www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftUrsachen konjunktureller Zykle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Ursachen konjunktureller Zykle
Ursachen konjunktureller Zykle < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ursachen konjunktureller Zykle: Welche Ursachen sind richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:15 So 15.07.2012
Autor: Ailerua87

Aufgabe
Was machen Wissenschaftler für die Entstehung konjunktureller Zyklen verantwortlich? (multiple choice)
a) Sonnenflecken
b) Spekulationsblasen
c) staatliche Eingruffe
d) Fehlinvestitionen
e) politische induzierte Konjunktursychwankungen

Hallo zusammen,
die Frage ist aus meinem VWL-Skript. Sie ist leider finde ich sehr schwammig fomuliert.
Ich hätte jetzt gesagt es sind alle mehr oder minder richtig, je nach Sichtweise des "Wissenschaftlers"

a) richtig, da veraltete Konjunkturtheorie
b) richtig, klassischer Ansatz
c) richtig, da Ansatz Monetarismus
d) richtig, da Keynesianismus
e) vermutlich auch richtig, aber hier fehlt mir die Begründung

Kann mir jemand sagen ob ich richig vermute und mir ggf. eine Begründung für e) liefern?

Vielen Dank schon mal!



        
Bezug
Ursachen konjunktureller Zykle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 So 15.07.2012
Autor: Josef

Hallo,

> Was machen Wissenschaftler für die Entstehung
> konjunktureller Zyklen verantwortlich? (multiple choice)
>  a) Sonnenflecken
>  b) Spekulationsblasen
>  c) staatliche Eingruffe
>  d) Fehlinvestitionen
>  e) politische induzierte Konjunktursychwankungen
>  Hallo zusammen,
>  die Frage ist aus meinem VWL-Skript. Sie ist leider finde
> ich sehr schwammig fomuliert.
>  Ich hätte jetzt gesagt es sind alle mehr oder minder
> richtig, je nach Sichtweise des "Wissenschaftlers"
>  
> a) richtig, da veraltete Konjunkturtheorie

[ok]

Sonnenflecken; Begriff der Konjunkturtheorie. Mithilfe von Sunspots lässt sich das Zustandekommen von Konjunkturschwankungen in der folgenden Weise erklären:

[]Quelle und siehe weiter hier


>  b) richtig, klassischer Ansatz

[ok]

Eine Spekulationsblase bezeichnet einen überkauften Markt, der sich völlig von der realen Wirtschaftsentwicklung abgekoppelt hat.

Spekulationsblasen mit großer volkswirtschaftlicher Bedeutung bzw. großen volkswirtschaftlichen Folgen ihres Platzens gab es z. B. im Börsen-, Rohstoff- oder Immobilienbereich.

[]Quelle



>  c) richtig, da Ansatz Monetarismus

[ok]

Der Staat kann aktiv in die Preisbildungspolitik eingreifen.
Zahlung von Subventionen (Nichtrückzahlbare Zuschüsse; Sonderabschreibungen; Steuerfreistellungen)


>  d) richtig, da Keynesianismus

[ok]

Getätigte Investition, die sich im Nachhinein als unwirtschaftlich erweist.



>  e) vermutlich auch richtig, aber hier fehlt mir die
> Begründung

[ok]

"Das Kostenproblem der Kernkraft besteht fast ausschließlich aus politisch induzierten und gewollten Kosten."

[]Quelle


Vom Einzelfall zur Allgemeinheit vereinheitlicht.



Viele Grüße
Josef



Bezug
                
Bezug
Ursachen konjunktureller Zykle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:31 So 15.07.2012
Autor: Ailerua87

Vielen lieben Dank!

Bezug
                        
Bezug
Ursachen konjunktureller Zykle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:37 So 15.07.2012
Autor: Josef

Hallo Ailerua87,


> Vielen lieben Dank!


Gern geschehen!"


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]