www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenVektorfelder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Vektorfelder
Vektorfelder < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorfelder: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 So 23.07.2006
Autor: algebra1

Aufgabe
Seien [mm] f,g:\IR^{3} \to \IR [/mm] (skalare Felder) und [mm] F,G,H:\IR^{3} \to \IR^{3} [/mm] (Vektorfelder), alle [mm] C^2-Funktionen. [/mm] Zeige:

[mm] \nabla(F*G)=(F*\nabla)*G+(G*\nabla)*F+F \times [/mm] rot G + G [mm] \times [/mm] rot F


Hallo,

ich komme mit obiger Aufgabe gar nicht klar. Was ist der Nabla-Operator und dieses rotF,G etc. Wie wende ich das an um die Gleichung bzw. generell solche Vektoranalysis Aufgaben zu zeigen?

Ich wäre für jede Hilfe dankbar.



Die Frage wurde in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Vektorfelder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 So 23.07.2006
Autor: Event_Horizon

Sicherlich hast du schon von Rotation, Divergenz oder Gradient gehört.

Der Gradient wird von einem skalaren Feld berechnet: $grad \ [mm] \phi=\vektor{\bruch{\partial\phi}{\partial x} \\ \bruch{\partial\phi}{\partial y} \\ \bruch{\partial\phi}{\partial z}}$ [/mm] Dies gibt dir an, in welche Richtung und wie stark sich ein Feld ändert.

Die Divergenz wird auf ein Vektorfeld angewendet und gibt dir an, ob es so etwas wie eine Quelle gibt. Stell dir ein Feld vor, daß eine Geschwindigkeit z.B. in der Badewanne angibt. Je weiter du dich dem Abfluß näherst, desto stärker wird die Strömung. (Gut, der Abfluß ist das Gegenteil der Quelle, aber das paßt) $div \ [mm] \vec f=\bruch{\partial f_x}{\partial x}+\bruch{\partial f_y}{\partial y}+\bruch{\partial f_z}{\partial z}$ [/mm]

Und die Rotation gibt dir an, ob es in einem vektorfeld sowas wie Wirbel gibt, sprich, ob das Quietscheentchen in der Wanne sich dreht oder nicht. $rot \ [mm] \vec f=\vektor{\bruch{\partial f_y}{\partial z}-\bruch{\partial f_z}{\partial y} \\ \bruch{\partial f_z}{\partial x}-\bruch{\partial f_x}{\partial z} \\ \bruch{\partial f_x}{\partial y}-\bruch{\partial f_y}{\partial x}}$ [/mm]

Das sind jetzt drei verschiedene Ableitungsarten, die man wunderbar mit dem Nabla-Operator zusammenfassen kann: [mm] $\vec \nabla=\vektor{\bruch{\partial}{\partial x} \\ \bruch{\partial}{\partial y} \\ \bruch{\partial}{\partial z}}$ [/mm]

Jetzt kannst du einfach schreiben:

$grad \ [mm] \phi=\vec\nabla *\phi$ [/mm]

$div \ [mm] \vec f=\vec\nabla*\vec [/mm] f$

$rot \ [mm] \vec f=\vec\nabla \times \vec [/mm] f$

Hübsch, nicht?

Die Ableitungen werden damit auch 'nur' zu einem Vektor.

Was du da zu beweisen hast, ist eine Vektoridentität, sowas ähnliches wie die Ableitungsregeln, nur etwas komplizierter.

Leider weiß ich nicht, was du schon so kannst, daher würde ich sagen, daß dir nicht viel anderes übrig bleibt, als das wirklich auszurechnen. Nimm dir einen Vektor [mm] $\vec [/mm] F [mm] =\vektor{F_x\\F_y\\F_z}$, [/mm] multipliziere ihn mit [mm] \vec{G}, [/mm] und bereche von diesem SKALARFELD(!!!) den Gradienten. Sprich, du darfst dann sehr oft die Produktregel aus der Schule anwenden. Forme so lange um, bis du immer nur einzelne Komponenten von F und G ableiten müßtest, und nicht mehr komplette Produkte. Falls dir die Übersicht zum Ordnen fehlt, kannst du die vier Summanden ebenfalls ausXen, und dann nimmst du am besten farbige Stifte und streichst in beiden Rechnungen gleiche Teile und hoffst, daß nichst übrig bleibt.

Bezug
                
Bezug
Vektorfelder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:25 Mo 24.07.2006
Autor: algebra1

Hallo Event_Horizon,

soviel zu den Definitionen. Ich denke mir sind diese nun klar. Wie löse ich nun obige Aufgabe anhand dieser Definitionen? Ich finde keinen Ansatz um auf die rechte Seite zu kommen.

Bezug
                        
Bezug
Vektorfelder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:59 Mo 24.07.2006
Autor: Event_Horizon

Dir bleibt nicht viel mehr, als das auszurechnen. Die linke seite ist:


[mm]\vec{\nabla}\cdot \left\{ \left( \begin{array}{c} F_{x} \\ F_{y} \\ F_{z}% \end{array}% \right) \left( \begin{array}{c} G_{x} \\ G_{y} \\ G_{z}% \end{array}% \right) \right\} =\vec{\nabla}\cdot \left( F_{x}G_{x}+F_{y}G_{y}+F_{z}G_{z}\right) =\left( \begin{array}{c} \frac{\partial }{\partial x}\left( F_{x}G_{x}+F_{y}G_{y}+F_{z}G_{z}\right) \\ \frac{\partial }{\partial y}\left( F_{x}G_{x}+F_{y}G_{y}+F_{z}G_{z}\right) \\ \frac{\partial }{\partial z}\left( F_{x}G_{x}+F_{y}G_{y}+F_{z}G_{z}\right) \end{array} \right) [/mm]

Und die Komponenten mußt du jetzt schön nach der Produktregel (uv)'=uv'+u'v ausrechnen:

[mm]\frac{\partial }{\partial x}\left( F_{x}G_{x}+...\right) =\left( F_{x}\left( \frac{\partial }{\partial x}G_{x}\right) +G_{x}\left( \frac{ \partial }{\partial x}F_{x}\right) +...\right) [/mm]

Zugegeben, das wird länglich, ist aber eher eine Fleißaufgabe.

Nun machst du genauso auch die rechte Seite, am besten einzeln:
[mm]\left( \vec{F}\vec{\nabla}\right) \vec{G}=\left( \left( \begin{array}{c} F_{x} \\ F_{y} \\ F_{z}% \end{array}% \right) \left( \begin{array}{c} \frac{\partial }{\partial x} \\ \frac{\partial }{\partial y} \\ \frac{\partial }{\partial z}% \end{array}% \right) \right) \left( \begin{array}{c} G_{x} \\ G_{y} \\ G_{z}% \end{array}% \right) =\left( F_{x}\frac{\partial }{\partial x}+F_{y}\frac{\partial }{% \partial y}+F_{z}\frac{\partial }{\partial z}\right) \left( \begin{array}{c} G_{x} \\ G_{y} \\ G_{z}% \end{array}% \right) =\left( \begin{array}{c} F_{x}\frac{\partial }{\partial x}G_{x}+F_{y}\frac{\partial }{\partial y}% G_{x}+F_{z}\frac{\partial }{\partial z}G_{x} \\ F_{x}\frac{\partial }{\partial x}G_{y}+F_{y}\frac{\partial }{\partial y}% G_{y}+F_{z}\frac{\partial }{\partial z}G_{y} \\ F_{x}\frac{\partial }{\partial x}G_{z}+F_{y}\frac{\partial }{\partial y}% G_{z}+F_{z}\frac{\partial }{\partial z}G_{z}% \end{array}% \right) [/mm]

Beachte, was [mm] \left( \vec{F}\vec{\nabla}\right) [/mm] bedeutet!

Bekommst die die Rotationsterme selber hin?


Und dann nimmst du dir einen Stift und kontrollierst, ob in den Ergebnissen der rechten Seite und der linken Seite das gleiche steht.


Vermutlich kann man das noch einfacher zeigen, aber da ich nicht weiß, welche anderen Vektoridentitäten du schon kennst und benutzen darfst, daher machen wir es ausführlich, nur unter Ausnutzug des Skalarproduktes, des Vektorproduktes und der Ableitungsregel für Produkte.


(Was bin ich froh, daß ich "TeXt"satz-Programme habe, die mir die Formeln da oben machen...)

Bezug
                                
Bezug
Vektorfelder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:56 Mo 24.07.2006
Autor: algebra1

Hallo Event_Horizon,

also ich habe das jetzt mal so an einer einfacheren Aufgabe angewendet (rot [mm] \nabla [/mm] f = 0) und kam auf das richtige Ergebnis.

Ok, hat sich erledigt. :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]