www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Taylorpolynom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis des R1" - Taylorpolynom
Taylorpolynom < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylorpolynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:25 Do 08.01.2009
Autor: Owen

Aufgabe
Berechnen Sie für die Funktion [mm] f(x)=e^{x} [/mm] das Taylorpolynom vom Grad n=6 [mm] (x_{0}=0). [/mm] Bestimmen Sie seinen Wert an der Stelle x=-1. Schätzen Sie durch die Berechnung des Restgliedes ab, wie genau [mm] f(-1)=e^{-1}=\bruch{1}{e} [/mm] durch diesen Wert approximiert wird.

Hallo Leute, ich bin folgendermaßen vorgegangen:
[mm] T(x)=\summe_{i=0}^{n} \bruch{f^{(i)} (x_{0})}{i!}*(x-x_{0})^{i} [/mm]

[mm] f(x)=e^{x} [/mm]   f(0)=1
[mm] f'(x)=e^{x} [/mm]   f'(0)=1
....
[mm] f^{(6)}(x)=e^{x}\to f^{(6)}(0)=1 [/mm]

[mm] T_{6,0}(x)=1+\bruch{x}{1}+\bruch{x^{2}}{2}+\bruch{x^{3}}{6}+\bruch{x^{4}}{24}+\bruch{x^{5}}{120}+\bruch{x^{6}}{720} [/mm]
[mm] T_{6,0}(-1)=0,368055556 [/mm]

Nun kommt das Restglied:
[mm] R_{n,x_{0}}(x)=\bruch{f^{n+1}*\varepsilon}{(n+1)!}*(x-x_{0})^{n+1} [/mm] mit [mm] \varepsilon \in [x_{0},x] [/mm]

Ich habe die Formel für das Restglied und die gebrauchte siebte Ableitung ist die gleiche . Nun weiß ich nicht mehr, wie man vorgehen muss.

        
Bezug
Taylorpolynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 Do 08.01.2009
Autor: leduart

Hallo
Ein Restglied kann man immer nur abschätzen, nicht ausrechnen, sonst hätte man ja den exakten Wert.
Du musst also den Wert von [mm] \epsilon [/mm] nehmen, für den das [mm] f^{(n+1)}(\epsilon) [/mm] in dem Intervall am grössten ist, das wäre hier beim Intervall (-1,0) bei 0 also setzt du für  weil [mm] e^x [/mm] ja monoton wächst.also setzt du für [mm] f^{(n+1)}(\epsilon) f^{(n+1)}(0) [/mm] ein (für x natürlich -1)
du hast [mm] f^{(n+1)}*\epsilon [/mm] geschrieben, ich hoff das ist nur ein Tippfehler, es heisst [mm] f^{(n+1)}(\epsilon) [/mm]
Du sagst also der Fehler ist kleiner gleich |R(0)|
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Taylorpolynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:20 Fr 09.01.2009
Autor: Owen

Aufgabe
s.oben

Hallo und danke für die Antwort.
Hmm, so richtig habe ich das mit dem Abschätzen noch nicht verstanden.
Ich schreib mal auf, wie wir heute vorgegangen sind:
Also es gilt wie [mm] gesagt:R_{n+1}(x)=\bruch{f^{n+1} (\varepsilon)}{(n+1)!}\cdot{}x^{n+1}. [/mm] Für mein [mm] \varepsilon [/mm] gilt: [mm] -1\le\varepsilon\le0. [/mm]
[mm] R_{7}(-1)= \bruch{e^{\varepsilon}}{5040}*(-1)^{7}=-0,0002*e^{\varepsilon}. [/mm] So, der Ausdruck [mm] e^{\varepsilon} [/mm] ist noch nicht ganz klar und muss unter die Lupe genommen werden.

[mm] -1\le\varepsilon\le0 [/mm]
[mm] e^{-1}\le e^{\varepsilon}\le e^{0} [/mm]
Nun kann man für den Ausdruck [mm] e^{\varepsilon} [/mm] Grenzen setzen, z.B.
[mm] 0\le e^{\varepsilon} \le1. [/mm] So wie ich verstehe setze ich diese Grenzen nicht auf Basis irgendeiner Rechnung, sondern einfach nur aus dem Wissen heraus, dass [mm] e^{\varepsilon} [/mm] in jedem Falle zwischen 1 und 0 liegen muss. Ich hätte rein theoretisch daher auch [mm] 0,2\le e^{\varepsilon} \le1 [/mm] sagen können. Die restlichen Schritte verstehe ich nicht ganz:

[mm] \underbrace{-0,0002}_{e^{\varepsilon}\to1}\le R_{7}(-1) \le\underbrace{0}_{e^{\varepsilon}\to0} [/mm]

[mm] 0,368056-0,0002\le e^{-1}\le [/mm] 0,368056
[mm] 0,367856\le e^{-1}\le [/mm] 0,368056

Kann mir das jemand erklären?

Bezug
                        
Bezug
Taylorpolynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Fr 09.01.2009
Autor: leduart

Hallo
> s.oben
>  Hallo und danke für die Antwort.
>  Hmm, so richtig habe ich das mit dem Abschätzen noch nicht
> verstanden.
>  Ich schreib mal auf, wie wir heute vorgegangen sind:
>  Also es gilt wie [mm]gesagt:R_{n+1}(x)=\bruch{f^{n+1} (\varepsilon)}{(n+1)!}\cdot{}x^{n+1}.[/mm]
> Für mein [mm]\varepsilon[/mm] gilt: [mm]-1\le\varepsilon\le0.[/mm]
> [mm]R_{7}(-1)= \bruch{e^{\varepsilon}}{5040}*(-1)^{7}=-0,0002*e^{\varepsilon}.[/mm]
> So, der Ausdruck [mm]e^{\varepsilon}[/mm] ist noch nicht ganz klar
> und muss unter die Lupe genommen werden.
>  
> [mm]-1\le\varepsilon\le0[/mm]
>  [mm]e^{-1}\le e^{\varepsilon}\le e^{0}[/mm]
>  Nun kann man für den
> Ausdruck [mm]e^{\varepsilon}[/mm] Grenzen setzen, z.B.
>  [mm]0\le e^{\varepsilon} \le1.[/mm] So wie ich verstehe setze ich
> diese Grenzen nicht auf Basis irgendeiner Rechnung, sondern
> einfach nur aus dem Wissen heraus, dass [mm]e^{\varepsilon}[/mm] in
> jedem Falle zwischen 1 und 0 liegen muss. Ich hätte rein
> theoretisch daher auch [mm]0,2\le e^{\varepsilon} \le1[/mm] sagen
> können. Die restlichen Schritte verstehe ich nicht ganz:

eigentlich weisst du da [mm] \epsilon [/mm] zwischen -1 und 0 liegt das [mm] e^{\epsilon} [/mm]  zwischen 1/e und 1 liegt. warum man da 0 schreibt, seh ich nicht ein, ist aber auch nicht falsch!
Jetzt ist das Restglied auf jedenfall negativ, d.h. man hat sicher einen zu grossen Wert berechnet.
die eine Grenze zeigt an, wieviel es höchstens zu groß ist, und dann habt ihr die andere Seite gesagt 0 abgezogen. Das find ich zu grßzügig, genau müsst es heissen :

> [mm]\underbrace{-0,0002}_{e^{\varepsilon}\to1}\le R_{7}(-1) \le\underbrace{0}_{e^{\varepsilon}\to0}[/mm]
>  
> [mm]0,368056-0,0002\le e^{-1}\le[/mm] 0,368056

exakter wäre:
[mm]0,368056-0,0002\le e^{-1}\le[/mm] 0,368056-0.0002*1/e
Da man ja 1/e noch nicht kennt könnte man z. Bsp statt dessen 0,3 einsetzen.
Aber es ist oft üblich nur den gößten Fehler anzugeben. wenn man also nen neg. Fehler hat nur den größt vorkommenden anzugeben

>  [mm]0,367856\le e^{-1}\le[/mm] 0,368056
>  
> Kann mir das jemand erklären?

Ist es was klarer?
Wichtig ist hier
1. der Fehler ist negativ
2. der Fehler ist höchstens 0.0002, da er das auch sein könnte ist die andere Seite uninteressant deshalb habt ihr mit 0 gerechnet.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Taylorpolynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:28 So 11.01.2009
Autor: Owen

Aufgabe
s.oben

Hallo leduart,
ja jetzt ist es mir klarer. Hätte noch ne kleine Frage. Angenommen das Vorzeichen von 0,0002 wäre nicht - sondern +. Dann wäre das dann ein Hinweis darauf, dass die siebte Ableitung im Bereich von -1 bis 0 monoton fallend ist, oder? Dann hätte ich ja nicht mit [mm] \le [/mm] abschätzen müssen, sondern mit [mm] \ge. [/mm]
Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Taylorpolynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 So 11.01.2009
Autor: leduart

Hallo
Dann hättest du
ber.Wert [mm] +0\le [/mm] wirklicher [mm] Wert\le [/mm] ber. Wert [mm] +0.002*maxf(\epsilon) [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Taylorpolynom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:45 So 11.01.2009
Autor: Owen

ok, vielen Dank

Bezug
        
Bezug
Taylorpolynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:50 Do 08.01.2009
Autor: leduart

Hallo
Ein Restglied kann man immer nur abschätzen, nicht ausrechnen, sonst hätte man ja den exakten Wert.
Du musst also den Wert von [mm] \epsilon [/mm] nehmen, für den das [mm] f^{(n+1)}(\epsilon) [/mm] in dem Intervall am grössten ist, das wäre hier beim Intervall (-1,0) bei 0 also setzt du für  weil [mm] e^x [/mm] ja monoton wächst.also setzt du für [mm] f^{(n+1)}(\epsilon) f^{(n+1)}(0) [/mm] ein (für x natürlich -1)
du hast [mm] f^{(n+1)}*\epsilon [/mm] geschrieben, ich hoff das ist nur ein Tippfehler, es heisst [mm] f^{(n+1)}(\epsilon) [/mm]
Du sagst also der Fehler ist kleiner gleich R(0)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]