www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeUntersuch. auf Untervektorraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Untersuch. auf Untervektorraum
Untersuch. auf Untervektorraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untersuch. auf Untervektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:53 Fr 16.01.2015
Autor: Tiger87

Aufgabe 1
Untersuchen sie on U = [mm] \vektor{x1 \\ x2\\ x3}\in R^{3}|x1+x2 [/mm] =0,x3 [mm] \in [/mm] R
ein Untervektorraum vom [mm] R^{3} [/mm] ist.

Aufgabe 2
Untersuchen sie on U = [mm] \vektor{x1 \\ x2\\ x3}\in C^{3}|x1+x2 [/mm] =0,x3 [mm] \in [/mm] R
ein Untervektorraum vom [mm] C^{3} [/mm] ist.

Mich irritiert das x3 sehr. Normalerweise würde ich das folgendermaßen lösen:
Aufgabe1:

Existenz Nullvektor (i): [mm] \vektor{0 \\ 0} \in [/mm] U  ,denn 0+0=0 .

Existenz Addition(ii):
v [mm] \vektor{v1 \\ v2} \in [/mm] U  w [mm] \vektor{w1 \\ w2} \in [/mm] U , v+w= [mm] \pmat{ v1 + &w1 \\ v2 +& w2 } [/mm]

Einsetzen in Gleichung:
= (v1+w1)+(v2+w2) = 0+0 =0


Existenz Multiplikation(iii):
[mm] \alpha \in [/mm] K (Körper)  v [mm] \vektor{v1 \\ v2} \in [/mm] U , [mm] \alpha [/mm] *v =  [mm] \vektor{\alpha v1 \\ \alpha v2} [/mm]

Einsetzen in Gleichung:
= [mm] \alpha [/mm] * v1+ [mm] \alpha [/mm] *v2 [mm] \gdw \alpha [/mm] * (v1+v2) = alpha *0 =0
Ich habe keine Ahnung was das x3 zu bedeuten hat. Ist das ein abhängiger Vektor oder muss ich zeigen, dass U eine unechte Teilmenge von  [mm] R^{3} [/mm] ist?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Untersuch. auf Untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Fr 16.01.2015
Autor: angela.h.b.


> Untersuchen sie on U = [mm] \{\vektor{x1 \\ x2\\ x3}\in R^{3}|x1+x2 =0, x3 \in R\} [/mm]
>  ein Untervektorraum vom [mm]R^{3}[/mm] ist.
>  Untersuchen sie on U = [mm] \{\vektor{x1 \\ x2\\ x3}\in R^{3}|x1+x2 =0, x3 \in R\} [/mm]
>  ein Untervektorraum vom [mm]C^{3}[/mm] ist.
>  Mich irritiert das x3 sehr.

Hallo,

[willkommenmr].

In der Menge U sind Spaltenvektoren [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3} [/mm] mit 3 Einträgen aus den reellen Zahlen, die von einer bestimmten Machart sind:

für die ersten beiden Einträge muß gelten [mm] x_1+x_2=0, [/mm]
an den drittem Eintrag gibt es keine weiteren Bedingungen außer daß er aus [mm] \IR [/mm] sein muß.
Im Prinzip hätte man das [mm] "x_3\in \IR" [/mm] auch weglassen können,
ist ja schon in " [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3}\in\IR^3" [/mm] enthalten.

In U sind  also z.B. [mm] \vektor{3\\-3\\-19}, \vektor{-\wurzel{2}\\\wurzel{2}\\\pi}, \vektor{0\\0\\31} [/mm] enthalten.

Ich frage mich, ob in der zweiten Aufgabe die Menge U wirklich so heißen soll, wie Du schreibst.
Oder soll da vielleicht eher [mm] \vektor{x1 \\ x2\\ x3}\in \IC^{3} [/mm] stehen?





> Normalerweise würde ich das
> folgendermaßen lösen:
>  Aufgabe1:
>  
> Existenz Nullvektor (i): [mm]\vektor{0 \\ 0} \in[/mm] U  ,denn 0+0=0

Momentchen!

Es geht um Vektoren des [mm] \IR^3. [/mm]
Zu prüfen ist also, ob der Nullvektor des [mm] \IR^3, \vektor{\red{0}\\\blue{0}\\\green{0}}, [/mm] drin ist.

Ist er, denn  [mm] \red{0}+\blue{0}=0, [/mm] (und [mm] \green{0}\in\IR, [/mm] was aber nicht weiter erwähnenswert ist.)

Ebenso mußt Du bei Addition und Multiplikation Vektoren mit drei Einträgen prüfen.

> .
>  
> Existenz Addition(ii):

Es geht nicht um die Existenz, sondern um die Abgeschlossenheit der Addition, daraum also, ob mit zwei Elementen aus U auch ihre Summe in U liegt.

>  v [mm]\vektor{v1 \\ v2} \in[/mm] U  w [mm]\vektor{w1 \\ w2} \in[/mm] U ,
> v+w= [mm]\pmat{ v1 + &w1 \\ v2 +& w2 }[/mm]
>  
> Einsetzen in Gleichung:
>  = (v1+w1)+(v2+w2) = 0+0 =0

Seien [mm] v:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3}, w:=\vektor{w_1\\w_2\\w_3}\in [/mm] U.
Dann ist [mm] v_1+v_2=0 [/mm] und [mm] w_1+w_2=0. [/mm]

Es ist [mm] v+w=\vektor{...\\...\\...}. [/mm]

Es ist

>   (v1+w1)+(v2+w2)

= [mm] (v_1+v_2)+(w_1+w_2) \qquad [/mm] (warum?)

=0+0=0,

also ist [mm] v+w\in [/mm] U.

Entsprechend die Multiplikation mit Skalaren.


Bzgl Aufgabe 2  müssen wir erst die Menge U klären,
und auch, ob eigentlich [mm] \IC^3 [/mm] als VR über [mm] \IR [/mm] oder über [mm] \IC [/mm] betrachtet werden soll.

LG Angela


>  
>
> Existenz Multiplikation(iii):
>  [mm]\alpha \in[/mm] K (Körper)  v [mm]\vektor{v1 \\ v2} \in[/mm] U , [mm]\alpha[/mm]
> *v =  [mm]\vektor{\alpha v1 \\ \alpha v2}[/mm]
>  
> Einsetzen in Gleichung:
>  = [mm]\alpha[/mm] * v1+ [mm]\alpha[/mm] *v2 [mm]\gdw \alpha[/mm] * (v1+v2) = alpha *0
> =0
>  Ich habe keine Ahnung was das x3 zu bedeuten hat. Ist das
> ein abhängiger Vektor oder muss ich zeigen, dass U eine
> unechte Teilmenge von  [mm]R^{3}[/mm] ist?
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Untersuch. auf Untervektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:47 Fr 16.01.2015
Autor: Tiger87


> Ich frage mich, ob in der zweiten Aufgabe die Menge U
> wirklich so heißen soll, wie Du schreibst.
>  Oder soll da vielleicht eher [mm]\vektor{x1 \\ x2\\ x3}\in \IC^{3}[/mm]
> stehen?

Du hast Recht. Hab es beim korrigieren versentlich geändert.

> > Normalerweise würde ich das
> > folgendermaßen lösen:
>  >  Aufgabe1:
>  >  
> > Existenz Nullvektor (i): [mm]\vektor{0 \\ 0} \in[/mm] U  ,denn 0+0=0
>
> Momentchen!
>  
> Es geht um Vektoren des [mm]\IR^3.[/mm]
>  Zu prüfen ist also, ob der Nullvektor des [mm]\IR^3, \vektor{\red{0}\\\blue{0}\\\green{0}},[/mm]
> drin ist.
>  
> Ist er, denn  [mm]\red{0}+\blue{0}=0,[/mm] (und [mm]\green{0}\in\IR,[/mm] was
> aber nicht weiter erwähnenswert ist.)

Gut, dass habe ich Verstanden. Danke

> Ebenso mußt Du bei Addition und Multiplikation Vektoren
> mit drei Einträgen prüfen.
>  
> > .
>  >  
> > Existenz Addition(ii):
>  
> Es geht nicht um die Existenz, sondern um die
> Abgeschlossenheit der Addition, daraum also, ob mit zwei
> Elementen aus U auch ihre Summe in U liegt.

Richtig, ich hab mich da  falsch ausgedrückt
  

> >  v [mm]\vektor{v1 \\ v2} \in[/mm] U  w [mm]\vektor{w1 \\ w2} \in[/mm] U ,

> > v+w= [mm]\pmat{ v1 + &w1 \\ v2 +& w2 }[/mm]
>  >  
> > Einsetzen in Gleichung:
>  >  = (v1+w1)+(v2+w2) = 0+0 =0
>  
> Seien [mm]v:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3}, w:=\vektor{w_1\\w_2\\w_3}\in[/mm]
> U.
>  Dann ist [mm]v_1+v_2=0[/mm] und [mm]w_1+w_2=0.[/mm]

> Es ist [mm]v+w=\vektor{...\\...\\...}.[/mm]

und $ [mm] \green{x3}\in\IR, [/mm] $ ?

>  
> Es ist
>
> >   (v1+w1)+(v2+w2)

>  
> = [mm](v_1+v_2)+(w_1+w_2) \qquad[/mm] (warum?)
>  
> =0+0=0,
>  
> also ist [mm]v+w\in[/mm] U.

Hier hast du mich ein wenig verwirrt. Warum (v1+v2)+(w1+w2) ?
  

> Entsprechend die Multiplikation mit Skalaren.

hier auch  [mm] \alpha [/mm] * [mm]v+w=\vektor{...\\...\\...}.[/mm]

und  [mm] $\green{x3}\in\IR, [/mm] $ ?

Bezug
                        
Bezug
Untersuch. auf Untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Fr 16.01.2015
Autor: angela.h.b.

Hallo,

> > > Addition(ii):
>  >  
> > Es geht daraum also, ob mit zwei
> > Elementen aus U auch ihre Summe in U liegt.
>  

und das prüft man, indem man schaut, ob die Summe der ersten beiden Einträge 0 ergibt und ob der dritte Eintrag in [mm] \IR [/mm] ist.

> > Seien [mm]v:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3}, w:=\vektor{w_1\\w_2\\w_3}\in[/mm]
> > U.
>  >  Dann ist [mm]v_1+v_2=0[/mm] und [mm]w_1+w_2=0.[/mm]

und [mm] v_3, w_3\in \IR. [/mm]

>  
> > Es ist [mm]v+w=\vektor{...\\...\\...}.[/mm]

Eigentlich hätte ich gedacht, daß Du die Lücken mal ausfüllst.
Was ergibt denn die Summe der beiden Vektoren?

>  
> und [mm]\green{x3}\in\IR,[/mm] ?

???

[mm] x_3 [/mm] kommt hier doch gar nicht vor?
Du kannst aber eine Begründung dafür hinschreiben, daß der dritte Eintrag eine reelle Zahl ist.

>  

Vor allem aber ist zu prüfen, ob die Summe der ersten beiden Einträge von u+v wie gefordert 0 ergibt:

> >  

> > Es ist
> >
> > >   (v1+w1)+(v2+w2)

  (das ist die Summe der ersten beiden Einträge)

>  >  
> > = [mm](v_1+v_2)+(w_1+w_2) \qquad[/mm] (warum?)

(hab' die nun so getauscht, daß ich die Voraussetzung, daß [mm] v,w\in [/mm] U sind, verwenden kann)

>  >  
> > =0+0=0,
>  >  
> > also ist [mm]v+w\in[/mm] U.

Weil der Vektor v+w alle Bedingungen, die an einen Vektor aus U gestellt werden, erfüllt.

>  
> Hier hast du mich ein wenig verwirrt. Warum (v1+v2)+(w1+w2)

Naja, aufgrund der Rechenregeln in den reellen Zahlen darf ich tauschen usw.
Ich habe das getan, damit ich die Voraussetzung, daß [mm] v,w\in [/mm] U sind, daß also
[mm]v_1+v_2=0[/mm] und [mm]w_1+w_2=0[/mm]
gilt, verwenden kann.

> ?
>    
> > Entsprechend die Multiplikation mit Skalaren.
>  
> hier auch  [mm]\alpha[/mm] * [mm]v+w=\vektor{...\\...\\...}.[/mm]

Nein.

Du mußt zeigen, daß für [mm] \alpha\in \IR [/mm] und [mm] v\in [/mm] U [mm] \alpha v\in [/mm] U.

Berechne dazu zuerst [mm] \alpha [/mm] v und zeige dann, daß die Summe seiner ersten beiden Einträge 0 ergibt, und daß der dritte Eintrag eine reelle Zahl ist.

LG Angela

>  
> und  [mm]\green{x3}\in\IR,[/mm] ?


Bezug
                                
Bezug
Untersuch. auf Untervektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:24 Sa 17.01.2015
Autor: Tiger87

Hallo,

Also:

i)
[mm]v=\vektor{0\\0\\0}.[/mm] [mm] \in [/mm] U , denn

v1 +v2  = (0+0)=0 und 0 [mm] \in [/mm] R

ii)
Seien $ [mm] v:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3}, w:=\vektor{w_1\\w_2\\w_3}\in [/mm] $

[mm]v+w=\vektor{v1+w1\\v2+w2\\v3+w3}.[/mm]

v1,v2,w1,w2 = 0

(v1+w1)+(v2+w2) = (0+0)+(0+0)=0
[mm] \Rightarrow [/mm] Summe der ersten beiden Vektoren = 0 )

Dann umstellen: $ [mm] (v_1+v_2)+(w_1+w_2) \qquad [/mm] $  =  (0+0)+(0+0)=0

[mm] \Rightarrow \vektor{v1+w1\\v2+w2} \in [/mm] U

Dann x3: (v3+w3)=(0+0) = 0 [mm] \Rightarrow \in [/mm] R

iii)  [mm] \alpha \in [/mm] R  ,  [mm] v:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3} \in [/mm] U

[mm]\alpha[/mm] * [mm]v=\vektor{\alpha *v1\\ \alpha *v2\\ \alpha *v3}.[/mm]

[mm] (\alpha [/mm] * v1) [mm] +(\alpha [/mm] *v2) = [mm] \alpha [/mm] * (v1+v2) = [mm] \alpha [/mm] (0+0) = 0

[mm] (\alpha [/mm] * v3) = [mm] (\alpha [/mm] * 0) = 0  und 0  [mm] \in [/mm] R

Ich hoffe ich hab dich jetzt verstanden. Kann ich das zeigen von v [mm] \in [/mm] U damit umgehen, dass ich gleich am Anfang v als Teilmenge von U angebe?


Ich habe noch die dritte Teilaufgabe vergessen:
Eine nicht-leere Teilmenge von [mm] R^{2} [/mm] die abgeschlossen bezüglich der skalaren Multiplikation aber nicht der Addition ist.

Könnte damit eine Multiplikation mit 0 und eine Addition mit x [mm] \in [/mm] R gemeint sein?


Bezug
                                        
Bezug
Untersuch. auf Untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Sa 17.01.2015
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> Also:
>  
> i)
>  [mm]v=\vektor{0\\0\\0}.[/mm] [mm]\in[/mm] U , denn
>  
> v1 +v2  = (0+0)=0 und 0 [mm]\in[/mm] R

Hallo,

ja.

(Das [mm] 0\in \IR [/mm] kann man sich eigentlich sparen, denn wir betrachten ja eine Teilmenge des [mm] \IR^3. [/mm] Aber da es in der Beschreibung der Menge ausdrücklich erwähnt ist, ist's auch nicht falsch, es zu erwähnen.)

>  
> ii)
>  Seien [mm]v:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3}, w:=\vektor{w_1\\w_2\\w_3}\in[/mm] U

Was bedeutet das für die [mm] w_i [/mm] und [mm] v_i? [/mm]

>  
> [mm]v+w=\vektor{v1+w1\\v2+w2\\v3+w3}.[/mm]
>  
> v1,v2,w1,w2 = 0

??? Wie kommst Du denn darauf? Warum sollte das der Fall sein?

>  
> (v1+w1)+(v2+w2) = (0+0)+(0+0)=0

Daß 0 rauskommt ist richtig, aber die Argumentation stimmt überhaupt nicht.
(Ich hatte das doch vorgemacht?)

> [mm]\Rightarrow[/mm] Summe der ersten beiden Vektoren = 0 )

Nein. Es ist doch nicht die Summe der "ersten beiden Vektoren" gleich 0, und sie soll es auch nicht sein.
0 ist die Summe der ersten beiden Einträge im Summenvektor. Deshalb wissen wir, daß er in U ist.

>  
> Dann umstellen: [mm](v_1+v_2)+(w_1+w_2) \qquad[/mm]  =  
> (0+0)+(0+0)=0
>  
> [mm]\Rightarrow \vektor{v1+w1\\v2+w2} \in[/mm] U
>
> Dann x3: (v3+w3)=(0+0) = 0 [mm]\Rightarrow \in[/mm] R

Ogottogott...
Du hast nur wenig verstanden...

Ich mache das jetzt nochmal richtig vor.

zu ii)

Zu zeigen ist, daß für beliebige zwei Vektoren v und w, die in der Menge U sind,
auch ihre Summe v+w in U ist.

Bew: seien [mm] v,w\in [/mm] U.

Der Definition der Menge U entnehmen wir:

es sind [mm] v,w\in \IR^3, [/mm]
es gibt also reelle Zahlen [mm] v_i, w_i [/mm] (i=1,2,3) mit

[mm] v:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3}, w:=\vektor{w_1\\w_2\\w_3}. [/mm]

Nun sind aber nicht alle Spaltenvektoren des [mm] \IR^3 [/mm] in der Menge U, sondern nur diejenigen mit einer zusätzlichen Eigenschaft: die Summe der ersten beiden Einträge ergibt 0.

Weoil wir vorausgesetzt haben daß v,w in U sind, wissen wir:
[mm] (\*) v_1+v_2=0 [/mm] und [mm] w_1+w_2=0. [/mm]

Nun wollen wir wissen, ob die Summe auch in U ist.

es ist [mm] v+w=\vektor{v_1+w_1\\v_2+w_2\\v_3+w_3}. [/mm]

Wenn der Vektor in U ist muß die Summe der ersten beiden Einträge 0 ergeben.
Das rechnen wir nun vor:

[mm] (v_1+w_1)+(v_2+w_2) [/mm]

[mm] =(v_1+v_2)+(w_1+w_2) \qquad [/mm] (Rechnen in [mm] \IR) [/mm]

= 0+0 [mm] \qquad [/mm] (nach Voraussetzung [mm] (\*)) [/mm]

=0

Diese Bedingung ist also erfüllt.


Da [mm] v_3, w_3\in \IR [/mm] ist der letzte Eintrag, [mm] v_3+w_3, [/mm] eine reelle Zahl.

Insgesamt ist nun gezeigt: für [mm] v,w\in [/mm] U ist [mm] v+w\in [/mm] U.



>  
> iii)  [mm]\alpha \in[/mm] R  ,  [mm]v:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3} \in[/mm] U

(/*) Dann ist [mm] v_1+v_2=0. [/mm]

>  
> [mm]\alpha[/mm] * [mm]v=\vektor{\alpha *v1\\ \alpha *v2\\ \alpha *v3}.[/mm]

Richtig.

Jetzt prüft man die Summe der ersten beiden Einträge:

>  
> [mm](\alpha[/mm] * v1) [mm]+(\alpha[/mm] *v2) = [mm]\alpha[/mm] * (v1+v2)

Richtig.

= [mm]\alpha[/mm] (0+0) = 0

Falsch. Entscheidend ist hier die Voraussetzung [mm] (\*). [/mm]

>  
> [mm](\alpha[/mm] * v3) = [mm](\alpha[/mm] * 0) = 0  und 0  [mm]\in[/mm] R

Falsch.

[mm] \alpha*v_3\in \IR, [/mm] weil [mm] \alpha [/mm] und [mm] v_3\in \IR. [/mm]

Damit ist gezeigt, daß [mm] \alpha*v\in [/mm] U.


>  
> Ich hoffe ich hab dich jetzt verstanden. Kann ich das
> zeigen von v [mm]\in[/mm] U

Man zeigt nicht [mm] v\in [/mm] U,

sondern man nimmt ein beliebige Vektoren aus U und zeigt, daß dann auch ihre Summe bzw. dasProdukt mit einem Skalar in U ist.


> damit umgehen, dass ich gleich am Anfang
> v als Teilmenge von U angebe?

???

Ich weiß nicht, was Du damit meinst.
v ist doch ein Element von U.

>  
>
> Ich habe noch die dritte Teilaufgabe vergessen:

Und die zweite der geposteten Aufgaben mußt Du auch noch bearbeiten.

>  Eine nicht-leere Teilmenge von [mm]R^{2}[/mm] die abgeschlossen
> bezüglich der skalaren Multiplikation aber nicht der
> Addition ist.

Du sollst so eine Teilmenge angeben?
(Dann schreib' das doch auch so.)


> Könnte damit eine Multiplikation mit 0 und eine Addition
> mit x [mm]\in[/mm] R gemeint sein?

Nein.
Es ist doch vorgeben, daß es um eine Teilmenge von [mm] \IR^2 [/mm] (mit den dazugehörigen, hier  unverhandelbaren Verknüpfungen) geht.

Eine Menge wie gefordert ist die Menge [mm] M:=\{\vektor{x\\y}\in \IR^2| x^2-y^2=0\} [/mm]

Du kannst zeigen, daß jedes skalare Vielfache eines Elementes aus M wieder in M ist, aber Du findest Beispiele von Vektoren, die in M sind, für deren Summe das aber nicht zutrifft.

LG Angela

>  


Bezug
                                                
Bezug
Untersuch. auf Untervektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:45 So 18.01.2015
Autor: Tiger87

Hallo,

danke für die viele Hilfe. Jetzt habe ich es verstanden. Das erste U erfüllt alle drei Teilbedingungen und ist deswegen Untervektorraum von [mm] R^{3} [/mm]

Bei den Komplexen Zahlen wird:

i) [mm] v:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3} \in [/mm] U durch v1+v2 = 0+0i +0+0i = 0 [mm] \in [/mm] R und v3 = 0+0i [mm] \in [/mm] R erfüllt.

ii): v,w [mm] \in [/mm] U  [mm] v:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3} w:=\vektor{w_1\\w_2\\w_3} [/mm]

v+w = [mm] \vektor{v_1 + w_1\\v_2 + w_2\\v_3 + w_3} [/mm]

(v1+w1) +(v2+w2) [mm] \gdw [/mm] (v1+v2) + (w1+w2)

[mm] \Rightarrow [/mm] (0)+(0)=0

v3,w3 [mm] \not\in [/mm] R , da (a+bi) +(c+di) = (a+b)+(c+d)*i

Damit kein Untervektorraum von U, da als Bedingung für x3 [mm] \in [/mm] R angegeben wurde.

iii) Würde genauso laufen. [mm] \alpha \in [/mm] C   [mm] \alpha [/mm] * v3 = ac + adi + cbi + [mm] bdi^{2} [/mm]


> Eine Menge wie gefordert ist die Menge
> [mm]M:=\{\vektor{x\\y}\in \IR^2| x^2-y^2=0\}[/mm]

Also:

[mm] \alpha \in [/mm] R  [mm] v:=\vektor{x^{2}\\y^{2}} \in R^{2} [/mm]

[mm] \alpha [/mm] * [mm] x^{2} [/mm] - [mm] \alpha [/mm] * [mm] y^{2} [/mm] =  [mm] \alpha (x^{2} [/mm] - [mm] y^{2} [/mm] ) [mm] \Rightarrow \alpha [/mm]  * 0 = 0

v,w [mm] \in R^{2} v:=\vektor{a ^{2}\\b ^{2}} [/mm] w:= [mm] \vektor{x^{2}\\y^{2}} [/mm]

v - w:

[mm] (a^{2} [/mm] - [mm] x^{2} [/mm] ) - ( [mm] b^{2} [/mm] - [mm] y^{2}) [/mm]  = [mm] (a^{2} -b^{2} [/mm] ) -( [mm] x^{2} -y^{2} [/mm] )

Jetzt weiß ich nicht weiter, weil ich es ja wieder auf null bekomme.

Bezug
                                                        
Bezug
Untersuch. auf Untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 So 18.01.2015
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> danke für die viele Hilfe. Jetzt habe ich es verstanden.
> Das erste U erfüllt alle drei Teilbedingungen und ist
> deswegen Untervektorraum von [mm]R^{3}[/mm]

Hallo,

genau.

>  
> Bei den Komplexen Zahlen wird:
>
> i) [mm]v:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3} \in[/mm] U durch v1+v2 = 0+0i +0+0i
> = 0 [mm]\in[/mm] R und v3 = 0+0i [mm]\in[/mm] R erfüllt.

Vielleicht meinst Du es richtig.

Zu zeigen ist, daß die Null des [mm] \IC^3, [/mm] also der Vektor [mm] \vektor{0\\0\\0} [/mm] in U ist.
Das stimmt offenbar, denn die ersten beiden Einträge ergeben addiert 0, und der dritte Eintrag, die 0, ist eine reelle Zahl.

>  
> ii): v,w [mm]\in[/mm] U  [mm]v:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3} w:=\vektor{w_1\\w_2\\w_3}[/mm]

Was wissen wir, wenn diese beiden Vektoren in U sind?

>  
> v+w = [mm]\vektor{v_1 + w_1\\v_2 + w_2\\v_3 + w_3}[/mm]
>  
> (v1+w1) +(v2+w2) [mm]\gdw[/mm] (v1+v2) + (w1+w2)
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] (0)+(0)=0

Richtig wäre

(v1+w1) +(v2+w2) [mm] \red{=} [/mm] (v1+v2) + [mm] (w1+w2)\red{=}0+0=0, [/mm]
wobei Du das erste Gleichheitszeichen begründen mußt.


>  
> v3,w3 [mm]\not\in[/mm] R , da (a+bi) +(c+di) = (a+b)+(c+d)*i
>  
> Damit kein Untervektorraum von U, da als Bedingung für x3
> [mm]\in[/mm] R angegeben wurde.

Bedenke dies nochmal, wenn Du Dir weiter oben notiert hast, was Du über v und w weißt.


>  
> iii) Würde genauso laufen. [mm]\alpha \in[/mm] C   [mm]\alpha[/mm] * v3 = ac
> + adi + cbi + [mm]bdi^{2}[/mm]

Gib hier einen ganz konkreten Vektor v an (mit Zahlen), der in U ist  und eine konkrete Zahl [mm] \alpha, [/mm] so daß [mm] \alpha [/mm] v nicht in U ist.

Damit hast Du dann widerlegt, daß U ein Unterraum des [mm] \IC^3 [/mm] ist.


>  
>
> > Eine Menge wie gefordert ist die Menge
> > [mm]M:=\{\vektor{x\\y}\in \IR^2| x^2-y^2=0\}[/mm]
>  
> Also:

Also sagst Du jetzt erstmal, was Du zeigen möchtest:
M ist abgeschlossen bzgl der Multiplikation mit Skalaren.

>
> [mm]\alpha \in[/mm] R  [mm]v:=\vektor{x^{2}\\y^{2}} \in R^{2}[/mm]

Nein.
Es muß [mm] \alpha\in \IR [/mm] sein und [mm] v:=\vektor{x\\y} \in [/mm] M.
Was weißt Du jetzt über x und y?

Nun berechne [mm] \alpha v=\vektor{...\\...} [/mm] und prüfe, ob dieser Vektor in M ist.


> v,w [mm]\in R^{2} v:=\vektor{a ^{2}\\b ^{2}}[/mm] w:=
> [mm]\vektor{x^{2}\\y^{2}}[/mm]

S.o.: die Vektoren müssen in M sein.
Du willst doch die Abgeschlossenheit von M bzgl + widerlegen.

Widerlegen tut man mit konkreten Zahlenbeispielen.
Gib zwei Vektoren an, die in M sind, deren Summe aber nicht in M ist.

LG Angela

Bezug
                                                                
Bezug
Untersuch. auf Untervektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 So 18.01.2015
Autor: Tiger87


> Was wissen wir, wenn diese beiden Vektoren in U sind?

Das v1+v2 =0 und w1 +w2 =0
Und das es komplexe Zahlen sind. Diesen Schritt habe ich aus Faulheitsgründen nicht auch noch in das Forum hingeschrieben.

> > Damit kein Untervektorraum von U, da als Bedingung für x3
> > [mm]\in[/mm] R angegeben wurde.
>  
> Bedenke dies nochmal, wenn Du Dir weiter oben notiert hast,
> was Du über v und w weißt.

v3 ist doch von v1,v2 unabhängig.  




> Nein.
> Es muß [mm]\alpha\in \IR[/mm] sein und [mm]v:=\vektor{x\\y} \in[/mm] M.
>  Was weißt Du jetzt über x und y?

[mm] x^{2} [/mm] - [mm] y^{2} [/mm] =0

$ [mm] \alpha v=\vektor{\alpha* x\\ \alpha * y} [/mm] $

[mm] \alpha [/mm] * x [mm] +\alpha [/mm] *y = [mm] \alpha [/mm] *(x+y)

Jetzt weiß ich nicht wie ich auf das Quadrat komme ohne ein Binom zu bilden
------------------

Addition:

[mm] v=\vektor{1\\2} w=\vektor{3\\4} \in [/mm] U

v+w = [mm] \vektor{4\\6} [/mm]

Müsste nach Vorraussetzung [mm] x^{2} [/mm] - [mm] y^{2} [/mm] =0 ergeben.
ergibt aber 16 -36 = -20 damit [mm] \not\in [/mm] U



Bezug
                                                                        
Bezug
Untersuch. auf Untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:49 So 18.01.2015
Autor: angela.h.b.


> > Was wissen wir, wenn diese beiden Vektoren in U sind?
>  
> Das v1+v2 =0 und w1 +w2 =0
>  Und das es komplexe Zahlen sind. Diesen Schritt habe ich
> aus Faulheitsgründen nicht auch noch in das Forum
> hingeschrieben.

Hallo,

solangeman es schwer hat, einigermaßen durchzublicken, kann man sich solche Faulheit nicht leisten.

Etwas Wichtiges hast Du auch vergessen: aufgrund der Def. von U sind [mm] v_3 [/mm] und [mm] w_3 [/mm] reelle Zahlen.
In Aufgabe 2) ist das von Belang!


>  
> > > Damit kein Untervektorraum von U, da als Bedingung für x3
> > > [mm]\in[/mm] R angegeben wurde.
>  >  
> > Bedenke dies nochmal, wenn Du Dir weiter oben notiert hast,
> > was Du über v und w weißt.
>  
> v3 ist doch von v1,v2 unabhängig.  

Ja. Und es ist aus [mm] \IR, [/mm] genau wie [mm] w_3... [/mm]

>
>
>
>
> > Nein.
> > Es muß [mm]\alpha\in \IR[/mm] sein und [mm]v:=\vektor{x\\y} \in[/mm] M.

>  >  Was weißt Du jetzt über x und y?
>  
> [mm]x^{2}[/mm] - [mm]y^{2}[/mm] =0

Ja.

>  
> [mm]\alpha v=\vektor{\alpha* x\\ \alpha * y}[/mm]
>  
> [mm]\alpha[/mm] * x [mm]+\alpha[/mm] *y = [mm]\alpha[/mm] *(x+y)

???

Du willstdoch prüfen, ob [mm] \vektor{\alpha* x\\ \alpha * y} [/mm] in M ist.

Dazu mußt Du doch nachrechnen, ob [mm] 1.Eintrag^2-2.Eintrag^2 [/mm] gleich 0 ist.

>  
> Addition:
>  
> [mm]v=\vektor{1\\2} w=\vektor{3\\4} \in[/mm] U

Meinst Du mit U vielleicht M?
Woran erkennst Du, ob ein Vektor in M ist.
Die beiden sind nicht in M und damitabsolutunbrauchbar.

LG Angela

>  
> v+w = [mm]\vektor{4\\6}[/mm]
>
> Müsste nach Vorraussetzung [mm]x^{2}[/mm] - [mm]y^{2}[/mm] =0 ergeben.
>  ergibt aber 16 -36 = -20 damit [mm]\not\in[/mm] U
>  
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]