www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieTonmineralien
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Tonmineralien
Tonmineralien < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tonmineralien: Fragen/Ausarbeitungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 Mo 12.11.2007
Autor: souli

Aufgabe
Hallo zusammen,

Thema Tonmineralien

Ich hab zu diesem Thema einige Fragen bzw. würde ich gern mehr darüber erfahren und benötige deshalb Hilfestellungen.

Als Tonminerale bezeichnet man wasser- und hydroxidhaltige Alumosilikate. (Hydroxide= salzähnliche Stoffe; Alumosilikate= Sammelbezeichnungen für Minerale). Diese hydroxidhaltige Alumosilikate enthalten geringen Mengen an Magnesium, Eisen, Natrium, Kalium und Calcium.

Tonminerale entstehen an der Erdoberfläche durch Verwitterung von Silikatmineralen (eine Verbindungen aus Silicium und Sauerstoff (SixOy) mit einem oder mehreren Metallen).

Zum Aufbau:

-Zweischichttonmineralien
-Dreischichttonmineralien

Wie ist die Zweischichttonmineralie aufgebaut?

Bei der Dreischichttonmineralien ist der Aufbau wie folgt (vereinfachte Darstellung aus der Vorlesung):

1. Schicht  Si - O - Tetraeder
2. Schicht  Al - O - Oktaeder
3. Schicht  Si - O - Tetraeder
[mm] Ca^{2+} Ca^{2+} Mg^{2+} K^{+} [/mm]
1. Schicht  Si - O - Tetraeder
2. Schicht  Al - O - Oktaeder
3. Schicht  Si - O - Tetraeder
[mm] Ca^{2+} Ca^{2+} Mg^{2+} K^{+} [/mm]
1. Schicht ........

Kann mir jemand hierzu Hilfestellung geben? Die Sache mit den ersten 3 Schichten ist klar. Es bedeutet soviel wie das die erste Schicht aus Si - O - Tetraeder besteht. Und die 2 aus.....
So aber was hat nun genau mit der vierten auf sich?? Handelt es sich hierbei um eingelagerte Stoffe?  

Besondere Eigenschaften von Tonmineralien:

+ Wasserspeicher
+ Nährstoffspeicher
+ Boden als Puffersystem

Hierzu die Frage: Boden als Puffersystem??
Ist hier die Eigenschaft des Bodens gemeint wie er mit dem Eintrag von Säure fungiert?

Nun noch eine Frage zum Ionenaustausch bei Tonmineralien. Was passiert hier genau?





Auf Korrekturen und Antworten würde ich mich freuen und vielen Dank schon mal im voraus.

Mfg souli

        
Bezug
Tonmineralien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 Mo 12.11.2007
Autor: mathmetzsch

Hallo,

auf Grund der eher umfangreichen Frage, hier der Verweis auf andere Internetseiten, die dir vielleicht helfen:

[]http://www.uni-greifswald.de/~geo/henning/TM-seite.htm
[]http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/iat/dc2it_3.htm
[]http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geographie/phygeo/downloads/nille02gm04_05.pdf
[]http://www.wzw.tum.de/bk/pdfs/vorlesungen/schadstoffe/Teil-2.pdf

Grüße, Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]