www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikTotzeit bei geg. Phasenreserve
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Totzeit bei geg. Phasenreserve
Totzeit bei geg. Phasenreserve < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Totzeit bei geg. Phasenreserve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Sa 29.05.2010
Autor: tedd

Aufgabe
Eine Totzeitbehaftete Regelstrecke wird durch folgende Differenzialgleichung beschrieben:
[mm] T_1*\dot x(t)+x(t)=y(t-T_t)+T_2*\dot y(t-T_t) [/mm]

mit [mm] T_1=10s [/mm] und [mm] T_2=1s [/mm]

Es wird ein Propotionalregler mit [mm] K_P=4 [/mm] eingesetzt.

Geben Sie den Frequenzgang der Regelstrecke an.
Wie groß darf die Totzeit [mm] T_t [/mm] werden, damit der Regelkreis noch eine Phasenreserve [mm] \phi_R=60^\circ [/mm] besitzt?

Übertragen in den Bildbereich gibt das folgendes:

[mm] X(s)*(T_1*s+1)=Y(s)*\left(e^{-s*T_t}+T_2*s*e^{-s*T_t}\right) [/mm]

[mm] X(s)*(T_1*s+1)=Y(s)*e^{-s*T_t}\left(1+T_2*s\right) [/mm]

[mm] G_s(s)=\bruch{X(s)}{Y(s)}=\bruch{1+T_2*s}{1+T_1*s}*e^{-s*T_t} [/mm]

Zusammen mit einem Proportional-Regler gibt die ganze Übertragungsfunktion:

[mm] G_0(s)=\bruch{K_P*\bruch{1+T_2*s}{1+T_1*s}*e^{-s*T_t}}{1+K_P*\bruch{1+T_2*s}{1+T_1*s}*e^{-s*T_t}} [/mm]

[mm] G_0(s)=\bruch{K_P*(1+T_2*s)*e^{-s*T_t}}{1+T_1*s+K_P*(1+T_2*s)*e^{-s*T_t}} [/mm]

man könnte auch noch mit [mm] \bruch{e^{s*T_t}}{e^{s*T_t}} [/mm] erweitern aber ich weis nciht ob das weiterhilft...

[mm] G_0(s)=\bruch{K_P*(1+T_2*s)}{(1+T_1*s)*e^{s*T_t}+K_P*(1+T_2*s)} [/mm]

Für den Phasenrand gilt:

[mm] \phi_R=180^\circ+\phi_0(\omega_D) [/mm]

Dafür müsste ich erstmal ausrechnen bei welcher Frequenz der Betrag der Übertragungsfunktion = 1 ist.

Kommt man da vielleicht auch noch irgendwie mit einem schnellerem einfacheren Weg auf die Lösung?

Danke und Gruß,
tedd

        
Bezug
Totzeit bei geg. Phasenreserve: Rechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:30 So 30.05.2010
Autor: Infinit

Hallo tedd,
einen schnellen Weg kenne ich hier auch nicht, Du musst nunmal wissen, bei welcher Frequenz Deine Amplitudenübertragungsfunktion den Wert 1 annimmt.
Viel Erfolg,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Totzeit bei geg. Phasenreserve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:47 Mo 31.05.2010
Autor: tedd

Alles klar...

hm beim rechnen mit komplexen Zahlen habe ich mich schon immer schwer getan.
Wie rechne ich denn jetzt den Betrag aus, bzw. wie trenne ich das in Imaginär und Realteil auf.... normalerweise würde man ja mit dem komplex konjugierten Nenner erweitern nur stört mich dann der [mm] e^{j*\omega*T_t} [/mm] Faktor und dann hätte man ja eine Mischung aus Polar und algebraischer Form und da weis ich dann nicht wie man den Betrag rechnet :(

$ [mm] G_0(j*\omega)=\bruch{K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j*\omega)\cdot{}e^{-j*\omega\cdot{}T_t}}{1+T_1\cdot{}j*\omega+K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j*\omega)\cdot{}e^{-j*\omega\cdot{}T_t}} [/mm] $

bzw.

$ [mm] G_0(j*\omega)=\bruch{K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j*\omega)}{(1+T_1\cdot{}j*\omega)\cdot{}e^{j*\omega\cdot{}T_t}+K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j*\omega)} [/mm] $

Reicht es vielleicht auch den aufgetrennten Regelkreis zu betrachten?

Wie würde ich die Aufgabe mit graphischen Verfahren (Bode-Diagramm oder Ortskurve) lösen können?

Das müsste doch klappen, vorraussetzung wäre, dass man ein Totzeitelement im Bode-Diagramm Asymptotisch annähren kann.
Aber soweit ich das rausfinden konnte ist das leider auch nicht möglich...

Danke und Gruß,
tedd

Bezug
                        
Bezug
Totzeit bei geg. Phasenreserve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:19 Mo 31.05.2010
Autor: metalschulze

Hallo Tedd,

>  Wie rechne ich denn jetzt den Betrag aus, bzw. wie trenne
> ich das in Imaginär und Realteil auf.... normalerweise
> würde man ja mit dem komplex konjugierten Nenner erweitern
> nur stört mich dann der [mm]e^{j*\omega*T_t}[/mm] Faktor und dann
> hätte man ja eine Mischung aus Polar und algebraischer
> Form und da weis ich dann nicht wie man den Betrag rechnet
> :(
>  
> [mm]G_0(j*\omega)=\bruch{K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j*\omega)\cdot{}e^{-j*\omega\cdot{}T_t}}{1+T_1\cdot{}j*\omega+K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j*\omega)\cdot{}e^{-j*\omega\cdot{}T_t}}[/mm]
>  
> bzw.
>  
> [mm]G_0(j*\omega)=\bruch{K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j*\omega)}{(1+T_1\cdot{}j*\omega)\cdot{}e^{j*\omega\cdot{}T_t}+K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j*\omega)}[/mm]

die e-Funktion selber leistet keinen Beitrag zum Betrag, nur zur Phase. Bedenke das
Z = [mm] |Z|*e^{arg(Z)*j} [/mm]
erscheint ja auch logisch, ist ja nur die transformierte Zeitverzögerung, tritt also im Amplitudengang nicht auf....
[mm] |G(j\omega)| [/mm] = [mm] \frac{|Zaehler|}{|Nenner|} [/mm] und dann jeweils die e-Funktion auslassen...

>  
> Reicht es vielleicht auch den aufgetrennten Regelkreis zu
> betrachten?
>  
> Wie würde ich die Aufgabe mit graphischen Verfahren
> (Bode-Diagramm oder Ortskurve) lösen können?

nun in der Ortskurve stellst du die komplexe Zahl (mit Betrag und Phase) für jeden Wert [mm] \omega [/mm] dar, Betrag und Phase musst du aber kennen....

>  
> Das müsste doch klappen, vorraussetzung wäre, dass man
> ein Totzeitelement im Bode-Diagramm Asymptotisch annähren
> kann.

gleiches gilt für das Bode-Diagramm. Nur stellst du ja hier Betrag und Phase getrennt voneinander über [mm] \omega [/mm] dar...
Ich kenne kein Verfahren, nachdem man das annähern kann.

>  Aber soweit ich das rausfinden konnte ist das leider auch
> nicht möglich...
>  
> Danke und Gruß,
>  tedd

Gruß Christian

Bezug
                                
Bezug
Totzeit bei geg. Phasenreserve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:16 Di 01.06.2010
Autor: tedd


> Hallo Tedd,
>  
> [mm]G_0(j*\omega)=\bruch{K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j*\omega)\cdot{}e^{-j*\omega\cdot{}T_t}}{1+T_1\cdot{}j*\omega+K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j*\omega)\cdot{}e^{-j*\omega\cdot{}T_t}}[/mm]
>  
> die e-Funktion selber leistet keinen Beitrag zum Betrag,
> nur zur Phase. Bedenke das
>  Z = [mm]|Z|*e^{arg(Z)*j}[/mm]
> erscheint ja auch logisch, ist ja nur die transformierte
> Zeitverzögerung, tritt also im Amplitudengang nicht
> auf....
>  [mm]|G(j\omega)|[/mm] = [mm]\frac{|Zaehler|}{|Nenner|}[/mm] und dann jeweils
> die e-Funktion auslassen...

Dann probier ich mal:
[mm] |Zaehler|=\left|K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j*\omega)\cdot{}e^{-j*\omega\cdot{}T_t}\right|=\sqrt{K_P^2+\left(\omega*T_2*K_P\right)^2} [/mm]

[mm] |Nenner|=\left|1+T_1\cdot{}j*\omega+K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j*\omega)\cdot{}e^{-j*\omega\cdot{}T_t}\right|=\sqrt{\left(1+K_P\right)^2+\left(\omega*T_1+\omega*T_2*K_P\right)^2} [/mm]

[mm] \left|G(j\omega)\right|=\bruch{\sqrt{K_P^2+\left(\omega*T_2*K_P\right)^2}}{\sqrt{\left(1+K_P\right)^2+\left(\omega*T_1+\omega*T_2*K_P\right)^2}} [/mm]

[mm] \bruch{\sqrt{K_P^2+\left(\omega*T_2*K_P\right)^2}}{\sqrt{\left(1+K_P\right)^2+\left(\omega*T_1+\omega*T_2*K_P\right)^2}}=1 [/mm]

[mm] \sqrt{K_P^2+\left(\omega*T_2*K_P\right)^2}=\sqrt{\left(1+K_P\right)^2+\left(\omega*T_1+\omega*T_2*K_P\right)^2} [/mm]

[mm] K_P^2+\left(\omega*T_2*K_P\right)^2=\left(1+K_P\right)^2+\omega^2*\left(T_1+T_2*K_P\right)^2 [/mm]

[mm] K_P^2+\left(\omega*T_2*K_P\right)^2=1+2*K_P+K_P^2+\omega^2*\left(T_1^2+2*T_1*T_2*K_P+\left(T_2*K_P\right)^2\right) [/mm]

[mm] K_P^2+\left(\omega*T_2*K_P\right)^2=1+2*K_P+K_P^2+\omega^2*T_1^2+2*\omega^2*T_1*T_2*K_P+\left(\omega*T_2*K_P\right)^2 [/mm]

[mm] 0=1+2*K_P+\omega^2*T_1^2+2*\omega^2*T_1*T_2*K_P [/mm]

[mm] 0=1+2*K_P+\omega^2*\left(T_1^2+2*T_1*T_2*K_P\right) [/mm]

[mm] \omega^2=\bruch{-1-2*K_P}{T_1^2+2*T_1*T_2*K_P} [/mm]

Das kann ja irgendwie nicht sein, da man dann nen imaginäres [mm] \omega [/mm] rauskriegen würde :(

> Gruß Christian

Danke und Gruß,
tedd

Bezug
                                        
Bezug
Totzeit bei geg. Phasenreserve: Aufpassen im Nenner
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:19 Sa 05.06.2010
Autor: Infinit

Hallo tedd,
die getrennte Berechnung des Betrags von Zähler und Nenner ist okay so, aber das heisst leider nicht, dass Du alle e-Funktionen in dem Ausdruck, von dem Du den Betrag bilden willst, einfach vernachlässigen darfst. Im Zähler ist das Okay, da hier die e-Funktion mit dem gesamtem Zählerterm multipliziert wird. Im Nenner leider nicht, denn da hast Du etwas wie
$$ [mm] (a+jb)\cdot e^{-j \omega T} [/mm] + (c +jd) $$
Da Du ja von dem gesamten Ausdruck den Betrag bestimmen musst, musst Du wohl oder übel die e-Funktion auflösen, Real- und Imaginärteil bestimmen und dann darfst Du erst mit dem c + jd-Term zusammenfassen, um daraus den Betrag zu bilden.
Im Nenner steht also ein Ausdruck der Form
$$ (a + jb) [mm] \cdot (\cos [/mm] ( [mm] \omega [/mm] T) - j [mm] \sin (\omega [/mm] T)) + c + jd $$
Du siehst, die Sache wird nicht gerade einfacher.
Viel Erfolg,
Infinit  

Bezug
                                                
Bezug
Totzeit bei geg. Phasenreserve: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:52 Mo 07.06.2010
Autor: tedd

Hi Infinit,
Danke für die Antwort.

Na das wird sicher kompliziert, bin soweit gekommen aber ich glaub ich lasse die Aufgabe erstmal sein...


$ [mm] |Nenner|=\left|1+T_1\cdot{}j\cdot{}\omega+K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j\cdot{}\omega)\cdot{}e^{-j\cdot{}\omega\cdot{}T_t}\right|=\left|1+T_1\cdot{}j\cdot{}\omega+K_P\cdot{}(1+T_2\cdot{}j\cdot{}\omega)\cdot{}\left(\cos(\omega\cdot{}T_t)-j*\sin(\omega\cdot{}T_t)\right)\right|$ [/mm]

[mm] =\left|1+j\cdot{}T_1\cdot{}\omega+K_P*\cos(\omega*T_t)+T_2*\omega*\sin(\omega*T_t)-j*K_P*\sin(\omega*T_t)+j*\omega *T_2*\cos(\omega*T_t)\right| [/mm]

[mm] =\left|1+K_P*\cos(\omega*T_t)+T_2*\omega*\sin(\omega*T_t)+j*\left(T_1\cdot{}\omega-K_P*\sin(\omega*T_t)+\omega *T_2*\cos(\omega*T_t)\right)\right| [/mm]

[mm] =\sqrt{\left(1+K_P*\cos(\omega*T_t)+T_2*\omega*\sin(\omega*T_t)\right)^2+\left(T_1\cdot{}\omega-K_P*\sin(\omega*T_t)+\omega *T_2*\cos(\omega*T_t)\right)^2} [/mm]

......

Danke und Gruß,
tedd :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]