| Stockwerkrahmen < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:16 Fr 30.10.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Guten Abend
 
 Ich habe mal ein paar Fragen zu einem Stochwerksrahmen. Hoffe es ist verständlich
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 Oder es muss nicht zwingend eine Einspannung sein, damit die Vertikalkräfte Horizontalkräfte hervorrufen?
 In diesem Fall existieren doch auch Horizontale Kräfte?
 
 
 
 Ist das überhaupt erlaubt, oder muss es auf min. einer Seite eingespannt sein?
 
 Danke
 Gruss Dinker
 
 
 
 
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:20 Fr 30.10.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > Oder es muss nicht zwingend eine Einspannung sein, damit
 > die Vertikalkräfte Horizontalkräfte hervorrufen?
 
 Nein, muss es nicht ...
 
 
 > In diesem Fall existieren doch auch Horizontale Kräfte?
 
 Ja.
 
 
 
 > Ist das überhaupt erlaubt, oder muss es auf min. einer
 > Seite eingespannt sein?
 
 Es ist "erlaubt", es muss keine Einspannung vorliegen.
 Schließlich ist ein derartiger 3-Gelenk-Rahmen statisch bestimmt.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:23 Fr 30.10.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Hallo Loddar
 
 Variante 1:
 - Auf beiden Seiten ein zweiwertiges Auflaer
 
 Variante 2:
 - Auf der einen Seite ein einwertiges und auf der anderen ein dreiwertiges Auflager.
 
 Welche Variante ist zu bevorzugen, und aus welchen Gründen?
 
 Danke
 Gruss Dinker
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:32 Fr 30.10.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 Soweit möglich würde ich Variante 1 bevorzugen, da hierbei ein nahezu symmetrisches System auftritt und auch beide Rahmenstiele für die Ableitung der H-Lasten herangezogen werden.
 
 Bei Variante 2 müssen alle H-Lasten über die eingespannte Stütze abgeleitet werden.
 
 (Aber aufgepasst: wenn hier auch noch ein Gelenk vorhanden ist, erscheint mir Variante 2 kinematisch!).
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 |  |  | 
 
 
 |