www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieToruskoordinaten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maßtheorie" - Toruskoordinaten
Toruskoordinaten < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Toruskoordinaten: Aufgabe 1
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:39 Fr 28.12.2007
Autor: IG0R

Aufgabe
x = [mm] \bruch{sinh(r)cos(\beta)}{cosh(r)-cos(\alpha)}, [/mm]
y = [mm] \bruch{sinh(r) sin(\beta)}{cosh(r) - cos(\alpha)}, [/mm]
z = [mm] \bruch{sin(\alpha)}{cosh(r)-cos(\alpha)}. [/mm]

1. Frage: Warum kann man mit (r, [mm] \alpha, \beta) \in [/mm] [0, [mm] \infty) [/mm] x (- [mm] \pi, \pi] [/mm] x (- [mm] \pi, \pi] [/mm] fast alle Punkte (x,y,z) [mm] \in \IR^3 [/mm] erreichen?

2. Frage: Zeigen Sie, dass man mit der Abbildung [mm] \varphi: [/mm] (r, [mm] \alpha, \beta) \to [/mm] (x,y,z) in fast jedem Punkt ( [mm] r_0, \alpha_0, \beta_0) \in \IR^3 [/mm] lokal einen Diffeomorphismus bilden kann. In welcher Nullmenge lässt sich lokal kein Diffeomorphismus bilden?

3. Frage: Berechnen Sie [mm] \det( \varphi') [/mm] und [mm] \det( \varphi^{inv})', [/mm] wo diese definiert sind.

Ich habe leider bis jetzt keine Lösungsansätze gefunden.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Toruskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Sa 29.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

Zu Teil a) solltest du dir überlegen, ob die Abbildung von [mm](r,\alpha,\beta)[/mm] nach [mm](x,y,z)[/mm] überall umkehrbar ist.

Für Teil b) würde ich an deiner Stelle vom Satz über inverse Funktionen ausgehen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Toruskoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 So 30.12.2007
Autor: jumape

Das habe ich nicht so ganz verstanden. Versuche ich jetzt die Funktionen nach [mm] \alpha, \beta [/mm] und r aufzulösen?


Bezug
                        
Bezug
Toruskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 So 30.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Das habe ich nicht so ganz verstanden. Versuche ich jetzt
> die Funktionen nach [mm]\alpha, \beta[/mm] und r aufzulösen?

Das kannst du tun, ist aber recht mühsam. Du musst dir überlegen, dass fast jeder Punkt [mm](x,y,z)[/mm] durch geeignete Werte von [mm]\alpha, \beta[/mm] und r dargestellt werden kann.

Benutze dafür die Stetigkeit der Abbildung!

Zunächst einmal beschreibt der Winkel [mm]\beta[/mm] eine Drehung um die z-Achse, und

[mm]\tan\beta = \bruch{y}{x}[/mm].

Daher reicht es zum Beispiel, sich den Fall y=0, also [mm]\beta=0[/mm] zu betrachten, denn alle anderen möglichen Werte von y kann man ja durch eine Änderung von [mm]\beta[/mm] allein erreichen.

Ferner ist klar, dass [mm]z=0\gdw \alpha=0[/mm], und [mm]x=0 \gdw r=0[/mm].

Für [mm]\alpha=0[/mm] hat die Koordinatentransformation eine Unstetigkeitsstelle. Überlege dir, was in diesem Fall der Zusammenhang zwischen r und x ist! Kann in diesem Fall jeder Wert von x durch einen passenden Wert von r erreicht werden?

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
                                
Bezug
Toruskoordinaten: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:04 Fr 04.01.2008
Autor: maddhe

Hallo zusammen!
Ich sitze auch gerade an dieser Aufgabe..
Meiner Meinung nach stimmt [mm]z=0 \gdw \alpha=0[/mm] nicht, denn man darf [mm]\alpha=\pi\[/mm] wählen und bekommt z=0, aber auch [mm]x= \bruch{sinh(r)}{cosh(r)+1}[/mm] Das ergibt zumindest, dass [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm] erreichbar ist... aber irgendwie bringt mich das auch nicht weiter...
Was heißt überhaupt "fast jeder Punkt"? Sucht man wirklich konkrete Punkte, die nicht erreicht werden?
Wär super, wenn wir den Artikel hier nochmal reaktiviert bekämen:-)
viele Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Toruskoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Fr 04.01.2008
Autor: IG0R

Also "fast jeder Punkt" heißt meines erachtens, dass es nur endlich viele Ausnahmen gibt.

Wenn man den Punkt (0,0,0) erreichen kann, dann würde mich jetzt schon interessieren, welche man denn nicht erreichen kann?

Bezug
                                                
Bezug
Toruskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Fr 04.01.2008
Autor: rainerS

Hallo!

Plotte dir doch in der xz-Ebene, also für [mm]\beta=0[/mm], die Linien für konstantes r ([mm]-\pi<\alpha\le\pi[/mm] für mehrere Werte von r) und für konstantes [mm]\alpha[/mm] ([mm]r\ge0[/mm] für mehrere Werte von [mm]\alpha[/mm]).

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                        
Bezug
Toruskoordinaten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:08 Fr 04.01.2008
Autor: IG0R

In der Skizze die uns gegeben ist ( [mm] \beta [/mm] = 0 ) sieht es so aus als könnte man alle Werte abgesehen von x < 0 erreichen. Also zumindest bei x = 0 scheinen keine Probleme aufzutauchen oder soll ich nach was ganz anderem Ausschau halten?

Bezug
                                                                
Bezug
Toruskoordinaten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 So 06.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                        
Bezug
Toruskoordinaten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:13 Fr 04.01.2008
Autor: rainerS

Hallo!

>  Meiner Meinung nach stimmt [mm]z=0 \gdw \alpha=0[/mm] nicht, denn
> man darf [mm]\alpha=\pi\[/mm] wählen und bekommt z=0, aber auch [mm]x= \bruch{sinh(r)}{cosh(r)+1}[/mm]

Stimmt, da habe ich nicht darauf geachtet, dass [mm]\pi[/mm] ja ein erlaubter Wert für [mm]\alpha[/mm] ist (im Gegensatz zu [mm]-\pi[/mm]).

> Das ergibt zumindest, dass [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm] erreichbar
> ist... aber irgendwie bringt mich das auch nicht weiter...

Ganz wichtig: die Transformation ist fast überall stetig. Bedenke, für stetige Funktionen der Zwischenwertsatz gilt, wenn also zwei Werte angenommen werden, dann auch alle Werte dazwischen!

  Viele Grüße
    Rainer


Bezug
                                                
Bezug
Toruskoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Sa 05.01.2008
Autor: Blueman

Hat sich eigentlich schon jemand an Aufgabe 1.2. und 1.3 getraut?  

Wie überprüft man denn, ob man in fast jedem Punkt (r, [mm] \alpha, \beta) [/mm]  einen lokalen Diffeomorphismus bilden kann? Ich habe mal die Funktion, die schon in der Aufgabe steht genommen. Ist das ein guter Ansatz?
Jetzt müsste man erstmal zeigen, dass sie bijektiv ist. Keine Ahnung wie. Danach die Jacobi-Matrix ausrechnen samt Determinante. Da kommen bei mir sehr extreme Terme raus. Überall dort, wo die Determinante ungleich 0 ist, kann man also einen Diffeomorphismus finden. Stimmt das so?
Weil eigentlich muss man ja zeigen, das die Ableitung existiert und stetig ist. Aber wie zeigt man Stetigkeit bei so einer Funktion? Komponentenweise?

Fragen über Fragen.. Hoffe, jemand kann mir sagen, ob meine Ansätze stimmen oder ob sie falsch sind.

Viele Grüße,
Blueman

Bezug
                                                        
Bezug
Toruskoordinaten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:16 Sa 05.01.2008
Autor: fenchel


Bezug
                                                        
Bezug
Toruskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 Sa 05.01.2008
Autor: fenchel


> Hat sich eigentlich schon jemand an Aufgabe 1.2. und 1.3
> getraut?  
>
> Wie überprüft man denn, ob man in fast jedem Punkt (r,
> [mm]\alpha, \beta)[/mm]  einen lokalen Diffeomorphismus bilden kann?
> Ich habe mal die Funktion, die schon in der Aufgabe steht
> genommen. Ist das ein guter Ansatz?
>  Jetzt müsste man erstmal zeigen, dass sie bijektiv ist.
> Keine Ahnung wie. Danach die Jacobi-Matrix ausrechnen samt
> Determinante. Da kommen bei mir sehr extreme Terme raus.
> Überall dort, wo die Determinante ungleich 0 ist, kann man
> also einen Diffeomorphismus finden. Stimmt das so?
>  Weil eigentlich muss man ja zeigen, das die Ableitung
> existiert und stetig ist. Aber wie zeigt man Stetigkeit bei
> so einer Funktion? Komponentenweise?

Hallo,
eigentlich benutzt man schon Teil 3. um 2. zu zeigen.
Für $ [mm] \varphi: [/mm] (r, [mm] \alpha, \beta) \to [/mm] (x,y,z)$  berechnet man die Determinante der Jacobi-Matrix, guckt wo diese ungleich null ist (das können schon etwas kompliziertere Ausdrücke sein). [mm] $\varphi$ [/mm] ist diffbar, dies prüft man natürlich komponentenweise, da jede Komponentenfkt. Komposition diffbarer Funktionen. Die Ableitungen sind stetig, da Komposition aus stetigen Funktionen [mm] $\cos$, $\sin$, $\cosh$, $\sinh$ [/mm] und Konstanten.
Also kann man den Satz über lokale Umkehrfunktion anwenden für die Punkte in denen [mm] $\det(\varphi')\neq [/mm] 0$ gilt (hier ist mit [mm] $\varphi'$ [/mm] die  Jacobimatrix gemeint, also die Ableitung der Funktion [mm] $\varphi$). [/mm] Aus besagtem Satz folgt dann schon, daß [mm] $\varphi$ [/mm] lokal bijektiv ist und dass die Inverse zu [mm] $\varphi$, [/mm] also [mm] $\varphi^{\text{invers}}$ [/mm] existiert und dass  [mm] $\varphi^{\text{invers}}$ [/mm] lokal stetig diffbar ist. Also ist [mm] $\varphi$ [/mm] lokal in fast jedem Punkt bis auf die Ausnahmepunkte in denen [mm] $\det(\varphi')= [/mm] 0$ gilt ein Diffeomorphismus. Die Ausnahmepunkte gilt es dann noch zu bestimmen.

Gruß
fenchel

Bezug
                                                                
Bezug
Toruskoordinaten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 Sa 05.01.2008
Autor: fenchel

Hallo,
noch ein Hinweis:
[mm] $\varphi$ [/mm] ist nicht stetig in [mm] $(r,\alpha,\beta)=(0,0,\beta)$, ($\beta$ [/mm] kann beliebig sein). In diesem Punkt, der zum Def.bereich gehört, ist [mm] $\varphi$ [/mm] nicht definiert, da hier [mm] $\cosh(0)=1$ [/mm] und [mm] $\cos(\alpha)=1$ [/mm] gilt. Also hat dort der Nenner der Komponentenfkt.en eine Nullstelle, also [mm] $\varphi$ [/mm] eine Singularität. Da diese Unstetigkeit lokal aber nur in dem einen Punkt vorliegt bei fest gewähltem [mm] $\beta$ [/mm] (ein Punkt ist eine Menge vom Maß $0$, also eine Nullmenge) und [mm] $\varphi$ [/mm] in den anderen stetig, gilt das [mm] $\varphi$ [/mm] lokal ein Diffeomorphismus ist (bis auf diese Menge) auch weiterhin.

Gruß
fenchel

Bezug
                                                                        
Bezug
Toruskoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:25 So 06.01.2008
Autor: Blueman

Hi Fenchel

vielen Dank für deine Hilfe. Dann werd ich das jetzt so machen. Auch wenn ich wohl eine DIN A3 Seite brauchen werde, um die Jacobi-Matrix aufzuschreiben.

Nur eins ist mir noch unklar:
Für die Nullstellen der Jacobi-Determinante kann ich keinen lokalen Diffeomorphismus bilden, aber für  [mm] \alpha [/mm] = r = 0 und [mm] \beta [/mm] beliebig schon? Die Nullstellen der Jacobi-Determinante sind doch auch Nullmengen. Habe da nämlich 3 Ebenen raus, auf denen die Jacobi-Det. = 0 ist.

Bezug
                                                                                
Bezug
Toruskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 So 06.01.2008
Autor: fenchel

Hallo,

> Nur eins ist mir noch unklar:
>  Für die Nullstellen der Jacobi-Determinante kann ich
> keinen lokalen Diffeomorphismus bilden, aber für  [mm]\alpha[/mm] =
> r = 0 und [mm]\beta[/mm] beliebig schon? Die Nullstellen der
> Jacobi-Determinante sind doch auch Nullmengen. Habe da
> nämlich 3 Ebenen raus, auf denen die Jacobi-Det. = 0 ist.

also ich habe [mm] $\det(\varphi')$ [/mm] mal ausgerechnet. Es ist
[mm] $\det(\varphi')= \frac{\sinh(r)}{(\cosh(r)-\cos\alpha)^3}$ [/mm] und daher liegt die einzige Nullstelle von [mm] $\det(\varphi')$ [/mm] bei [mm] $\sinh(r)=0 \Leftrightarrow [/mm] r=0$.

Gruß
fenchel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]