Totzeit- Elemente < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) reagiert/warte auf Reaktion    |    | Datum: |  13:35 Mi 14.05.2008 |    | Autor: |  GordD |   
	   
	   Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
Hallo,
 
Ich habe eine folgende Übertragungsfunktion [mm] G(s)=1-e^{-st}
 [/mm] 
Wie schaut da die Ortskurve aus? aber vor allem was macht das minus zwischen die 1 und die e-Funktion?
 
Ich weiß, daß die Ortskurve für den Totzeit-Element einfach der Einheitskreis um den Null punkt ist, mit 1- wird's um 1 nach rechts verschoben. Was macht die - aber vor dem e?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  16:12 Sa 17.05.2008 |    | Autor: |  Infinit |   
	   
	   Hallo GordD, 
 
zunächst einmal  . 
 
Deine Übertragungsfunktion siehst schon etwas dubios aus, zumal hier eine Größe t drin auftaucht, die eingentlich der Zeit vorbehalten ist bei solchen Aufgaben, dann kann es aber wiederum keine Übertragungsfunktion sein. Mit einem komplexen [mm] s = a + j\omega [/mm] erhält man aufgrund des Minuszeichens im Exponenten demzufolge eine mit wachsender Frequenz immer kleiner werdende Spirale, das Ganze ist noch mit der etwas ominösen Größe t gewichtet. 
 
Könnte das hinkommen?
 
Viele Grüße, 
 
Infinit
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |