www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenVektorbeweis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Vektoren" - Vektorbeweis
Vektorbeweis < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Do 24.08.2006
Autor: Docy

Aufgabe
Beweisen Sie:
Verbindet man eine Ecke eines Parallelogramms mit den Mitten der nicht anliegenden Seiten, so dritteln diese Strecken die sie schneidende Diagonale

Hallo alle zusammen,
ich hoffe, ihr könnt euch das zugehörige Bild vorstellen, denn ich hab absolut keinen plan, wie man sowas einfügt.

Zur Aufgabe:
Ich habe leider nicht die leiseste Ahnung, wie ich die lösen kann!
Dankbar für jeden Tipp...

Gruß
Docy

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Vektorbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Do 24.08.2006
Autor: M.Rex

Hallo Dima

Versuch mal, über die Strahlensätze zu argumentieren. Das sieht mit am Vielversprechensten aus.

Ein Tipp dazu noch: Wenn du beide Diagonalen einzeichnest, halbiert deren Schnittpunkt diese.

Oder, du versuchst mal, die Kongruenz oder Ähnlichkeit verschidener Dreiecke zu zeigen.


Marius

Bezug
                
Bezug
Vektorbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Do 24.08.2006
Autor: Docy

Hallo Marius,
Strahlensätze hören sich zwar gut an, aber diese Aufgabe soll nur mit Vektoren bewiesen werden.

Gruß
Docy

Bezug
                        
Bezug
Vektorbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 Do 24.08.2006
Autor: M.Rex

Aber du kannst doch zeigen, dass Vektoren gleich lang, bzw. parallel sind. dazu braucht man doch die Strahlensätze.

Nennen wir den Diagonalenschnittpunkt mal M Dann kannst du ja sagen, dass

[mm] |\overrightarrow{AM}| [/mm] = [mm] |\overrightarrow{CM}| [/mm]

und

[mm] |\overrightarrow{BM}| [/mm] = [mm] |\overrightarrow{DM}| [/mm]

und

[mm] |\overrightarrow{AM}| [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} |\overrightarrow{BM}|, [/mm] wenn [mm] \overline{BD} [/mm] die kuze Diagonale ist.

Das ist doch Vektorrechnung kombiniert mit Strahlensätzen.

Kennst du folgende Formel, die könnte weiterhelfen?

[mm] cos(\alpha) [/mm] = [mm] \bruch{\vec{a} \* \vec{b}}{|\vec{a}| |\vec{b}|} [/mm]

(In Worten: der Cosinus des Schnittwinkels zwischen zwei Vektoren ist der Quotient aus Skalarprodunkt und dem Produkt der Längen)

Marius



Bezug
                                
Bezug
Vektorbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:19 Do 24.08.2006
Autor: Docy

Tut mir leid, aber ich sehe nicht, wie mir das weiterhelfen soll... :-(
Vielleicht könntest du das ein wenig mehr erläutern?

Gruß
Docy

Bezug
                                        
Bezug
Vektorbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:49 Do 24.08.2006
Autor: M.Rex

Na dann versuche ich mal, das ein wenig umzusetzen

[Dateianhang nicht öffentlich]

Zu zeigen ist ja:

[mm] |\overrightarrow{AP}| [/mm] = [mm] |\overrightarrow{PQ}| [/mm] = [mm] |\overrightarrow{QC}| [/mm] =  [mm] \bruch{1}{3} |\overrightarrow{AC}| [/mm]

Was wir wissen, ist:

1) [mm] |\overrightarrow{AM}| [/mm] = [mm] |\overrightarrow{MC}| [/mm]
2) [mm] \bruch{|\overrightarrow{MQ}|}{|\overrightarrow{QC}|} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] (Der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden eines Dreiecks teilt  jede von ihnen im Verhältnis 1:2).

Daraus können wir auf jeden Fall schon mal folgern, dass

[mm] |\overrightarrow{AP}| [/mm] = [mm] |\overrightarrow{CQ}| [/mm]

Jetzt müssen wir noch zeigen, dass [mm] |\overrightarrow{PQ}| [/mm] = [mm] |\overrightarrow{AP}| [/mm]

Nun, man weiss ja jetzt, dass [mm] |\overrightarrow{MQ}| [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} |\overrightarrow{QC}| [/mm]
Jetzt weiss man, das [mm] |\overrightarrow{PQ}| [/mm] = [mm] 2|\overrightarrow{MQ}| [/mm]

[mm] \Rightarrow |\overrightarrow{PQ}| [/mm] = 2 [mm] (\bruch{1}{2} |\overrightarrow{QC}|) [/mm] = [mm] |\overrightarrow{QC}| [/mm]

Das war zu zeigen.

Sorry, jetzt, wo ich das ganze konkret gerechnet habe, fällt mit auf, dass man die Formel mit den Winkeln nicht braucht.

Marius


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Vektorbeweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:04 Do 24.08.2006
Autor: Docy

Hey, vielen Dank , das ist doch mal eine Antwort!!!

Das mit dem Schnittpunkt der Seitenhalbierenden und dem Verhältnis wusste ich nicht, vielen Dank auch dafür!

So gehöhrt es sich für nen Lehrer ;-)

Gruß
Docy

Bezug
        
Bezug
Vektorbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Do 24.08.2006
Autor: Martin243

Hallo,

ich schreibe mal auf, wie ich die Aufgabe nur mit Vektoren gelöst hätte (so habe ich damals auch Aufgaben dieses Typs gelöst).

Ich lege die besagte Ecke in den Ursprung des Koordinatensystems.
Die anliegenden Seiten identifiziere ich mit den Vektoren [mm] \vec{a} [/mm] bzw. [mm] \vec{b}. [/mm] Da wir es mit einem "echten" (Fläche [mm] \not= [/mm] 0) Parallelogramm zu tun haben, sind [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] linear unabhängig.

Die Ortsvektoren der Mittelpunkte der beiden anderen Seiten erhalten wir durch Vektoraddition:
[mm]\vec{p} = \vec{a} + \bruch{1}{2}\vec{b} [/mm]
[mm]\vec{q} = \bruch{1}{2}\vec{a} + \vec{b}[/mm]

Die Diagonale wird durch die folgende Geradengleichung beschrieben:
[mm]\vec{x} = \vec{b} + t*(\vec{a}-\vec{b})[/mm],
wobei hier [mm]t\in[0;1][/mm] ist.


Nun suchen wir die beiden Schnittpunkte, indem wir die Vektoren [mm] \vec{p} [/mm] und [mm] \vec{q} [/mm] mit Unbekannten r bzw. s skalieren und jeweils mit der Diagonalengleichung gleichsetzen.

1.
[mm]r*(\vec{a} + \bruch{1}{2}\vec{b}) = \vec{b} + t*(\vec{a}-\vec{b})[/mm]

Wir gruppieren nach [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b}: [/mm]
[mm](r + t)*\vec{a} + (\bruch{1}{2}r - t + 1)*\vec{b} = 0[/mm]

Da [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] linear unabhängig sind (s.o.), müssen beide Klammern 0 werden:
[mm]r + t = 0 \wedge \bruch{1}{2}r - t + 1[/mm]

Wir erhalten die Lösung: [mm](r,t) = (-\bruch{2}{3}, \bruch{2}{3})[/mm].
Interessant ist hier das t, das das Teilungsverhältnis der Diagonalen angibt.

2.
Hier lösen wir analog:
[mm]s*(\bruch{1}{2}\vec{a} + \vec{b}) = \vec{b} + t*(\vec{a}-\vec{b})[/mm]
und erhalten [mm]t=\bruch{1}{3}[/mm].


Ich denke, das ist auch ein gültiger Lösungsweg.


Gruß
Martin




Bezug
                
Bezug
Vektorbeweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:26 Do 24.08.2006
Autor: Docy

Das ist auch ne super Idee! Also, langsam glaube ich, dass sich hier nur Genies herumtreiben (mit Ausnahme meiner Person natürlich)!

Gruß
Docy

Bezug
                        
Bezug
Vektorbeweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 Do 24.08.2006
Autor: M.Rex


> Also, langsam glaube ich, dass  sich hier nur Genies herumtreiben
> (mit Ausnahme meiner Person natürlich)!
>
> Gruß
>  Docy

Halt, das würde ich so nicht sagen. Das ist doch normal, dass dir hier geholfen wird. Und ausserdem findest du hier mit Sicherheit noch Leute, denen du helfen kannst.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]