/mm] \ = \ F*l \ = \ 1000*F$$
 
[mm] $$M_z [/mm] \ = \ [mm] \bruch{F}{2}*l [/mm] \ = \ 500*F$$
 
 
Dann habe ich etwas andere Formeln in meinem Tabellenwerk (Schneider Bautabellen) für den Winkel:
 
[mm] $$\tan(\beta) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{M_z*I_y \ \red{+} \ M_y*I_{yz}}{M_y*I_z \ \red{+} \ M_z*I_{yz}}$$
 [/mm] 
 
Mein Tabellenbuch gibt mir dann als Wert an für ein [mm] $\text{Z 80}$ [/mm] (mit [mm] $\alpha$ [/mm] als Neigung der Hauptachsen zum y/z-System):
 
[mm] $$\tan(\alpha) [/mm] \ = \ 0.588 \ \ \ \ [mm] \Rightarrow [/mm] \ \ \ \ [mm] \alpha [/mm] \ [mm] \approx [/mm] \ 30.46°$$
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Loddar,
 
 
vielen Dank für die schnelle Antwort gestern!
 
Ich hab wie du geschrieben hast [mm] M_{y} [/mm] und [mm] M_{z} [/mm] vertauscht.
 
 
so siehts richtig aus:
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
 
Die allgemeine Formel der Biegespannung bei schiefer Biegung lautet:
 
 
[mm] \sigma = \bruch{(I_{z} \* M_{y} - I_{yz} \* M_{z}) \* z + (I_{yz} \* M_{y} - I_{y} \* M_{z}) \* y}{I_{y} \* I_{z} - I_{yz}^2} [/mm]
 
 
Diese Formel werde ich mal herleiten, wenn ich Zeit hab  , denn ich hab im Internet (zwei verschiedene Quellen - Skripte von der UNI) eine andere Version obiger Gleichung gefunden: 
 
 
[mm] \sigma = \bruch{(I_{z} \* M_{y} - I_{yz} \* M_{z}) \* z - (I_{yz} \* M_{y} - I_{y} \* M_{z}) \* y}{I_{y} \* I_{z} - I_{yz}^2} [/mm]
 
 
Die Geradengleichung der Nulllinie ([mm] \sigma = 0 [/mm]) lautet nach Umformung:
 
 
[mm] z = - \bruch{I_{yz} \* M_{y} - I_{y} \* M_{z}}{I_{z} \* M_{y} - I_{yz} \* M_{z}} \* y [/mm]
 
 
Daraus folgt:
 
 
[mm] Steigung = \tan \beta = \bruch{I_{y} \* M_{z} - I_{yz} \* M_{y}}{I_{z} \* M_{y} - I_{yz} \* M_{z}} [/mm]
 
 
Schöne Grüße
 
RoadRunner
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |