www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikUmdrehungen berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mechanik" - Umdrehungen berechnen
Umdrehungen berechnen < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umdrehungen berechnen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:28 Do 10.01.2013
Autor: KKUT91

Aufgabe
Ein Vollzylinder aus Eisen mit Radius R = 0,3m und Länge L = 2m ist in seiner Längsachse drehbar reibungsfrei gelagert. Von ihm wird ein aufgewickelter Faden mit konstanter Kraft F = 35 N abgezogen. Wie viele Umdrehungen macht der Zylinder in den ersten zehn Sekunden?

Heyho,
könnte mir bitte bei der Aufgabe geholfen werden? Vielen Dank

Also ich hab erst mal das Volumen des Zylinders berechnet [mm] (0,56m^3) [/mm] und dann mit der Formel [mm] I=0,5*m*r^2 [/mm] den Trägheitsmoment ausgerechnet. Da kommt bei mir 0,025 [mm] kgm^2 [/mm] raus. Dann hab ich mit mit D=I*alpha mit das alpha ausgerechnet indem ich [mm] 35N/0,025kgm^2 [/mm] geteilt hab und es kommt der Wert 1400 raus.
Das kann doch nicht sein!

        
Bezug
Umdrehungen berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Do 10.01.2013
Autor: leduart

Hallo
dein Rechenweg ist richtig, aber du hast anscheinend statt der  Masse das Volumen des Eisenzylinders in I eingesetzt, es fehlt also die Dichte von Eisen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Umdrehungen berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 Do 10.01.2013
Autor: KKUT91

oke dann war das der erste Fehler. Ich habe jetzt die Zylinder masse ausgerechnet und habe dafür unter Berücksichtigung der Dichte 4,41 raus, und habe dann schließlich einen Trägheitsmoment von 0,20 [mm] kgm^2. [/mm]

Die Formel D = I*alpha umgestellt nach alpha und eingetippten Werten ergibt bei mir 175°. Diesen Winkel hab ich in rad umgerechnet und erhielt 3,054. Mit diesem Wert weitergerechnet bekomm ich ein phi mit der Formel phi = [mm] (alpha/2)*t^2 [/mm] von 152,7 raus. Eingesetzt in die Formel der Winkelgeschwindigkeit omega=phi/t ergibt 15,27 1/s.

n=(30*omega)/pi das n berechnet. Es kommt nachdem ich nochmals durch 60 geteilt hab um den Wert in Sekunden zu erhalten 2,43 raus. Hab ich mich da nur ein wenig verrechnet oder hab ich totalen Müll gerechnet?

Bezug
                        
Bezug
Umdrehungen berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 Do 10.01.2013
Autor: leduart

hallo
ja,ziemlicher Müll.
#alpha ist doch kein Winkel,sondern die Winkelbeschleunigung'in [mm] rad/s^2 [/mm]
wie rechnet man daraus den
gesamtwinkel in 10s  in rad aus? daraus dann die Anzahl der Umdrehungen.
man rechnet bei diesen Rechnungen NIE mit Grad
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Umdrehungen berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 Fr 11.01.2013
Autor: KKUT91

naja ich dachte mir, wenn ich D=I*alpha nach alpha umstelle, bekomm ich ja 175 raus. Ich habs deswegen in rad umgerechnet, weil ich dachte, dass dieser Wert viel zu groß ist. Ich weis wirklich nicht wie ich das machen soll.
Ich könnte mit der Formel alpha=omega/t zwar mein omega ausrechnen, aber dazu brauch ich erst mal nen ordentlichen wert

Bezug
                                        
Bezug
Umdrehungen berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Fr 11.01.2013
Autor: leduart

Hallo
Deine rechnungen sind falsch, wohlhauptsaechlich, weil du ohne Einheiten rechnest!
die dichte von Eisen ist nicht 4,41, sondern [mm] 4.41g/cm^3=4.41*10^6g/m^3=4.41*10^3kg/m^3 [/mm]
deine Mase also m=2.5*19^3kg
damit [mm] I=m/2*r`2=112kg*m^2 [/mm]

M=35N*0.3m
[mm] \alpha=M/I=0.094*rad/s^2 [/mm]
also gesamter Drehwinkel
[mm] \phi(10s)=0.094/2*100 [/mm] rad=....
[mm] \phi/2\pi [/mm] =Anzahl der Umdrehungen in 10s
vielleicht haette es auch geholfen, wenndu dir eine 2m eisenstang mit mehr als 0.5m durchmesser vorgestellt haettest, und mit deiner Masse von weniger als 1kg verglichen haettest!
Das schoen anrealen Physikaufgaben ist, dassman vieles mit seiner Erfahrung vergleichen kann, Aber eben nur, wenn man mit den ueblichen Einheiten rechnet
gruss leduart



Bezug
                                                
Bezug
Umdrehungen berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 So 13.01.2013
Autor: KKUT91

Danke für die Antwort.Die Einheien sind eben immer das Problem. Ich habs nochmal nachgerechnet und kann alles bis auf  die 100 nachvollziehen in der Formel wo es heißt 0,094/2*100 rad

Bezug
                                                        
Bezug
Umdrehungen berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 So 13.01.2013
Autor: leduart

Hallo
[mm] \phi=\alpha/2*t^2=0.094rad/s^2*(10s)^2 [/mm]
und weiterhin Einheiten und gesunden Menschenverstand benutzen!
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]