www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Strahlensätze
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Strahlensätze
Strahlensätze < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strahlensätze: Anwendung richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Fr 18.04.2008
Autor: Asialiciousz

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo leute!
Im Anhang befinden sich makierte aufgaben, die ich bearbeiten soll.
Könnt ihr bitte schauen ob ich den Ansatz so richtig habe?

und könnt ihr mir tipps zur dritten aufgabe gehbeb wie ich sie am besten lösen kann?

Danke!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Strahlensätze: zu Aufgabe 3
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Fr 18.04.2008
Autor: Loddar

Hallo Asialiciousz!


Sei $T_$ die Turmspitze. Dann gilt doch gemäß Strahlensatz:
[mm] $$\bruch{|TE|}{|ZE|} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{|AB|}{|ZA|}$$ [/mm]
[aufgemerkt] Aufpassen mit den Einheiten ...


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Strahlensätze: zu Aufgaben 1 und 2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Fr 18.04.2008
Autor: chrisno

Bei Aufgabe 1 liegst Du völlig daneben. B soll auf der Strecke AC liegen.
Bei Aufgabe 2 solltest Du Dir den Ansatz [mm] $\bruch{a}{e} [/mm] = [mm] \bruch{b}{c}$ [/mm] noch einmal ansehen, da er falsch ist. Genauer: da b einzusetzen ist nicht richtig.

Bezug
                
Bezug
Strahlensätze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 So 20.04.2008
Autor: Asialiciousz

[a][Dateianhang Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]

Aba was muss ich denn dann machen um auf b zukommen?
Ich muss doch b in die "Gleichung" mit ein bringen, um am ende b=... herrauszubekommen..

Bezug
                        
Bezug
Strahlensätze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:03 So 20.04.2008
Autor: Steffi21

Hallo, in Aufgabe 2 a) gilt: [mm] \bruch{a}{e}=\bruch{a+b}{c}, [/mm] damit ist es dir möglich, e zu berechnen, Steffi

Bezug
                                
Bezug
Strahlensätze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 So 20.04.2008
Autor: Asialiciousz

danke!
Aba kann ich da auch a:b = f:d verwenden?

Bezug
                                        
Bezug
Strahlensätze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 So 20.04.2008
Autor: Steffi21

Hallo, ist auch möglich, entsprechend dem ersten Teil des Strahlensatzes, Steffi

Bezug
                                                
Bezug
Strahlensätze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:36 Di 22.04.2008
Autor: Asialiciousz

danke =)

Bezug
                                                        
Bezug
Strahlensätze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:37 Di 22.04.2008
Autor: Asialiciousz

[a]Datei-Anhang

Kann ich die nr 6 (im anhang) so aufschreiben (aufgeschriebene is auch im anhang) ?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                
Bezug
Strahlensätze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:48 Di 22.04.2008
Autor: Steffi21

Hallo,

ich denke, dir ist ein kleiner Schreibfehler unterlaufen:

[mm] \bruch{\overline{BB'}}{\overline{B'S}}=\bruch{\overline{AA'}}{\overline{AS'}} [/mm] du hast die Strecke [mm] \overline{AS} [/mm] stehen,

Steffi

Bezug
                                                                        
Bezug
Strahlensätze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:47 Mi 23.04.2008
Autor: Asialiciousz

ich hab die falsche aufgabe rein gestellt, sorry.
Aba trotdem Danke!

Die Aufgaben im Anhang muss ich machen, aba ich versteh sie irgendwie nicht.
Bitte um Hilfe!
[Dateianhang nicht öffentlich]
_______________________________________________________
iich hab noch nie eine messzange gesehen und auch nish verwendet.
deswegen weiß ich doch gar nish wie sie funktioniert (aufgabe 4 a)

Wo/was ist denn die Platte? Das kleine stüück wo A und B steht oda? (4 b)

Bei Aufgabe 5 weiß ich nicht wie ich da eine proportion aufstellen soll, da dort irgenndwie noch ZA vorkommt und das so ein kleines Stück ist und dann noch x als eine Seite und nicht als Strecke.



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                                
Bezug
Strahlensätze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Mi 23.04.2008
Autor: leduart

Hallo
Die Meßzange ist doch erklärt, die muss man nicht kennen. zeichne dir das raus und die graden Stücken statt der runden ein, die erklärt sind. die Platte, die gemessen wird ist zwischen A und B, die 1cm gemessen zwischen C und D.
x ist die Breite des Flusses, von der Spitze der Strahlen bis Z. du musst zuerst das Stück Spitze bis A bestimmen, da du dann noch AZ kennst kkannst du x bestimmen. Was der Unterschied zwischen Seite eines dreiecks und Strecke ist versteh ich nicht. wenn du die Spitze S nennst ist x=SZ.
nächstes mal post dein gescanntes Zeug bitte als png oder jpg, so muss ich extra noch das blöde Word von winzigweich aufmachen, um deine Aufgaben zu lesen.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                        
Bezug
Strahlensätze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:06 Do 24.04.2008
Autor: Asialiciousz

4a)
Funktionsweise der Messzange:
Wenn man ZD und ZC weiter von einander entfernt, so wird der Abstand zwischen ZA und ZB größer ?



Bezug
                                                                                                
Bezug
Strahlensätze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Do 24.04.2008
Autor: leduart

Hallo
Das ist sehr schlecht ausgedrückt. Beim Erläutern solltest du dir überlegen, wozu man sowas wohl benutzen könnte.
Dann: wenn man sehr dünne gegenstände genau messen will geht das nicht gut. Die Messzange vergrössert den Abstand  von a bis B auf einen größeren C bis D den man dann genauer ablesen kann. Im Beispiel ist Cd 4 mal so gross wie AD.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Strahlensätze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:43 Do 24.04.2008
Autor: Asialiciousz

Also is dis wie die zentrische Streckung oder?
...CD ist 4mal so lang, nicht groß.
Das macht aber kein unterschied oder?

Danke!

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Strahlensätze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:50 Do 24.04.2008
Autor: leduart

Hallo
es ist ne Vergrößerung von AB  der Abstand  CD ist viermal so groß wie der Abstand AB.
Bei ner zentrischen Streckung wird auch manchmal vergrößert, aber wieso du das hier ne zentrische Streckung nennen willst weiss ich nicht.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                        
Bezug
Strahlensätze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Do 24.04.2008
Autor: Asialiciousz

Kannstu mir bitte noch sagen welchen Strahlensatz ich bei 4b anwenden muss?

geht diese proportin so? (Aufgabe 5):

CA : AB = CA + AA' + ZA : A'B'

< 2. strahlensatz?

Bezug
                                                                                                
Bezug
Strahlensätze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Do 24.04.2008
Autor: leduart

Hallo
> Kannstu mir bitte noch sagen welchen Strahlensatz ich bei
> 4b anwenden muss?
>  
> geht diese proportin so? (Aufgabe 5):
>  
> CA : AB = CA + AA' + ZA : A'B'

Wenn C die Spitze ist, dann ist das ZA zuviel.  ausserdem solltest du Klammern setzen!
CA : AB = CA':A'B'  mit CA'=CA+AA' und  ausserdem CA=CZ+ZA  und CZ=x

>  
> < 2. strahlensatz?

Wie ihr die Dinger numeriert hab ich keine Ahnung.
Und immer noch: ein Brief fängt mit ner Begrüßung an, ne Antwort kommentiert man, für was nützliches bedankt man sich.
WIR SIND EIN TOLLES FORUM, ALLE SIND NETT ZUEINANDER! [meinemeinung]

Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]