| Thermodynamik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | In einem Wärmeübertrager werden bei konstanten Druck stündlich 50000kg Gas, [mm] c_{pmG}|_{70°C}^{30°C}=1,26\bruch{k*J}{kg*K} [/mm] , von 70°C auf 30°C durch Wasser gekühlt, das sich dabei von 22°C auf 32°C aufwärmt. Für die spezifische Wärmekapazität des Wassers soll näherungsweise der Wert bei 20°C eingesetzt werden(Aus Tabelle ergibt sich [mm] c_{p}=4,1843\bruch{k*J}{kg*K}). [/mm] Wärmeverluste an der Umgebung sind zu vernachlässigen. Wie viel Wasser ist stündlich erforderlich?
 | 
 Hallo,
 
 mein Ansatz würde sein, dass ich erstmals folgedes mache:
 
 [mm] T_{1}=70°C+273,15K=343,15K   T_{2}=30°C+273,15K=303,15K
 [/mm]
 [mm] T_{3}=22°C+273,15K=295,15K   T_{4}=32°C+273,15K=305,15K
 [/mm]
 
 [mm] T=(T_{2}-T_{1})+(T_{4}-T_{3})=-30K
 [/mm]
 
 schon verkehrt oder richtig?
 
 Danke vorab.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:20 Mo 13.12.2010 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |