www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenStahlbetonbau
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Stahlbetonbau
Stahlbetonbau < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stahlbetonbau: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:58 So 28.03.2010
Autor: hannelore

Aufgabe
Für den dargestellten Tribünenträger sind folgende Teilaufgaben zu bearbeiten:

a) Bestimmen und skizzieren Sie alle Schnittgrößen des Tribünenträgers.

b) Überprüfen Sie, ob die im Querschnitt 1-1 ausgewiesene Längsbewehrung auskömmlich ist.

c) Überprüfen Sie, ob im Querschnitt 1-1 eine Querkraftbewehrung nötig ist. Falls ja, führen Sie bitte die zugehörigen Nachweise und ermitteln u.a. die notwendige Bügelbewehrung (α = 90°).. Für die Neigung der Druckstrebe darf cot Θ = 1,2 gesetzt werden.

d) Zeichnen Sie die gewählte Bügelbewehrung aus c) im Teilbild 1 ein (nur qualitativ).

e) Die Bauausführung hat aufgrund einer falschen Biegeliste die Bewehrung wie im Teilbild 2 eingebaut. Bewerten Sie die Situation und geben Sie ggf. begründete Maßnahmen an.

f) Wie groß ist die minimale Schubbewehrung aus Bügeln (α = 90°) im im horizontalen (linken) Teil
des Trägers ?

Hallo zusammen, Hallo Loddar,

ich möchte obige Aufgabenstellung lösen, aber weiß nicht so recht wie ich vorgehen soll.

Um die Schnittkräfte bzw. Normal und Querkraft unter a.) zu bestimmen fehlt der Winkel? Zur Bestimmung der Längsbewehrung und der Bügel brauche ich diese aber oder irre ich mich?

Skizze zur Aufgabenstellung

[Dateianhang nicht öffentlich]

Abgesehen davon würde ich nun grundsätzlich wie folgt vorgehen:

Um die Längsbewehrung b.) zu überprüfen habe ich

[mm] b_{eff} [/mm] / [mm] b_{w} [/mm] = 0,85 m / 0,30 m = 2,71 < 5

bedeutet die Nullinie liegt im Steg bzw. es handelt sich um einen gedrungenen Balken.

[mm] h_{f} [/mm] / d = 0,20 m / 0,45 m = 0,444

nun wollte ich mit den beiden Werten in die Bemessungstabellen gehen und mir ein w raussuchen. Leider gehen die nur bis zu einem [mm] h_{f} [/mm] / d = 0,4. Wie muss ich da nun vorgehen?

Vielen Dank im Voraus!

MfG Hannelore

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stahlbetonbau: Vergessen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:04 So 28.03.2010
Autor: hannelore

Baustoffe:

Beton C 20/25, Betonstahl BSt 500

Hinweise:

a) der Wert V Rd,c braucht nicht ermittelt zu werden, d.h. cot Θ = 1,2.

b) Eigengewicht des Trägers soll i. R. der Klausur vernachlässigt werden.

c) Bemessungsschnittgrößen unabgemindert im Schnitt 1-1.

Bezug
        
Bezug
Stahlbetonbau: erste Ansätze
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:32 So 28.03.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


> Um die Schnittkräfte bzw. Normal und Querkraft unter a.)
> zu bestimmen fehlt der Winkel? Zur Bestimmung der
> Längsbewehrung und der Bügel brauche ich diese aber oder
> irre ich mich?

Nein, Du irrst nicht. Wenn der Winkel nicht konkret gegeben ist, musst Du halt den Winkel aus der Skizze ablesen.


Um den Rest kann ich mich heute Abend kümmern ...


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Stahlbetonbau: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:57 So 28.03.2010
Autor: hannelore

Hallo Loddar,

Vielen Dank, das wäre wie sehr nett.

Ich habe nun den Winkel gemessen und die Schnittkräfte fertig. Die Frage ist nun für mich bestimme bzw. lese ich mein w aus dem Tabellen / dimensionsloses Vefahren?

System

[Dateianhang nicht öffentlich]

Schnitt

[Dateianhang nicht öffentlich]

M-Fläche

[Dateianhang nicht öffentlich]

N- Fläche

[Dateianhang nicht öffentlich]

Q- Fläche

[Dateianhang nicht öffentlich]



Vielen Dank im Voraus!

MfG Hannelore

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 5 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Stahlbetonbau: falsche Schnittgrößen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:10 So 28.03.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


Warum berechnest Du hier die Schnittgrößen für die Einzellast von [mm] $F_d [/mm] \ = \ 75 \ [mm] \text{kN}$ [/mm] ?
In der Aufgabenstellung ist doch der Wert [mm] $F_d [/mm] \ = \ 173 \ [mm] \text{kN}$ [/mm] gegeben.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Stahlbetonbau: Schnittgrößen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:52 So 28.03.2010
Autor: hannelore

M - Fläche

[Dateianhang nicht öffentlich]

Q - Fläche

[Dateianhang nicht öffentlich]

N - Fläche

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Stahlbetonbau: sieht besser aus
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:22 Mo 29.03.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


So kommen wir der Sache doch deutlich näher ;-)


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Stahlbetonbau: Nulllinie in Platte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:32 So 28.03.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


> Um die Längsbewehrung b.) zu überprüfen habe ich
>
> [mm]b_{eff}[/mm] / [mm]b_{w}[/mm] = 0,85 m / 0,30 m = 2,71 < 5

Hier gilt doch offensichtlich [mm] $b_{\text{eff}} [/mm] \ = \ [mm] 0{,}\red{9}5 [/mm] \ [mm] \text{m}$ [/mm] .
Ergebnis stimmt.

Aber offensichtlich liegt die Nullinie genau im Übergang Steg / Platte, so dass Du zunächst von dem Fall "Nulllinie in Platte" ausgehen kannst.
Dafür musst Du anschließend noch überprüfen, ob auch wirklich gilt:
$$x \ = \ [mm] \xi*d [/mm] \ [mm] \le [/mm] \ [mm] h_f$$ [/mm]

Du kannst hier also auch schnell [mm] $k_d$-Verfahren [/mm] für die Biegebemessung anwenden.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Stahlbetonbau: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 So 28.03.2010
Autor: hannelore

Hallo Loddar,


> > Um die Längsbewehrung b.) zu überprüfen habe ich
> >
> > [mm]b_{eff}[/mm] / [mm]b_{w}[/mm] = 0,85 m / 0,30 m = 2,71 < 5
>  
> Hier gilt doch offensichtlich [mm]b_{\text{eff}} \ = \ 0{,}\red{9}5 \ \text{m}[/mm]
> .
>  Ergebnis stimmt.
>  
> Aber offensichtlich liegt die Nullinie genau im Übergang
> Steg / Platte, so dass Du zunächst von dem Fall "Nulllinie
> in Platte" ausgehen kannst.

Woran siehst du das?

Vielen Dank!


Hannelore


Bezug
                        
Bezug
Stahlbetonbau: siehe Aufgabenstellung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:00 Mo 29.03.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


> Woran siehst du das?

Siehe oben in der Aufgabenstellung. Da ist in der Skizze auch die Schwerlinie des Querschnittes mit eingezeichnet.



Gruß
Loddar



Bezug
                
Bezug
Stahlbetonbau: Teil b.)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:56 So 28.03.2010
Autor: hannelore

Hallo Loddar,

Teil b.) habe ich nun mit dem Kd verfahren gelöst. Ich habe bisher ausschließlich mit dem dimesnionslosen Verfahren gerechnet. Was ist deines erachtens der Vorteil des Kd Verfahren bzw. wieso sollte ich das nutzen?

Überprüfen der Längsbewehrung im Schnitt 1 – 1


[mm] K_{d} [/mm] = [mm] \bruch{d}{\wurzel{\bruch{M_{Eds} } {b_{eff} } }} [/mm]

[mm] K_{d} [/mm] = [mm] \bruch{45 cm}{\wurzel{\bruch{527,65 kNm} {0,95 m} }} [/mm] = 1,91

[mm] K_{s} [/mm] = 2,69
[mm] \xi [/mm] = 0,350
x = [mm] \xi [/mm] * d = 0,350 * 0,45 m = 0,1575 m < [mm] h_{f} [/mm] Nulllinie in der Platte

[mm] \zeta [/mm] = 0,854

z = [mm] \zeta [/mm] * d = 0,854 * 0,45 m = 0,3843 m

rechte Seite vom Auflager

[mm] A_{s} [/mm] = [mm] K_s [/mm] * [mm] \bruch{ M_{Eds} }{d} [/mm] + [mm] \bruch{ N_{Ed} }{43,5} [/mm]

[mm] A_{s} [/mm] = 2,69 * [mm] \bruch{ 527,65 kNm }{45 cm} [/mm] + [mm] \bruch{ -72,17 kN }{43,5} [/mm] = 29, 883 [mm] cm^2 [/mm]

28,883 [mm] cm^2 [/mm]  < 5 ds 28 = 30,8 [mm] cm^2 [/mm]


Vielen Dank für die Hilfe!

MfG Hannelore


Bezug
                        
Bezug
Stahlbetonbau: kd-Verfahren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:05 Mo 29.03.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


> Teil b.) habe ich nun mit dem Kd verfahren gelöst. Ich
> habe bisher ausschließlich mit dem dimesnionslosen
> Verfahren gerechnet. Was ist deines erachtens der Vorteil
> des Kd Verfahren bzw. wieso sollte ich das nutzen?

Ich perönlich halte das [mm] $k_d$-Verfahren [/mm] für schneller und einfacher anzuwenden.
Zumal man mit dieser Methode auch schnell die Druckzone überprüfen kann.

  

> Überprüfen der Längsbewehrung im Schnitt 1 – 1
>  
>
> [mm]K_{d}[/mm] = [mm]\bruch{d}{\wurzel{\bruch{M_{Eds} } {b_{eff} } }}[/mm]
>  
> [mm]K_{d}[/mm] = [mm]\bruch{45 cm}{\wurzel{\bruch{527,65 kNm} {0,95 m} }}[/mm] = 1,91

[notok] Du hast hier die Normalkraft für das Bemessungsmoment nicht berücksichtigt.

Im [mm] $k_d$-Verfahren [/mm] muss man einsetzen:
[mm] $$M_{Eds} [/mm] \ = \ [mm] M_{Ed}-N_{Ed}*z_{s1}$$ [/mm]

  
Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Stahlbetonbau: Teil c.)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:20 So 28.03.2010
Autor: hannelore

Teil c.)

Nachweis und Wahl der notwendigen Bügelbewehrung.

Druckstrebentragfähigkeit [mm] V_{Rd,max} [/mm]

[mm] \Theta [/mm] = 1,2

[mm] V_{Rd,max} = a_{c} * f_{cd} * b_{w} * z * \bruch { cot \Theta + cot \alpha } { 1 + {cot \Theta }^2 } [/mm]

[mm] V_{Rd,max} = {0,75} * {11,3} * {0,35} * {0,3843 m} * \bruch { 1,2 + 0 } { 1 + {1,2}^2 } = 0,50866 MN [/mm]

[mm] V_{Rd,max} [/mm] = 560,62 kN > [mm] V_{Ed} [/mm] = 157,23 kN keine Gefahr des Stegdurchbruchs

erforderlicher Bewehrungsquerschnitt/Bügel


[mm] a_{sw} = \bruch { V_{Ed}} { z * f_{yd} * cot \Theta } [/mm]

[mm] a_{sw} = \bruch { {157,23 kN }} { {0,3843 } * {43,5} * 1,2 } = 7,838 cm^2 /m [/mm]

[mm] \bruch {157,23 kN } { 560,62 kN } = 0,28 < 0,3 [/mm]

[mm] s_w [/mm] = 0,7 * h = 0,7 * 0,5 = 0,35 m > 0,3 m

gewählt: ds10/ 20 = 7,85 [mm] cm^2 [/mm]


Vielen Dank für die Hilfe!

MfG Hannelore


Bezug
                        
Bezug
Stahlbetonbau: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:21 Mo 29.03.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


> Druckstrebentragfähigkeit [mm]V_{Rd,max}[/mm]
>
> [mm]\Theta[/mm] = 1,2
>  
> [mm]V_{Rd,max} = a_{c} * f_{cd} * b_{w} * z * \bruch { cot \Theta + cot \alpha } { 1 + {cot \Theta }^2 }[/mm]
>  
> [mm]V_{Rd,max} = {0,75} * {11,3} * {0,35} * {0,3843 m} * \bruch { 1,2 + 0 } { 1 + {1,2}^2 } = 0,50866 MN [/mm]

Aufgrund des obigen Fehlers beim [mm] $k_d$-Verfahren [/mm] ergibt sich auch ein etwas anderer Wert für [mm] $\zeta [/mm] \ = \ [mm] \bruch{z}{d}$ [/mm] .
Du darfst aber auch die Näherung $z \ [mm] \approx [/mm] \ 0{,}9*d$ ansetzen.

  

> [mm]V_{Rd,max}[/mm] = 560,62 kN > [mm]V_{Ed}[/mm] = 157,23 kN keine Gefahr des Stegdurchbruchs
>  
> erforderlicher Bewehrungsquerschnitt/Bügel
>  
>
> [mm]a_{sw} = \bruch { V_{Ed}} { z * f_{yd} * cot \Theta } [/mm]
>  
> [mm]a_{sw} = \bruch { {157,23 kN }} { {0,3843 } * {43,5} * 1,2 } = 7,838 cm^2 /m [/mm]

siehe oben!

  

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]