www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenVandermondesche Identität
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Vandermondesche Identität
Vandermondesche Identität < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vandermondesche Identität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:38 Fr 08.12.2006
Autor: vicky

Aufgabe
Für x,y [mm] \ge [/mm] 1, x,y [mm] \in \IR [/mm] gilt:

a(x +y) = a(x)a(y) mit [mm] a(x)=\summe_{n=0}^{\infty} \vektor{x\\n} [/mm] , a(y) analog.

Hallo,

also ich weiß das die oben genannten Reihen absolut konvergent sind. Daher kann ich das Cauchy-Produkt anwenden.
D.h. [mm] c_{n} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{n} a_{k}b_{n-k} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{n} \vektor{x\\k}*\vektor{y\\n-k} =\vektor{x\\0}*\vektor{y\\n}+\vektor{x\\1}*\vektor{y\\n-1}+...+\vektor{x\\n}*\vektor{y\\0} [/mm]
Es muß dann nachher [mm] c_{n} [/mm] = [mm] \vektor{x+y\\n} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{n} \vektor{x\\k}*\vektor{y\\n-k} [/mm] stehen, doch wie sehen die Zwischenschritte aus? Für x,y [mm] \in \IN [/mm] könnte ich es noch ausrechnen doch nun sollen wir ja für [mm] x,y\in \IR [/mm] den Beweis führen.

Wie kann ich da am besten vorgehen?

Gruß
vicky

        
Bezug
Vandermondesche Identität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:54 Sa 09.12.2006
Autor: Leopold_Gast

Mit reeller Analysis kann man folgendermaßen vorgehen.

Die binomische Reihe

[mm](1+t)^x = \sum_{n=0}^{\infty}~{x \choose n} t^n[/mm]

konvergiert bei beliebigem Parameter [mm]x[/mm] mindestens für alle [mm]t[/mm] mit [mm]|t|<1[/mm]. In den Fällen, wo 1 gerade der Konvergenzradius ist, folgt mit dem Abelschen Grenzwertsatz für [mm]t = 1[/mm]:

[mm]2^x = \sum_{n=0}^{\infty}~{x \choose n}[/mm]

Um den Abelschen Grenzwertsatz anwenden zu können, muß man allerdings die Konvergenz der Reihe nachweisen. Dann reduziert sich der ganze Beweis auf das erste Potenzgesetz. Fehlt jetzt nur noch die besagte Konvergenz ...

Für einen Beweis deiner Identität ohne Analysis könnte folgende Idee zum Ziel führen:

[mm]p_y(x) = {{x+y} \choose n} = \frac{1}{n!} \left( x - (-y) \right) \left( x - (-y+1) \right) \left( x - (-y+2) \right) \cdots \left( x - (-y+n-1) \right)[/mm]

Hier steht ein Polynom in [mm]x[/mm] vom Grad [mm]n[/mm] mit den [mm]n[/mm] verschiedenen Nullstellen [mm]-y,-y+1,-y+2,\ldots,-y+n-1[/mm] und [mm]\frac{1}{n!}[/mm] als Koeffizienten von [mm]x^n[/mm].

Wenn es dir gelingt, diese Eigenschaften auch für das Polynom

[mm]q_y(x) = \sum_{k=0}^n~{x \choose k}{y \choose {n-k}}[/mm]

nachzuweisen, folgt [mm]p_y(x) = q_y(x)[/mm].

Fangen wir einmal mit dem Grad an. [mm]{x \choose k}[/mm] ist vom Grad [mm]k[/mm]. Somit liefert in der Summe nur [mm]k=n[/mm] einen Beitrag zur Potenz [mm]x^n[/mm]. Damit ist [mm]q_y(x)[/mm] sicher vom Grad [mm]n[/mm]. Und auch der Koeffizient [mm]\frac{1}{n!}[/mm] paßt, denn es ist ja [mm]{y \choose 0} = 1[/mm]. Jetzt fehlt noch der Nachweis von

[mm]q_y(-y) = q_y(-y+1) = q_y(-y+2) = \ldots = q_y(-y+n-1) = 0[/mm]

Beginnen wir mit [mm]q_y(-y) = 0[/mm]. Als Polynom in [mm]y[/mm] ist

[mm]s_0(y) = q_y(-y)[/mm]

höchstens vom Grad [mm]n[/mm]. Denn in

[mm]s_0(y) = \sum_{k=0}^n~{{-y} \choose k}{y \choose {n-k}}[/mm]

ist jeder Summand vom Grad [mm]n[/mm]. Falls nun [mm]s_0(y)[/mm] mehr als [mm]n[/mm] Nullstellen besitzt, muß [mm]s_0(y)[/mm] das Nullpolynom sein. Versuche es einmal mit [mm]s_0(0) = s_0(1) = \ldots = s_0(n) = 0[/mm]. Du kannst natürlich auch [mm]n+1[/mm] andere Einsetzungen wählen, so, wie es für den Beweis am bequemsten ist.

Und dann dasselbe für die Polynome [mm]s_1(y) = q_y(-y+1), \, s_2(y) = q_y(-y+2), \, \ldots, \, s_{n-1}(y) = q_y(-y+n-1)[/mm].

Etwas Einfacheres ist mir im Moment leider nicht eingefallen ...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]