www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeUntervektorräume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Untervektorräume
Untervektorräume < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untervektorräume: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 Fr 09.01.2009
Autor: LoBi83

Aufgabe
Es sei V ein K-Vektorraum.
Sei W [mm] \subset [/mm] V eine Teilmenge. Man zeige,dass die folgenden Aussagen äquivalent sind.
i) W ist ein Untervektorraum von V
ii) Es gilt W= [mm] \emptyset [/mm] und [mm] \forall\lambda\in [/mm] K [mm] u,w\in W:u+\lambda w\in [/mm] W
iii) Es gilt W= [mm] \emptyset [/mm] und [mm] \forall\lambda\in [/mm] K [mm] u,w\in W:\lambda (u+w)\in [/mm] W

Ich muss also zeigen das: [mm] i)\gdw ii)\gdw [/mm] iii)
Dazu will ich zeigen das [mm] i)\Rightarrow [/mm] ii) ; [mm] ii)\Rightarrow [/mm] i) und [mm] i)\Rightarrow [/mm] iii) ; [mm] iii)\Rightarrow [/mm] i)

Sei also W ein UVR und u,w [mm] \in [/mm] W und [mm] \lambda \in [/mm] K

W ist UVR [mm] \Rightarrow [/mm]
Die Untervektorraumaxiome
U1) [mm] W=\emptyset [/mm]
U2) [mm] u,w\in [/mm] W [mm] \Rightarrow [/mm] u+w [mm] \in [/mm] W
U3) [mm] w\in [/mm] W, [mm] \lambda \in [/mm] K [mm] \Rightarrow \lambda w\in [/mm] W
gelten.

i) [mm] \Rightarrow [/mm] ii) Nach U3) Ist [mm] \lambda [/mm] w [mm] \in [/mm] W. Also ist mit U2) auch  u + [mm] \lambda w\in [/mm] W
i) [mm] \Rightarrow [/mm] iii) Nach U2) Ist u + w [mm] \in [/mm] W. Also ist mit U3) auch  [mm] \lambda(u+w)\in [/mm] W

iii) [mm] \Rightarrow [/mm] i) & ii) [mm] \Rightarrow [/mm] i)
Hier müsste ich die UVR-Axiome nachprüfen

W [mm] \subset [/mm] V  
U1) W = [mm] \emptyset [/mm]

....
Ich weiss jetzt leider nicht wie ich U2 und U3 nachprüfen kann. Ist überhaupt die Hinrichtung korrekt, und ausführlich genug ?


        
Bezug
Untervektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 Fr 09.01.2009
Autor: XPatrickX

Hi,

> Es sei V ein K-Vektorraum.
>  Sei W [mm]\subset[/mm] V eine Teilmenge. Man zeige,dass die
> folgenden Aussagen äquivalent sind.
> i) W ist ein Untervektorraum von V
>  ii) Es gilt W= [mm]\emptyset[/mm] und [mm]\forall\lambda\in[/mm] K [mm]u,w\in W:u+\lambda w\in[/mm]
> W
>  iii) Es gilt W= [mm]\emptyset[/mm] und [mm]\forall\lambda\in[/mm] K [mm]u,w\in W:\lambda (u+w)\in[/mm]
> W
>  Ich muss also zeigen das: [mm]i)\gdw ii)\gdw[/mm] iii)
> Dazu will ich zeigen das [mm]i)\Rightarrow[/mm] ii) ; [mm]ii)\Rightarrow[/mm]
> i) und [mm]i)\Rightarrow[/mm] iii) ; [mm]iii)\Rightarrow[/mm] i)
>  
> Sei also W ein UVR und u,w [mm]\in[/mm] W und [mm]\lambda \in[/mm] K
>
> W ist UVR [mm]\Rightarrow[/mm]
> Die Untervektorraumaxiome
> U1) [mm]W=\emptyset[/mm]
> U2) [mm]u,w\in[/mm] W [mm]\Rightarrow[/mm] u+w [mm]\in[/mm] W
>  U3) [mm]w\in[/mm] W, [mm]\lambda \in[/mm] K [mm]\Rightarrow \lambda w\in[/mm] W
>  gelten.
>
> i) [mm]\Rightarrow[/mm] ii) Nach U3) Ist [mm]\lambda[/mm] w [mm]\in[/mm] W. Also ist
> mit U2) auch  u + [mm]\lambda w\in[/mm] W
>  i) [mm]\Rightarrow[/mm] iii) Nach U2) Ist u + w [mm]\in[/mm] W. Also ist mit
> U3) auch  [mm]\lambda(u+w)\in[/mm] W
>  
> iii) [mm]\Rightarrow[/mm] i) & ii) [mm]\Rightarrow[/mm] i)
>  Hier müsste ich die UVR-Axiome nachprüfen
>
> W [mm]\subset[/mm] V  
> U1) W = [mm]\emptyset[/mm]
>  
> ....
>  Ich weiss jetzt leider nicht wie ich U2 und U3 nachprüfen
> kann.

Setze mal z.B. [mm] u=\vec{0} [/mm] bzw. [mm] \lambda [/mm] = 1......

> Ist überhaupt die Hinrichtung korrekt, und
> ausführlich genug ?
>  

Ja, ich wäre zufrieden mit deiner Antwort.

Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
Untervektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Fr 09.01.2009
Autor: LoBi83

ii) [mm] \Rightarrow [/mm] i)
Ich setze also zuerst u=0
u + [mm] \lambda w\in [/mm] W [mm] \Rightarrow [/mm] 0 + [mm] \lambda w\in [/mm] W [mm] \RightArrow \lambda [/mm] w [mm] \in [/mm] W [mm] \Rightarrow [/mm] U3)

Als nächstes [mm] \lambda [/mm] = 1
u + [mm] \lambda w\in [/mm] W [mm] \Rightarrow [/mm] u + [mm] 1w\in [/mm] W [mm] \Rightarrow u+w\in [/mm] W  [mm] \Rightarrow [/mm] U2)

Wenn ich u = 0 setze beweise ich zwar für ein spezielles u aber für alle [mm] \lambda, [/mm] und wenn ich dann [mm] \lambda [/mm] = 1 setze für ein spezielles [mm] \lambda, [/mm] aber für alle u.
Somit habe ich dann auch die Axiome U2) und U3) für alle [mm] \lambda [/mm] und u nachgewiesen.

So korrekt?
Vielen Dank schonmal im vorraus



Bezug
                        
Bezug
Untervektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Fr 09.01.2009
Autor: angela.h.b.


> ii) [mm]\Rightarrow[/mm] i)

Bew.:

a) zu zeigen: 3) für alle [mm] \lambda \in [/mm] K und für alle [mm] w\in [/mm] W ist [mm] \lambda [/mm] w [mm] \in [/mm] W

Bew.: Nach Voraussetzung gilt [...]

>  Ich setze also zuerst u=0,

denn [mm] 0\in [/mm] W, da W ein UVR ist.

> u + [mm]\lambda w\in[/mm] W [mm]\Rightarrow[/mm] 0 + [mm]\lambda w\in[/mm] W
> [mm]\RightArrow \lambda[/mm] w [mm]\in[/mm] W [mm]\Rightarrow[/mm] 3)

b) zu zeigen: 2) für alle [mm] u,w\in [/mm] W ist [mm] \lambda [/mm] u+w [mm] \in [/mm] W

Bew.:

nach Vorauseetzung [...],
also insbesondere für [mm] \lambda=1. [/mm]

> Als nächstes [mm]\lambda[/mm] = 1
> u + [mm]\lambda w\in[/mm] W [mm]\Rightarrow[/mm] u + [mm]1w\in[/mm] W [mm]\Rightarrow u+w\in[/mm]
> W  [mm]\Rightarrow[/mm] U2)

Das ist in Ordnung so. (Sicherheitshalber solltest Du noch erwähnen, daß n.V [mm] W\not=\emptyset.) [/mm]

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Untervektorräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:46 Fr 09.01.2009
Autor: fred97


> Es sei V ein K-Vektorraum.
>  Sei W [mm]\subset[/mm] V eine Teilmenge. Man zeige,dass die
> folgenden Aussagen äquivalent sind.
> i) W ist ein Untervektorraum von V
>  ii) Es gilt W= [mm]\emptyset[/mm] und [mm]\forall\lambda\in[/mm] K [mm]u,w\in W:u+\lambda w\in[/mm]
> W
>  iii) Es gilt W= [mm]\emptyset[/mm] und [mm]\forall\lambda\in[/mm] K [mm]u,w\in W:\lambda (u+w)\in[/mm]
> W
>  Ich muss also zeigen das: [mm]i)\gdw ii)\gdw[/mm] iii)
> Dazu will ich zeigen das [mm]i)\Rightarrow[/mm] ii) ; [mm]ii)\Rightarrow[/mm]
> i) und [mm]i)\Rightarrow[/mm] iii) ; [mm]iii)\Rightarrow[/mm] i)
>  
> Sei also W ein UVR und u,w [mm]\in[/mm] W und [mm]\lambda \in[/mm] K
>
> W ist UVR [mm]\Rightarrow[/mm]
> Die Untervektorraumaxiome
> U1) [mm]W=\emptyset[/mm]
> U2) [mm]u,w\in[/mm] W [mm]\Rightarrow[/mm] u+w [mm]\in[/mm] W
>  U3) [mm]w\in[/mm] W, [mm]\lambda \in[/mm] K [mm]\Rightarrow \lambda w\in[/mm] W
>  gelten.
>
> i) [mm]\Rightarrow[/mm] ii) Nach U3) Ist [mm]\lambda[/mm] w [mm]\in[/mm] W. Also ist
> mit U2) auch  u + [mm]\lambda w\in[/mm] W
>  i) [mm]\Rightarrow[/mm] iii) Nach U2) Ist u + w [mm]\in[/mm] W. Also ist mit
> U3) auch  [mm]\lambda(u+w)\in[/mm] W
>  
> iii) [mm]\Rightarrow[/mm] i) & ii) [mm]\Rightarrow[/mm] i)
>  Hier müsste ich die UVR-Axiome nachprüfen
>
> W [mm]\subset[/mm] V  
> U1) W = [mm]\emptyset[/mm]
>  
> ....
>  Ich weiss jetzt leider nicht wie ich U2 und U3 nachprüfen
> kann. Ist überhaupt die Hinrichtung korrekt, und
> ausführlich genug ?
>  

Muß das "Hinrichtung " sein ??

FRED



Bezug
                
Bezug
Untervektorräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:51 Fr 09.01.2009
Autor: LoBi83

Es ist auch ein Ringschluss möglich
also i) [mm] \Rightarrow [/mm] ii) [mm] \Rightarrow [/mm] iii) [mm] \Rightarrow [/mm] i)

Man müsste sogar eine Folgerung weniger machen. War das gemeint mit der Frage?
Als ich die Aufgabe bekommen habe schien mir "meine" Methode als einfacher.

Bezug
                        
Bezug
Untervektorräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:11 Fr 09.01.2009
Autor: angela.h.b.


> Es ist auch ein Ringschluss möglich
>  also i) [mm]\Rightarrow[/mm] ii) [mm]\Rightarrow[/mm] iii) [mm]\Rightarrow[/mm] i)

Hallo,

ja, das macht man gerne bei solchen Beweisen.

>
> Man müsste sogar eine Folgerung weniger machen. War das
> gemeint mit der Frage?

Nein.

Fred findet nicht Deine Beweisidee  schlecht, sondern er stößt sich an dem Wort "Hinrichtung".

> Als ich die Aufgabe bekommen habe schien mir "meine"
> Methode als einfacher.  

Die eigene Idee ist grundsätzlich wertvoll, auch wenn ein paar Zeilen mehr damit verbunden sind.
Oft sieht man ja auch, wenn man alles fertig hat, wo man etwas straffen kann.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Untervektorräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:13 Fr 09.01.2009
Autor: fred97


> > Es ist auch ein Ringschluss möglich
>  >  also i) [mm]\Rightarrow[/mm] ii) [mm]\Rightarrow[/mm] iii) [mm]\Rightarrow[/mm] i)
>
> Hallo,
>  
> ja, das macht man gerne bei solchen Beweisen.
>  
> >
> > Man müsste sogar eine Folgerung weniger machen. War das
> > gemeint mit der Frage?
>
> Nein.
>  
> Fred findet nicht Deine Beweisidee  schlecht, sondern er
> stößt sich an dem Wort "Hinrichtung".


So ist es. Daran stoße ich mich gewaltig.

FRED



>  
> > Als ich die Aufgabe bekommen habe schien mir "meine"
> > Methode als einfacher.  
>
> Die eigene Idee ist grundsätzlich wertvoll, auch wenn ein
> paar Zeilen mehr damit verbunden sind.
>  Oft sieht man ja auch, wenn man alles fertig hat, wo man
> etwas straffen kann.
>  
> Gruß v. Angela
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]