www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieTrichromatisches Farbsehen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - Trichromatisches Farbsehen
Trichromatisches Farbsehen < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trichromatisches Farbsehen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 Di 04.11.2014
Autor: Anmeldeversuch04

Aufgabe
[Externes Bild http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/Cone-response.svg/2000px-Cone-response.svg.png]

Huhu,
ich bräuchte diesmal eine Erläuterungshilfe zu einem Diagramm zum menschlichen Farbsehen...

Der Wellenlänge in nm wird die prozentuale Absorbation  des Lichtes durch den Sehfarbstoff zugeordnet.
S für kurzwillig); M für mittelwellig(?); L für langwellig(rot); R für die Zapfen(?).

So kann man also die Wellenlänge der Farben Grün Rot und Blau erkennen und welche jeweiligen Wellenlänge die zuständigen Zapfen erregt und nur diese Wellenlängen können zur additiven Farbmischung verwendet werden?

Demnach können wir grün nur in den Wellenlängen 410  bis 520 erkennen?

Danke für die Klarstellungen, falls nötig. :)

        
Bezug
Trichromatisches Farbsehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Di 04.11.2014
Autor: chrisno


>
> [Externes Bild http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/Cone-response.svg/2000px-Cone-response.svg.png]
>  Huhu,
>  ich bräuchte diesmal eine Erläuterungshilfe zu einem
> Diagramm zum menschlichen Farbsehen...
>  
> Der Wellenlänge in nm wird die prozentuale Absorbation  
> des Lichtes durch den Sehfarbstoff zugeordnet.

Nimm mal http://de.wikipedia.org/wiki/Netzhaut
Mit Absorbation meinst Du wahrscheinlich Absorption.
Der Begriff "relative Empfindlichkeit" (in dem Wikpedia Artikel) ist vielleicht einfacher.

>  S für kurzwillig); M für mittelwellig(?); L für
> langwellig(rot); R für die Zapfen(?).

http://de.wikipedia.org/wiki/Zapfen_%28Auge%29
Da stehts. Du hast also mit den ersten drei recht. Für den vierten findest Du die Antwort im vorangehenden Wikipediaartikel. Ist bei Dir Wikipedia gesperrt?

>  
> So kann man also die Wellenlänge der Farben Grün Rot und
> Blau erkennen

Das ist eine Aussage, die sehr allgemein ist

> und welche jeweiligen Wellenlänge die
> zuständigen Zapfen erregt

genau das trifft es

> und nur diese Wellenlängen
> können zur additiven Farbmischung verwendet werden?

Da geht es nun richtig in die Details. Noch will ich diesen Weg nicht gehen.

>  
> Demnach können wir grün nur in den Wellenlängen 410  bis
> 520 erkennen?

Das musst Du präziser formulieren.
- willst Du etwas über die Wellenlängen diskutieren, die bei uns den Farbeindruck grün hervorrufen? Da finde ich die Angabe 490 nm bis 575 nm.
- Willst Du über die Empfindlichkeitskurve der M-Zapfen diskutieren?
Dann musst Du erst erklären, wie Du zu den Wellenlängen kommst, die Du angibst.


Bezug
                
Bezug
Trichromatisches Farbsehen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 Di 04.11.2014
Autor: Anmeldeversuch04

Danke für die Antwort.:)
In meiner Frage geht es "jediglich" darum zu erfahren, was man alles aus meiner verlinkten Darstellung erfahren kann und ob das, was ich daraus schließe richtig ist...

Die Annahme, dass wikipedia bei mir nicht will ist leider treffend...
Der Ausdruck "absorbieren" ist aus meiner wunderbaren Quelle und geht nicht in die Richtung der Absorption.
Meine letzte Aussage habe ich schlecht ausformuliert und kann gedanklich wohl außen vor gelassen werden...

Wie schon geschrieben " möchte ich nur alle Graphen zu verstehen schaffen...
Danke. :)

Bezug
                        
Bezug
Trichromatisches Farbsehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 Di 04.11.2014
Autor: chrisno


> Danke für die Antwort.:)
>  In meiner Frage geht es "jediglich" darum zu erfahren, was
> man alles aus meiner verlinkten Darstellung erfahren kann
> und ob das, was ich daraus schließe richtig ist...

Wie gesagt, bei den Wellenlängen sehe ich noch Klärungsbedarf.

>  
> Die Annahme, dass wikipedia bei mir nicht will ist leider
> treffend...
>  Der Ausdruck "absorbieren" ist aus meiner wunderbaren
> Quelle und geht nicht in die Richtung der Absorption.

Das verwirrt mich. absorbieren ist das Verb mit dem der Vorgang der Absorption beschrieben wird.

>  Meine letzte Aussage habe ich schlecht ausformuliert und
> kann gedanklich wohl außen vor gelassen werden...
>  
> Wie schon geschrieben " möchte ich nur alle Graphen zu
> verstehen schaffen...

Die Kurven geben an, wie empfindlich die Zäpfchen (oder R = Stäbchen) auf die Wellenlänge des Lichts reagieren. Solange die relative Empfindlichkeit nicht Null ist, reagieren sie. Warum die Kurven bei 400 nm abbrechen steht da nicht. Die erste Vermutung wäre, dass da die Messwerte fehlen, zumindest, als diese Grafik erstellt wurde.

>  Danke. :)


Bezug
                                
Bezug
Trichromatisches Farbsehen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:14 Di 04.11.2014
Autor: Anmeldeversuch04

Danke, nun hat sich mein Hauptproblem gelöst.
Ich werde mich nun uber die "Absorption" informieren und auch diesen Gedankenfehler streichen oder mich noch einmal melden...
Danke.:)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]