www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAstronomieSterne: T_eff, L, r bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Astronomie" - Sterne: T_eff, L, r bestimmen
Sterne: T_eff, L, r bestimmen < Astronomie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sterne: T_eff, L, r bestimmen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Fr 18.01.2013
Autor: stffn

Aufgabe
Bestimmen Sie die Entfernung, die abs. bolometrische Helligkeit, die effektive Temperatur, den Radius und die Leuchtkraft von Sirius.
Gegeben:
Parallaxe=0,3806"
[mm] m_v=-1,5mag [/mm]
[mm] \lambda_{max}=263nm [/mm]
B.C.=-0,08
R_Sonne=6,96*10^10 cm
[mm] M_{bol,Sonne}=4,74mag [/mm]
[mm] \sigma=5,67*10^{-5} erg*cm^{-2}*K^{-4}*s^{-1} [/mm]

Hallo zusammen,
ich habe bereits die Entfernung und die absolute bolometrische Hellogkeit bestimmt, hänge jetzt aber bei der Temperatur. Weiß auch garnicht wie ich daran gehen soll, oder ob ich vielleicht sogar mit der Leuchtkraft anfangen muss.
Ich werde wahrscheinlich das Stefan-Boltzmann-Gesetz brauchen, aber da sind ja sowohl Leuchtkraft, als auch eff. Temp. und Radius drinnen enthalten. Also muss es ja auch einen anderen Ansatzpunkt geben. Vielleicht irgendwas mit den Helligkeiten und dem Zusammenhang von Leuchtkraft und scheinbarer Helligkeit?
Ich komme echt nicht drauf, Danke für die hilfe!!
Viele Grüße

        
Bezug
Sterne: T_eff, L, r bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Sa 19.01.2013
Autor: Josef

Hallo,

"Ähnlich wie bei Eisen kann man auch bei Sternen aus der Glühfarbe auf die ungefähre Oberflächentemperatur schließen. Allerdings gilt dies nur für Sterne, die den wesentlichen Teil ihrer Strahlung in den uns sichtbaren Wellenlängen von 400 bis 700 Nanometer aussenden. Um auch heißere oder kühlere Sterne - mit Strahlungsmaxima im ultravioletten oder infraroten Spektralbereich - zu erfassen, muss man entweder die Farbskala theoretisch in diese Spektralbereiche ausdehnen oder aber auf die für alle Spektralbereiche gültigen Gesetze der Wärmestrahlung zurückgreifen. Dabei ordnet man den entsprechenden Objekten mittels des Stefan-Boltzmann-Gesetzes oder des Wien'schen Verschiebungsgesetzes eine Temperatur zu. Es zeigt sich, dass die Oberflächentemperaturen (Effektivtemperaturen) der meisten Sterne kontinuierlich einen Bereich von 50 000 K bis 2000 K überdecken. Die Obergrenze bilden die sehr massereichen heißen Sterne, die Untergrenze wird durch die extrem massearmen oder extrem ausgedehnten kühlen Sterne markiert.

Die Annahme thermischer Strahlung erlaubt oft aber nur ein ungefähres Abschätzen der tatsächlichen Oberflächentemperatur eines Sterns. Eine exaktere und zuverlässigere Ordnung erhält man durch einen Vergleich des jeweiligen Sternspektrums mit international vereinbarten Referenzspektren ausgewählter Sterne. Sterne, deren gemessenes Spektrum einem Referenzspektrum entspricht, werden dann in die dadurch repräsentierte Spektralklasse eingeordnet."


Quelle: Der Brockhaus; (c) wissenmedia GmbH, 2010



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Sterne: T_eff, L, r bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Sa 19.01.2013
Autor: Josef

Hallo,

"Die Einteilung der scheinbaren Helligkeit in sechs Größenklassen geht ursprünglich auf Ptolemäus zurück. Die scheinbare Helligkeit wird in Größenklassen, mit einem m (lateinisch magnitudo: Größe) hinter der Zahl oder als hochgestelltes m, angegeben.

Der britische Astronom Norman R. Pogson führte 1854 eine Skala ein, auf der die scheinbare Helligkeit von Sternen sich um den Faktor von 2,512 unterscheiden. Mit Hilfe der Photometrie, der modernen Methode der Helligkeitsmessung, wurde die Skala für sehr helle Sterne nach unten hin erweitert.

Der für das menschliche Auge hellste Stern ist die Sonne. Ihre Größenklasse beträgt -26m,86. Der hellste Stern Sirius besitzt eine scheinbare Helligkeit von -1m,4. Die scheinbare Helligkeit ist umso größer, je kleiner ihr Wert ist.

Die absolute Helligkeit beschreibt den Zustand, den Durchmesser und die Temperatur eines Sterns. Sie wird mit einem M angegeben und entspricht der scheinbaren Helligkeit, die ein Stern besäße, wenn er sich in einer Entfernung von zehn Parsec zur Erde befände. Dadurch erhält man ein von der Entfernung unabhängiges Maß der Helligkeit. Dies ermöglicht den Vergleich unterschiedlicher Sterne bezüglich ihrer Helligkeit.

Ist die absolute Helligkeit eines Sterns bekannt, so kann man aus der Differenz von der scheinbaren Helligkeit und der absoluten Helligkeit (Entfernungsmodul: m - M), bei Berücksichtigung der interstellaren Absorption (Staub- und Gaswolken), die Entfernung des Sterns bestimmen."




Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]