Umkehraufgabe Polynom < Steckbriefaufgaben < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Ein Polynom dritten Grades hat bei x = –1 eine Nullstelle, bei x = 1/3 ein Maximum und bei x = 1 einen Wendepunkt. Die Wendetangente (Tangente an die Kurve im Wendepunkt) schneidet die y-Achse bei y = 20/3.
 
Wie lautet die Funktionsgleichung des Polynoms?  |  
  
Nullstelle, Maximum und Wendepunkt sind klar.
 
Was mache mache ich aber mit der Wendetangente ? In welche Ableitung setze ich sie ein oder muss erst der x-Wert noch gesucht werden ?
 
 
(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:52 Mo 13.05.2013 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   Hallo und  
 
 
> Ein Polynom dritten Grades hat bei x = –1 eine
 
> Nullstelle, bei x = 1/3 ein Maximum und bei x = 1 einen
 
> Wendepunkt. Die Wendetangente (Tangente an die Kurve im
 
> Wendepunkt) schneidet die y-Achse bei y = 20/3.
 
> Wie lautet die Funktionsgleichung des Polynoms?
 
> Nullstelle, Maximum und Wendepunkt sind klar.
 
> Was mache mache ich aber mit der Wendetangente ? In welche
 
> Ableitung setze ich sie ein oder muss erst der x-Wert noch
 
> gesucht werden ?
 
 
Diese Aufgabe ist recht seltsam gestellt, denn normalerweise ist die Steigung der Wendetangente gegeben, hier ist das nicht der Fall. Aber es klappt dennoch.
 
 
Du hast die Wendestelle mit [mm] x_w=1 [/mm] ja schon gegeben.
 
Also gilt für die Steigung der Wendetangente:
 
 
[mm] m_w=f'(x_w)=f'(1)=3a+2b+c
 [/mm] 
 
Damit hast du die Wendetangente
 
[mm] t_w(x)=\underbrace{(3a+2b+c)}_{m}\cdot x+\underbrace{\frac{20}{3}}_{b}
 [/mm] 
 
Nun soll an der Stelle x=1 die Tangente gleich dem Funktionswert sein, es gilt also:
 
[mm] f(1)=t_{w}(1), [/mm] das fürht zu der Gleichung
 
 
[mm] a\cdot1^{3}+b\cdot1^{2}+c\cdot1+d=(3a+2b+c)\cdot1+\frac{20}{3}
 [/mm] 
 
Damit hast du eine weitere Gleichung für die Parameter a, b, c und d.
 
 
Marius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  08:59 Di 14.05.2013 |    | Autor: |  gwynplaine |   
	   
	   Danke
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |