www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeVektorräume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Vektorräume
Vektorräume < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorräume: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 01:21 So 19.11.2006
Autor: studiinnot

Aufgabe
In den folgenden Aufgaben bezeichnet V einen Vektorraum über einem (beliebigen) Körper K.

AUFGABE 14 Seien U und W Untervektorräume von V . Zeigen Sie:
a) U [mm] \cap [/mm] W := { v [mm] \in [/mm]  V | v [mm] \in [/mm] U und v [mm] \in [/mm] W } ist ein Untervektorraum von V . Dagegen ist U [mm] \cup [/mm] W := { v [mm] \in [/mm] V | v [mm] \in [/mm] U oder v [mm] \in [/mm] W } im Allgemeinen kein Untervektorraum (benutzen Sie als Gegenbeispiel zwei verschiedene Geraden durch 0 im [mm] K^{2} [/mm] ).
b) U + W := { u + w | u [mm] \in [/mm] U, w [mm] \in [/mm] W } ist ein Untervektorraum von V , und zwar der kleinste, der U [mm] \cup [/mm] W umfasst. (Was kommt hier in dem Gegenbeispiel aus a) heraus?)

AUFGABE 15 a) Sei (v, w) ein linear unabhängiges Paar von Vektoren v, w  [mm] \in [/mm] V . Zeigen Sie: Das Paar (v, v + w) ist ebenfalls linear unabhängig, das Trio (v, w, v + w) aber linear abhängig.
b) Um festzustellen, ob ein gegebenes System aus n Vektoren des [mm] K^{m} [/mm] linear unabhängig ist, kann man die Vektoren als Spalten [mm] s_{1}, [/mm] . . . , [mm] s_{n} [/mm] in eine Matrix A [mm] \in K^{m×n} [/mm] schreiben und das zugehörige
homogene lineare Gleichungssystem betrachten! Übersetzen Sie die Eigenschaft der linearen Unabhängigkeit von [mm] (s_{1}, [/mm] . . . , [mm] s_{n}) [/mm] in eine Bedingung für Lös (A, 0). Was bedeutet diese Bedingung im Fall, dass A Zeilenstufenform hat, für die Stufenzahl?

AUFGABE 16 Die Menge aller symmetrischen n × n Matrizen
[mm] Sym_{n} [/mm] (K) := { A [mm] \in K^{n×n} [/mm] | [mm] A^{t} [/mm] = A } ist ein Untervektorraum von [mm] K^{n × n} [/mm] (1 Punkt für die Überprüfung). Geben Sie eine Basis von [mm] Sym_{n} [/mm] (K)  an (2 weitere Punkte schon mal wenn Sie den Fall n = 2 schaffen – natürlich mit Nachweis der Basis-Eigenschaft).

So ich habe leider das WE nicht mehr sooo viel zeit aber es muss so schnell wie möglich gelöst werden ;)

Bitte helft mir (mal wieder) :)

mfg studi

        
Bezug
Vektorräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:33 So 19.11.2006
Autor: Leopold_Gast

Überlege einmal - du schreibst hier ganze Aufgabenkolonnen hin. Wer hat denn Lust, sich das alles durchzulesen? Am besten, du machst dich einmal selber an eine Aufgabe heran. Und wenn du dann irgendwo hängenbleibst, dann stellst du konkret eine Frage.

Bezug
        
Bezug
Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:22 So 19.11.2006
Autor: Nansen

Das Deine Zeit sicher knapp ist, ist verständlich, aber eigentlich ist der Matheraum ja keine Lösungsmaschine ;) er ist vielleicht eher ein Hilfsmotor, der mit Teilergebnissen betrieben wird, die Du schon herausgefunden hast...

Ich will mal was zu A14a) schreiben:
Hier musst Du die Axiome, die ihr für Untervektorräume kennengelernt habt verifizieren:

Sei Z = U [mm] \cap [/mm] W; Behauptung: Z ist ein Untervektorraum von V.

Da U und W Untervektorräume sind, ist 0 [mm] \in [/mm] U und [mm] 0\in [/mm] W also 0 [mm] \in [/mm]  U [mm] \cap [/mm] W.
Seien nun a,b [mm] \in [/mm] Z und d [mm] \in [/mm] V, dann ist auch a+b [mm] \in [/mm] U und a+b [mm] \in [/mm] W, auch d*a [mm] \in [/mm] U, W, da U und W ja Unterräume sind. Und da a+b, d*a [mm] \in [/mm] W und auch in U sind, muss a+b und d*a auch im Durschnitt  U [mm] \cap [/mm] W = Z liegen. Also ist Z ein Untervektorraum.

Als Gegenbeispiel, dass U [mm] \cup [/mm] W kein Vektorraum ist, kannst Du die die Untervektorräume [mm] U_1 [/mm] = {(0,y) [mm] \in \IR^2} [/mm] und  [mm] V_1 [/mm] = {(x,0) [mm] \in \IR^2} [/mm] ansehen.
(0,5) [mm] \in U_1 [/mm] und (1,0) [mm] \in V_1, [/mm] aber die Summe von beiden, nämlich (1,5) liegt nicht in der Vereinigung, da sie weder in [mm] V_1, [/mm] noch in [mm] V_2 [/mm] liegt.



Bezug
                
Bezug
Vektorräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:44 So 19.11.2006
Autor: studiinnot

Ich wollte auch keine kompletten lösungen !!! Nur ansätze beziehungsweie Tipps, weil ich nicht soviel zeit habe das ganze we nachzudenken !! Man kann an so nem Ansatz ja auch 4 std kleben und dazu fehlt mir dieses We echt de zeit, leider !!!

Danke Nansen so komm ich weiter bei 14 :)  

Bezug
        
Bezug
Vektorräume: aufgabe 15
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 So 19.11.2006
Autor: DaMenge

Hi,

dass du wenig Zeit hast ist normal - aber das ist bei uns nicht anders !
Ein wesentlicher Teil besteht nunmal darin, dass du deine Zeit gut einteilen lernst und die Aufgaben hier möglichst ohne Zeitdruck und mit eigenen Ansätzen postest..

aber noch ein paar Tipps:
zur 14b) U+V ist also der von U und V erzeugte (durch alle möglichen Linearkombinationen) Unterraum - also unterraumkriterien nachweisen....
wenn du zwei Geraden als Gegenbeispiel genommen hattest in a), kommt nun natürlich eine Ebene raus (aufgespannt durch beide Richtungsvektoren)

zu 15)
a) was heißt denn linear unabhängig ?!?
angenommen v und (v+w) wären linear abhängig, also es gibt eine nicht-triviale Lösung für : s*v+t*(v+w)=0 , umgeformt ist das aber : (s+t)*v+t*w=0 - was folgt aus der linearen unabhängigkeit von v und w also für deren koeffizienten?

für die vektoren v,w und (v+w) findet sich leicht eine nicht-triviale Lösung...

zu b) sei A mit den Spalten wie angegeben aus den [mm] s_i [/mm]
was folgt bei linearer unabhängigkeit für die Koeffizienten [mm] x_i [/mm] in :
[mm] x_1*s_1+\ldots +x_n*s_n=0 [/mm]
also Zeilenweise ist das dasselbe wie : A*x=0
(warum ?!? x ist der Vektor aus den [mm] x_i [/mm] und 0 der Nullvektor)
was bedeutet dies also für die Lösung ?!?
Was hat das mit dem rang (durch zeilenstufenform abzulesen) zu tun?

soweit erstmal von mir
viele Grüße
DaMenge

Bezug
                
Bezug
Vektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:22 So 19.11.2006
Autor: math_begin

Hey DaMenge,
Zu 15b)
Wenn ich (A) betrachte:
[mm] (A)=\pmat{ s_{1_{1}} & ... & s_{n_{1}} \\ \vdots & & \vdots \\ s_{1_{m}} & ... & s_{n_{m}}} [/mm]
Dann kann ich sagen: wenn ich die Matrix in Zeilenstufenform bringe, wird keine Zeile zu 0, da die Vektoren [mm] s_{i} [/mm] linear unabhängig sind. Also ist der Rang = m.
Soll man das so machen, oder bin ich auf nem falschen Weg?
LG

Bezug
                        
Bezug
Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 So 19.11.2006
Autor: DaMenge

Hi,

naja, wenn du n linear unabhängige Vektoren des [mm] $\IR^m$ [/mm] in die Matrix geschrieben hast, ist der Rang aber n (und die matrix ist eine mxn Matrix und hat damit vollen rang)

man muss hier natürlich nicht die zeilenstufenform berechnen oder so, man muss nur aus der Lösungsmenge den Rang schließen...

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                                
Bezug
Vektorräume: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:20 Mo 20.11.2006
Autor: math_begin

Hi,

ich bin jetzt auch auf den Rang n gekommen.

Aber ist es mit Lös (A,0)?
Ich bin da soweit gekommen:
[mm] Lös(A,0)=\{ \vektor{0 \\ \vdots \\ 0} + \lambda \vektor{ \* \\ \* \\ \* }| \lambda \in K \} [/mm]
Das Ortsvektor muss der 0-Vektor sein, da das LGS homogen ist und der Richtungsvektor darf nicht 0 sein, weil das nur für lambda =0 0 sein darf. (Linear unabhängig)
Ist das so weit richtig?
Ich finde nun aber nicht die Verbindung zur Stufenzahl.

LG

Bezug
        
Bezug
Vektorräume: zu 16
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:36 So 19.11.2006
Autor: Nansen

Noch was zu 16:
Der Nachweis der Untervektorraum-Eigenschaften für die symmetrische Matrix wird Dir nach Aufgabe 14 wahrscheinlich nicht mehr schwerfallen.
Du kannst Dir die Eigenschaften ja erst mal an einer 2x2 Matrix klarmachen:

[mm] \pmat{ a & c \\ c & d } [/mm] + [mm] \pmat{ u & v \\ v & w } [/mm] = [mm] \pmat{ a+u & c+v \\ c+v & d+w } [/mm]

Du brauchst das nun ja nur noch für eine beliebige nxn Matrix aufschreiben. Ebenso ändert die Skalarmultiplikation nichts an den Symmetrieeigenschaften.

Zur Basis:
Der Raum aller 2x2 Matrizen hat die Elementar-Matrizen

[mm] I_1:= \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 0 }, I_2:= \pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 } I_3:= \pmat{ 0 & 0 \\ 1 & 0 } I_4:= \pmat{ 0 & 0 \\ 0 & 1 } [/mm]

als Basis. Nun kannst Du weiter überlegen, dass sämtliche symmetrische 2x2 Matrizen sich durch [mm] a*I_1 [/mm] + [mm] b*(I_2 [/mm] + [mm] I_3) [/mm] + c [mm] *I_4 [/mm] erzeugen lassen, wobei a,b,c [mm] \in \IR [/mm] sind.

Bezug
                
Bezug
Vektorräume: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:22 Mo 20.11.2006
Autor: lokiht

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit selbiger Aufgabe. Bis auf den letzten Teil habe ich auch alles fertig nur komme ich nicht darauf, Wie die allgemeine Basis für Sym(k) aussehen soll, bzw. wie ich sie genau zu definieren habe.

für n = 2 steht es ja schon geschriben....

Kann ich für den allgemeinen fall die Einheitsvektoren heranziehen also

e1 =(1 0 ... 0),  e2 (0 1 0 ....0), en=(0 ... 0 1), wobei die Menge dieser Vektoren dann die basis ist?

Bezug
                        
Bezug
Vektorräume: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Mi 22.11.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]