www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenJuraSteuerberechnung einer Gmbh
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Jura" - Steuerberechnung einer Gmbh
Steuerberechnung einer Gmbh < Jura < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Steuerberechnung einer Gmbh: Teil 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:33 Sa 24.05.2008
Autor: k4m1

Aufgabe
Gesellschafter der AB-GmbH sind A und B zu je 50%. Das Ergebnis der AB-GmbH lt. endgültiger Steuerbilanz (nach!! Steuern) beträgt für 2001 +400.000€. Es bestehen folgende Vertragsverhältnisse, die bei der Erstellung der Steuerbilanz korrekt berücksichtigt worden sind:
a) A ist als Geschäftsführer der AB-GmbH tätig. A hat in 2001 eine Vergütung erhalten in Höhe von 240.000€. Als steuerlich angemessen ist eine Vergütung in Höhe von 140.000€ anzusehen.
b)A hat der AB-GmbH ein langfristiges Darlehen in Höhe von 200.000€ gewährt. Die Verzinsung betrug in 2001 insgesamt 18.000€.
c)Die AB-GmbH hat in 2001 eine Dividende in Höhe von 200.000€ von ihrem Beteiligungsunternehmen AC-AG (Beteiligung 15% ) erhalten.
d)Körperschaftssteuer und Solidaritätszuschlag sind in Höhe von 80.000€ als Aufwand gebucht worden.

Ermitteln Sie für die AB-GmbH den Gewerbeertrag, das zu versteuernde Einkommen und den Solidaritätszuschlag.

In Steuerrecht haben wir diese Aufgabe bekommen, und ich sitze jetzt ein bisschen ratlos davor. Den Gewerbeertrag ermittelt man ja "nach den Vorschriften des Körperschafts- /Einkommenssteuergesetzes. +§8 GEWStG -§9 GEWStG.

Mein Problem ist ganz grundlegender Natur,ich wüsste gerne was ich mit den Vertragsverhältnissen anfange, und wie und wo ich was einbringe...Ich weiß das ist eine sehr allgemeine Frage, aber momentan bin ich nicht in der Lage sie weiter zu spezifizieren...

        
Bezug
Steuerberechnung einer Gmbh: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:45 Mo 26.05.2008
Autor: Josef

Hallo,

§ 35 EStG [Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb]



(1) Die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um die sonstigen Steuerermäßigungen mit Ausnahme der §§ 34f  und 34g  , ermäßigt sich, soweit sie anteilig auf im zu versteuernden Einkommen enthaltene gewerbliche Einkünfte entfällt,

1. bei Einkünften aus gewerblichen Unternehmen im Sinne des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1  

um das 1,8fache des jeweils für den dem Veranlagungszeitraum entsprechenden Erhebungszeitraum nach § 14 des Gewerbesteuergesetzes  für das Unternehmen festgesetzten Steuermessbetrags (Gewerbesteuer-Messbetrag); Absatz 3 Satz 4 ist entsprechend anzuwenden;

2. bei Einkünften aus Gewerbebetrieb als Mitunternehmer im Sinne des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und  3  

um das 1,8fache des jeweils für den dem Veranlagungszeitraum entsprechenden Erhebungszeitraum festgesetzten anteiligen Gewerbesteuer-Messbetrags.

  

(2) 1 Im Rahmen einer Organschaft im Sinne des § 2 Abs. 2 Satz 2 und 3 des  Gewerbesteuergesetzes  gilt als Gewerbesteuer-Messbetrag im Sinne von Absatz 1 der Anteil am Gewerbesteuer-Messbetrag, der dem Verhältnis des Gewerbeertrags des Organträgers vor Zurechnung der Gewerbeerträge der Organgesellschaften und vor Anwendung des § 11 des Gewerbesteuergesetzes  zur Summe dieses Gewerbeertrags des Organträgers und der Gewerbeerträge aller Organgesellschaften entspricht. 2 Dabei sind negative Gewerbeerträge von dem Organträger oder einer Organgesellschaft mit null Deutsche Mark anzusetzen. 3 Der Anteil am Gewerbesteuer-Messbetrag ist als Vomhundertsatz mit zwei Nachkommastellen gerundet zu ermitteln und gesondert festzustellen. 4 Die Sätze 1 bis 3 sind nicht anzuwenden, wenn auch eine Organschaft im Sinne der §§ 14, 17 oder 18 des Körperschaftsteuergesetzes besteht.

(3) 1 Bei Mitunternehmerschaften im Sinne des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3  ist der Betrag des Gewerbesteuer-Messbetrags und der auf die einzelnen Mitunternehmer entfallende Anteil gesondert und einheitlich festzustellen. 2 Der Anteil eines Mitunternehmers am Gewerbesteuer-Messbetrag richtet sich nach seinem Anteil am Gewinn der Mitunternehmerschaft nach Maßgabe des allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssels; Vorabgewinnanteile sind nicht zu berücksichtigen. 3 Der anteilige Gewerbesteuer-Messbetrag ist als Vomhundertsatz mit zwei Nachkommastellen gerundet zu ermitteln. 4 Bei der Feststellung nach Satz 1 sind anteilige Gewerbesteuer-Messbeträge, die aus einer Beteiligung an einer Mitunternehmerschaft stammen, einzubeziehen.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]