www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikUnsymmetrische Belastung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Unsymmetrische Belastung
Unsymmetrische Belastung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unsymmetrische Belastung: Aufgabe 1,2,3
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 Di 17.06.2008
Autor: Dirk07

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

ich habe Probleme bei der Berechnung von Mehrphasen-Stromsystemen.

zur Aufgabe 1: Ich habe versucht, hier die Knotenregel anzuwenden, denn die 3 Ströme, die in den Knoten hineinlaufen, müssen ja auch wieder herauslaufen, die Summe muss stets 0 sein. Leider klappt das nicht so Recht, ich erhalte einen viel zu hohen Strom (siehe Rechnung).

[Dateianhang nicht öffentlich]

zur Aufgabe 2: Was genau ist eine Sternpunktverlagerung? Ist  hier die Spannung gegen N (0V) zu bestimmen? Nur ist mir nicht klar, wie ich diese Spannung im Inneren berechnen soll. Es ist ja eigentlich eine Parallelschaltung, jedoch mit unterschiedlichen Spannungen- Wie gehe ich da vor?

Vielen Dank schonmal,
Dirk

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Unsymmetrische Belastung: Ohmsches Gesetz
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:05 Di 17.06.2008
Autor: rainerS

Hallo!

Du hast $I=U*R$ gerechnet, richtig ist aber $U=I*R$.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                
Bezug
Unsymmetrische Belastung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:17 Di 17.06.2008
Autor: Dirk07

Danke, mit so einem Leichtsinnsfehler hab ich garnicht gerechnet :-) Jetzt passt das Ergebnis für Aufgabe 1.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Bei Aufgabe 2 weiß ich weiterhin nicht weiter.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Unsymmetrische Belastung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:21 Mi 18.06.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Hallo,
>  
> ich habe Probleme bei der Berechnung von
> Mehrphasen-Stromsystemen.
>  
> zur Aufgabe 1: Ich habe versucht, hier die Knotenregel
> anzuwenden, denn die 3 Ströme, die in den Knoten
> hineinlaufen, müssen ja auch wieder herauslaufen, die Summe
> muss stets 0 sein. Leider klappt das nicht so Recht, ich
> erhalte einen viel zu hohen Strom (siehe Rechnung).
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> zur Aufgabe 2: Was genau ist eine Sternpunktverlagerung?
> Ist  hier die Spannung gegen N (0V) zu bestimmen? Nur ist
> mir nicht klar, wie ich diese Spannung im Inneren berechnen
> soll. Es ist ja eigentlich eine Parallelschaltung, jedoch
> mit unterschiedlichen Spannungen- Wie gehe ich da vor?

Immer mit Knoten- und Maschenregel. Wenn die Verbindung zum Nulleiter durchtrennt wird, liegt die Spannung im Mittelpunkt nicht mehr bei 0; du sollst also die Spannung gegen N(ull) bestimmen.

Die Idee mit der Parallelschaltung ist nicht schlecht; ich finde aber, du solltest die Spannung über die Knotenregel bestimmen und dir dann überlegen, warum du es auch als Parallelschaltung rechnen kannst.

(Die Aufgabe 3 ist dann ja ganz einfach.)

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
                
Bezug
Unsymmetrische Belastung: Frage zu Aufgabe 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Sa 23.08.2008
Autor: Zander

Hallo. ich versuche auch diese Aufgabe zu rechnen! Leider komme ich nicht auf das Ergebnis, das in hier angegeben ist.

Hier mein Rechenweg:

Nach der Maschenregel ergibt sich die Spannung zwischen Sternpunkt und Nulleiter aus der Strangspannung und der Spannung die an dem Widerstand [mm] R_{2} [/mm] abfällt

[mm] U_{N'N} [/mm] = [mm] U_{L2} [/mm] + [mm] U_{2N} [/mm]
[mm] \gdw U_{N'N} [/mm] = [mm] U_{L2} [/mm] + [mm] R_{2}*I_{2} [/mm]

In dem Sternpunkt muss die Summe der Stöme Null sein
[mm] I_{1}+I_{2}+I_{3}=0 [/mm]
[mm] \gdw I_{2} [/mm] = [mm] -(I_{1}+I_{3}) [/mm]

Einsetzen ergibt
[mm] U_{N'N} [/mm] = [mm] U_{L2} [/mm] - [mm] R_{2}*(I_{1}+I_{3}) [/mm]

Mit der verketteten Spannung ergibt sich aus der Maschenregel
[mm] U_{31} [/mm] = [mm] (R_{1} [/mm] + [mm] R_{3})*((I_{1}+I_{3}) [/mm]
[mm] \gdw I_{1}+I_{3} [/mm] = [mm] \frac{U_{31}}{R_{1} + R_{3}} [/mm]



Wieder einsetzen ergibt schlussendlich:
[mm] U_{N'N} [/mm] = [mm] U_{L2} [/mm] - [mm] \frac{R_{2}}{R_{1} + R_{3}} [/mm] * [mm] U_{31} [/mm]


Wenn ich für [mm] U_{L2}=230*e^{-j120°}V [/mm] und für [mm] U_{31}=400*e^{j150°}V [/mm] einsetze bekomme ich aber NICHT [mm] U_{N'N} [/mm] =  [mm] 86.7*e^{-j19,1°}V [/mm] raus.

Kann mit jemand helfen bei und kucken, ob der Rechenweg so richtig ist?

Bezug
                        
Bezug
Unsymmetrische Belastung: Verlagerung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Sa 23.08.2008
Autor: Infinit

Hallo Zander,
in die Sternpunktverlagerung fließen alle Spannungen mit ein. Durch den unterbrochenen Nullleiter ergibt sich ein Dreileitersystem.
Ich habe []hier eine schöne Beschreibung gefunden, die sogar eine Animation zu diesem Problem enthält.
Viel Spaß beim Nachvollziehen,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]