www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSterndreickschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Sterndreickschaltung
Sterndreickschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sterndreickschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:06 Mo 08.01.2007
Autor: Bundesstrasse

Aufgabe
2.1 Berechnen Sie den Widerstand [mm] R_{12}. [/mm]
2.2 Berechnen Sie für U=10V den Strom I.

Schaltung ist im Anhang

Hallo zusammen!

Habe zuersteinmal eine kleine Frage zu der 2.2.

Hier muss ich ja nur die Formel I=U/R anwenden. Aber muss ich hier dann den Gesamtwiderstand für R nehmen oder nur den 22 Ohm Widerstand durch den der Strom hier fließt?

Zu 2.1 habe ich auch eine kleine fragen. Ich weiß wie man so eine Schaltung umformt, wenn im Dreick die Widerstände gleich sind, aber wie ist es denn wenn die Widerstände unten gleich sind. Die 33 Ohm Widerstände ändern sich alle zu 11 Ohm Widerständen. Das weiß ich, aber wie fasse ich dann alle zusammen?

Würde mich sehr über eure Hilfe freuen.

Gruß Daniel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Sterndreickschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:58 Mo 08.01.2007
Autor: Bastiane

Hallo Bundesstrasse!

> 2.1 Berechnen Sie den Widerstand [mm]R_{12}.[/mm]
>  2.2 Berechnen Sie für U=10V den Strom I.
>  
> Schaltung ist im Anhang
>  Hallo zusammen!
>  
> Habe zuersteinmal eine kleine Frage zu der 2.2.
>  
> Hier muss ich ja nur die Formel I=U/R anwenden. Aber muss
> ich hier dann den Gesamtwiderstand für R nehmen oder nur
> den 22 Ohm Widerstand durch den der Strom hier fließt?

Nein, du musst den Gesamtwiderstand nehmen! Und ich glaube auch nicht, dass der Strom nur durch den [mm] 22\Omega [/mm] Widerstand fließt, warum sollte er das tun? Wenn, dann würde er doch eher durch den anderen Widerstand fließen, da dieser kleiner ist.
Meiner Meinung nach ist das obige ein Knotenpunkt, wo sich der Strom wieder nach der Knotenregel aufteilt. :-)

> Zu 2.1 habe ich auch eine kleine fragen. Ich weiß wie man
> so eine Schaltung umformt, wenn im Dreick die Widerstände
> gleich sind, aber wie ist es denn wenn die Widerstände
> unten gleich sind. Die 33 Ohm Widerstände ändern sich alle
> zu 11 Ohm Widerständen. Das weiß ich, aber wie fasse ich
> dann alle zusammen?

Hier kann ich dir leider nicht helfen, damit kenne ich mich nicht aus. Aber kannst du mir vielleicht sagen, wie man die Widerstände in solch einem "Dreieck" zusammenfasst, wie du es kennst? Oder vllt Stichworte, wo ich so etwas finde? Vielleicht kann ich dir dann weiterhelfen...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Sterndreickschaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:45 Mo 08.01.2007
Autor: Bundesstrasse

Hallo Bastiane!

Vieln Dank schon mal für deine Hilfe mit dem Strom.
Hier kannst du schauen wie man das umformt: []*

So bringe ich es auch hin. Aber wenn dann die Widerstände nicht im Dreieck gleich sind, sondern so wie bei mir die unteren Drei, dann geht das irgendwie anders und es ist dann auch einfacher als Alle umzuformen und auszurechnen.
Kannst ja mal schuane, vielleicht hilft dir das etwas weiter.

Danke

Gruß Daniel

Bezug
        
Bezug
Sterndreickschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:13 Mo 08.01.2007
Autor: Bastiane

Hallo Bundesstrasse!

> 2.1 Berechnen Sie den Widerstand [mm]R_{12}.[/mm]
>  2.2 Berechnen Sie für U=10V den Strom I.
>  
> Schaltung ist im Anhang
>  Hallo zusammen!
>  
> Habe zuersteinmal eine kleine Frage zu der 2.2.
>  
> Hier muss ich ja nur die Formel I=U/R anwenden. Aber muss
> ich hier dann den Gesamtwiderstand für R nehmen oder nur
> den 22 Ohm Widerstand durch den der Strom hier fließt?
>  
> Zu 2.1 habe ich auch eine kleine fragen. Ich weiß wie man
> so eine Schaltung umformt, wenn im Dreick die Widerstände
> gleich sind, aber wie ist es denn wenn die Widerstände
> unten gleich sind. Die 33 Ohm Widerstände ändern sich alle
> zu 11 Ohm Widerständen. Das weiß ich, aber wie fasse ich
> dann alle zusammen?

Danke für den Link. Aber da steht doch gar nichts davon, dass da irgendwelche Widerstände gleich sein müssen. [kopfkratz] :-) Aber mit diesen Formeln kannst du dein Dreieck in einen Stern umwandeln, und dann hast du nur noch Reihen- und Parallelschaltungen. Schau mal []hier da habe ich einen Übungszettel mit Lösung gefunden, wo eine sehr ähnliche Aufgabe berechnet wird. Ich hab's damit gerade mal gerechnet und erhalte [mm] $\approx [/mm] 23,8 [mm] \Omega$. [/mm] Aber keine Garantie für Richtigkeit! :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
        
Bezug
Sterndreickschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:46 Di 09.01.2007
Autor: leduart

Hallo Daniel,
wenn die Zeichnung nicht von dir angefertigt wurde, sondern zur Aufgabe gehört, find ich eindeutig, dass du den strom durch die [mm] 22\Omega [/mm] berechnen sollst. (sonst wärs ja wirklich keine Aufgabe.
Gruss leduart.

Bezug
                
Bezug
Sterndreickschaltung: ach so!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:50 Di 09.01.2007
Autor: Bastiane

Hallo leduart!

> Hallo Daniel,
>   wenn die Zeichnung nicht von dir angefertigt wurde,
> sondern zur Aufgabe gehört, find ich eindeutig, dass du den
> strom durch die [mm]22\Omega[/mm] berechnen sollst. (sonst wärs ja
> wirklich keine Aufgabe.
>  Gruss leduart.

Ah - jetzt verstehe ich den Pfeil! Ich dachte, man sollte den Gesamtstrom berechnen, und dafür braucht man ja den Gesamtwiderstand, den man im ersten Teil der Aufgabe berechnet. Aber wenn man natürlich nur den Stroum durch [mm] 22\Omega [/mm] berechnen soll, muss man das ja noch anders machen...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]