www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStrom als Funktion berechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Strom als Funktion berechnen
Strom als Funktion berechnen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strom als Funktion berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Mi 06.01.2010
Autor: hamma

Hallo, könnte jemand bitte meine rechnung überprüfen ob sie vielleicht stimmt? ich wäre sehr dankbar.

Was auf dem Blatt schlecht erkennbar ist, der Knotenpunkt lautet:  
K= I1+I2-I3=0

[Dateianhang nicht öffentlich]

Was ich noch gerne wissen möchte, und zwar weiß ich das man die Ströme bei einer Knotengleichung aufstellen darf wie man möchte, wobei ich mir noch nicht sicher bin ob die Richtungen der Ströme die auf dem Knotenpunkt verzweigt sind alle auf den Knotenpunkt zeigen dürfen oder alle entgegengerichtet.

  Gruß Markus



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Strom als Funktion berechnen: Wie Du willst
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Mi 06.01.2010
Autor: Infinit

Hallo Markus,
die Zählrichtung für die Strompfeile ist Dir überlassen, häufig sind sie jedoch durch Teile der Schaltung schon vorgegeben. Bei einem Verbraucher wie einem Widerstand sollten Spannungspfeil und Strompfeil in dieselbe Richtung zeigen. Damit bekommt man dann nämlich eine positive Leistung raus, die in diesem Widerstand umgesetzt wird, ansonsten wird aus dem Verbraucher ein Generator. Ich habe immer so gearbeitet: Alle Ströme, die in einen Knoten reinfließen, zähle ich positiv, alle Ströme, die einen Knoten verlassen, negativ.  
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Strom als Funktion berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 Mi 06.01.2010
Autor: hamma

Ok, danke für die Antwort Infinit.
Gruß Markus

Bezug
        
Bezug
Strom als Funktion berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Mi 06.01.2010
Autor: GvC

Warum so kompliziert? Auf diese undurchsichtige Art und Weise hast Du [mm] I_1 [/mm] falsch herausbekommen. [mm] I_2 [/mm] ist richtig, aber weißt Du auch, was Du da eigentlich gemacht hast?

Es wäre sinnvoll, die Schaltung und die elektrischen Vorgänge erst einmal genauestens gedanklich zu analysieren. Du hast eine einzige Spannungsquelle. Der Gesamtstrom [mm] I_1 [/mm] ergibt sich dann nach ohmschem Gesetz zu [mm] I_1=\bruch{U_q}{R_{ges}} [/mm] mit [mm] R_{ges}=2R+2R||2R=3R, [/mm] also

[mm] I_1=\bruch{U_q}{3R} [/mm]

Der Gesamtstrom [mm] I_1 [/mm] (Richtung richtig eingezeichnet, nämlich entgegen dem Spannungspfeil der Quelle) teilt sich dann zu gleichen Teilen in die gleichen Widerstände 2R und 2R auf, halbiert sich also. Allerdings ist der Strompfeil für [mm] I_2 [/mm] der tatsächlichen Stromrichtung entgegengerichtet. Deshalb gilt

[mm] I_2=-\bruch{I_1}{2}=-\bruch{U_q}{6R} [/mm]

Bezug
                
Bezug
Strom als Funktion berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:16 Mi 06.01.2010
Autor: hamma

Ok, danke für die Antwort GvC.
Gruß Markus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]