www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeVektorraum/Erzeugendensystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Vektorraum/Erzeugendensystem
Vektorraum/Erzeugendensystem < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraum/Erzeugendensystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Mo 21.12.2009
Autor: Schmetterfee

Aufgabe
Sei V ein beliebiger Vektorraum über K Zeigen Sie:
(i) Für a [mm] \in V\backslash\{0\} [/mm] ist |<a>| =|K|
(ii) Für a,b [mm] \in V\backslash\{0\} [/mm] gilt entweder <a> [mm] \cap [/mm] <b> =0 oder <a> = <b>
(iii) Ist K endlich und V=K³, so besitzt V genau |K|²+|K|+1 viele Unterräume der Form <a> mit a [mm] \not= [/mm] 0

Ich habe mir jetzt erstmal Gedanken zu i gemacht und wollte fragen wie ich das Formal zeige weil eigentlich ist das ja kalr weil für ein erzeugnis ja die formel [mm] \summe_{i=1}^{n} \alpha [/mm] i*ai gilt.
DAher wird ja jedem a ein [mm] \alpha [/mm] zu geordnet und somit liegt eine bijektion vor und daher ist die mächtigkeit der beiden gleich weil, die [mm] \alpha [/mm] ja aus dem K kommen und jedem K ein a zugeordnet wird..aber wie kann man das formal richtig formulieren?

Würde mich sehr über Hilfe freuen...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Liebe Grüße

        
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:49 Di 22.12.2009
Autor: Schmetterfee

kann mir bitte jemand nen Tipp geben?

LG

Bezug
        
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:56 Di 22.12.2009
Autor: Schmetterfee

Ich habe bei i jetzt einfach eine Bijektion von K nach <a> definiert...

bei ii wollte ich das über die basis amchen aber geht das überhaupt wenn in der Aufgabe nicht ausführlich steht, dass es eine Basis ist?

bei iii wollte ich das mit Partitionen amchen, weiß nur nicht genau wie ich das geschickt anstelle...

meine hauptfrage ist ob das bei ii so möglich ist...

LG

Bezug
                
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Di 22.12.2009
Autor: fred97


> Ich habe bei i jetzt einfach eine Bijektion von K nach <a> definiert...

Gute Idee ! Welche denn ?


>  
> bei ii wollte ich das über die basis amchen aber geht das
> überhaupt wenn in der Aufgabe nicht ausführlich steht,
> dass es eine Basis ist?


Tipp: unterscheide 2 Fälle:

1:  a und b sind linear unabhängig

2:  a und b sind linear abhängig

FRED

>  
> bei iii wollte ich das mit Partitionen amchen, weiß nur
> nicht genau wie ich das geschickt anstelle...
>  
> meine hauptfrage ist ob das bei ii so möglich ist...
>  
> LG


Bezug
                        
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:12 Di 22.12.2009
Autor: Schmetterfee

also bei i habe ich die bijektion f [mm] \alpha{i} \mapsto \alpha{i} [/mm] a definiert und dann gezeigt das diese abbildung injektiv und surjektiv ist...

bei ii ist es ja klar, dass wenn sie linear unabhähgig sind das sie denn gleich sind (dann sind es ja gleichzeitig auch die basis oder?)

wenn sie nun aber linear abhängig sind versteh ich nicht warum der schnitt denn nur die 0 enthält, weil linear abhängig heißt ja nur das die vektoren durch kombinationen unter einander darstellbar sind oder habe ich da etwas falsch verstanden?...

LG

Bezug
                                
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Di 22.12.2009
Autor: fred97


> also bei i habe ich die bijektion f [mm]\alpha{i} \mapsto \alpha{i}[/mm]

Was soll denn das sein ??????



> a definiert und dann gezeigt das diese abbildung injektiv
> und surjektiv ist...
>  
> bei ii ist es ja klar, dass wenn sie linear unabhähgig
> sind das sie denn gleich sind

Hä ? Das verstehe wer will.

Zeige: sind a und b linear unabhängig, so ist $<a> [mm] \cap [/mm] <b> [mm] =\{0 \}$ [/mm]


> (dann sind es ja gleichzeitig
> auch die basis oder?)


Deine Sätze versteht man nicht !


>  
> wenn sie nun aber linear abhängig sind versteh ich nicht
> warum der schnitt denn nur die 0 enthält,

Das hat auch niemand gesagt !


> weil linear
> abhängig heißt ja nur das die vektoren durch
> kombinationen unter einander darstellbar sind oder habe ich
> da etwas falsch verstanden?...


Vielleicht ....

Zeige: sind a und b linear abhängig und beide [mm] \not= [/mm] 0, so ist <a> = <b>



Beachte: ist a = 0 oder b=0, so gilt: $<a> [mm] \cap [/mm] <b> [mm] =\{0 \}$ [/mm]


FRED

>  
> LG


Bezug
                                        
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Di 22.12.2009
Autor: Schmetterfee



> > also bei i habe ich die bijektion f [mm]\alpha{i} \mapsto \alpha{i}[/mm]
>
> Was soll denn das sein ??????
>  

das a gehörte mit zur Funktion es entsteht also eine Bijekton von [mm] \alpha_{i} [/mm] nach [mm] \alpha_{i}*a [/mm] (meiner Meinung nach)

>
> > a definiert und dann gezeigt das diese abbildung injektiv
> > und surjektiv ist...
>  >  
> > bei ii ist es ja klar, dass wenn sie linear unabhähgig
> > sind das sie denn gleich sind
>
> Hä ? Das verstehe wer will.

entschuldigung ich dachte du sprichst von den vektoren in den erzeugendensystemen wenn die nämlich linear unabhängig sind dann spricht man doch von einer basis und daher dachte ich wenn die vektoren in im erzeugendensystem a und b unabhängig sind dann sind sie somit gleich aber das war falsch....

> Zeige: sind a und b linear unabhängig, so ist [mm] \cap =\{0 \}[/mm]
>  

wie kann ich denn zeigen, dass zwei erzeugendensystem linear unabhängig sind wie drücke ich das formal aus? sage ich dann einfach dass <a> sich nicht durch <b>*irgendeinen Koeffizienten darstellen lässt?

>
> > (dann sind es ja gleichzeitig
> > auch die basis oder?)
>  
>
> Deine Sätze versteht man nicht !
>  
>

Entschuldigung habe meine Gedanken einfach nur formuliert und das ist für jemanden der nicht in meinem kopf steckt schwer begreiflich ich versuch meine fragen und anliegen genauer zu formulieren...

> >  

> > wenn sie nun aber linear abhängig sind versteh ich nicht
> > warum der schnitt denn nur die 0 enthält,
>
> Das hat auch niemand gesagt !
>  
>
> > weil linear
> > abhängig heißt ja nur das die vektoren durch
> > kombinationen unter einander darstellbar sind oder habe ich
> > da etwas falsch verstanden?...
>  
>
> Vielleicht ....
>  
> Zeige: sind a und b linear abhängig und beide [mm]\not=[/mm] 0, so
> ist <a> = <b>
>
>
>
> Beachte: ist a = 0 oder b=0, so gilt: [mm]
\cap =\{0 \}[/mm]
>  

Das ist logisch aber kann ich dann einfach schreiben, dass sich das Erzeugendensystem <a> durch das Erzeugendensystem <b>*einen beliebigen koeffizienten darstellen lässt?

>
> FRED
>  >  
> > LG  

LG und danke für die Geduld und Hilfe

Bezug
                                                
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Di 22.12.2009
Autor: fred97


>
>
> > > also bei i habe ich die bijektion f [mm]\alpha{i} \mapsto \alpha{i}[/mm]
> >
> > Was soll denn das sein ??????
>  >  
> das a gehörte mit zur Funktion es entsteht also eine
> Bijekton von [mm]\alpha_{i}[/mm] nach [mm]\alpha_{i}*a[/mm] (meiner Meinung
> nach)
>  >

> > > a definiert und dann gezeigt das diese abbildung injektiv
> > > und surjektiv ist...
>  >  >  
> > > bei ii ist es ja klar, dass wenn sie linear unabhähgig
> > > sind das sie denn gleich sind
> >
> > Hä ? Das verstehe wer will.
>  
> entschuldigung ich dachte du sprichst von den vektoren in
> den erzeugendensystemen wenn die nämlich linear
> unabhängig sind dann spricht man doch von einer basis und
> daher dachte ich wenn die vektoren in im erzeugendensystem
> a und b unabhängig sind dann sind sie somit gleich aber
> das war falsch....
>  
> > Zeige: sind a und b linear unabhängig, so ist [mm] \cap =\{0 \}[/mm]
>  
> >  

> wie kann ich denn zeigen, dass zwei erzeugendensystem
> linear unabhängig sind wie drücke ich das formal aus?
> sage ich dann einfach dass <a> sich nicht durch
> <b>*irgendeinen Koeffizienten darstellen lässt?

Sei $c [mm] \in [/mm] <a> [mm] \cap [/mm] <b>$. Dann gibt es [mm] \alpha, \beta \in [/mm] K mit

                [mm] $\alpha*a [/mm] = c = [mm] \beta [/mm] b$

Also ist [mm] $\alpha*a-\beta [/mm] b= 0$. Da a und b linear unabh. sind , folgt: [mm] \alpha= \beta [/mm] = 0 und somit c= 0



>  >

> > > (dann sind es ja gleichzeitig
> > > auch die basis oder?)
>  >  
> >
> > Deine Sätze versteht man nicht !
>  >  
> >
> Entschuldigung habe meine Gedanken einfach nur formuliert
> und das ist für jemanden der nicht in meinem kopf steckt
> schwer begreiflich ich versuch meine fragen und anliegen
> genauer zu formulieren...
>  
> > >  

> > > wenn sie nun aber linear abhängig sind versteh ich nicht
> > > warum der schnitt denn nur die 0 enthält,
> >
> > Das hat auch niemand gesagt !
>  >  
> >
> > > weil linear
> > > abhängig heißt ja nur das die vektoren durch
> > > kombinationen unter einander darstellbar sind oder habe ich
> > > da etwas falsch verstanden?...
>  >  
> >
> > Vielleicht ....
>  >  
> > Zeige: sind a und b linear abhängig und beide [mm]\not=[/mm] 0, so
> > ist <a> = <b>
> >
> >
> >
> > Beachte: ist a = 0 oder b=0, so gilt: [mm]
\cap =\{0 \}[/mm]
>  >

>  
> Das ist logisch aber kann ich dann einfach schreiben, dass
> sich das Erzeugendensystem <a> durch das Erzeugendensystem
> <b>*einen beliebigen koeffizienten darstellen lässt?



Seien   a und b linear abhängig und beide [mm]\not=[/mm] 0

Dann gilt mit einem t [mm] \in [/mm] K: $a=t*b$

Ist c [mm] \in [/mm] <a>, so ist $c =s*a$ mit einem s [mm] \in [/mm] K. Somit ist $c = (st)*b$, also c [mm] \in [/mm] <b>.

Wir haben also: <a> [mm] \subseteq [/mm] <b>

Analog zeigt man: <b> [mm] \subseteq [/mm] <a>


FRED

>  >

> > FRED
>  >  >  
> > > LG  
> LG und danke für die Geduld und Hilfe


Bezug
                                                        
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:23 Di 22.12.2009
Autor: Schmetterfee

Danke, dass habe ich jetzt soweit verstanden und das fertig gemacht...

Jetzt habe ich noch ne kurze Frage zu (iii) Da sollen wir ja nun beweisen, dass der Vektorraum=K³ wenn K endlich ist, |K|²+|K|+1 Vektorraum besitzt der Form <a> mit a [mm] \not= [/mm] 0

der Proffesor hat uns jetzt den Tipp gegeben das mit Partitionen zu machen aber wir partioniere ich denn einen Vektorraum?...darüber hatten wir noch nie geredet...

LG

Bezug
                                                                
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Di 22.12.2009
Autor: Schmetterfee

ich habe bereits raus gefunden, dass die Unterräume von K³ der Nullraum, der Gesamtraum K² und die ein- bzw. zweidimensionale Grade durch den Nullpunkt aber wie bringe ich diese Kenntnis mit der Formel |K|²+|K|+1
in Verbindung?

LG

Bezug
                                                                        
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Mi 23.12.2009
Autor: SEcki


> ich habe bereits raus gefunden, dass die Unterräume von
> K³ der Nullraum, der Gesamtraum K² und die ein- bzw.
> zweidimensionale Grade durch den Nullpunkt aber wie bringe
> ich diese Kenntnis mit der Formel |K|²+|K|+1
>  in Verbindung?

Gar nicht. Du musst hier die Anzahl der 1-dim. Unterräume berechnen, also die Anzahl der "Geraden". Dieser Raum wird ja immer von einem [m]a\neq 0[/m] erzeugt. Somit gibt es [m]|K|^3-1[/m] Erzeuger von Unterräumen, da die 0 ja keins ist. Auf einer Gerade gibt es abgesehen von der 0 [m]|K|-1[/m] Erzeuger. Insgesamt [m]\frac{|K|^3-1}{|K|-1}[/m]. Das meint es mit Partition: du zerlegst die Vektoren es Raums in gleiche Teile - und zwar jeder Teil besteht aus den Erezeugern des gleichen Unterraums.

SEcki

Bezug
                                                                                
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:16 Mi 23.12.2009
Autor: Schmetterfee

Danke für die Erklärung jetzt hat das alles auch einen Sinn:)

LG

Bezug
                                                                
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:50 Mi 23.12.2009
Autor: Schmetterfee

Wie kann ich mir das denn vorstellen was ich hier genau tuen soll?

Bezug
                                                                        
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:53 Mi 23.12.2009
Autor: Schmetterfee

Kann man sich das auch irgendwie bildlich vorstellne?..weil ich möchte gern verstehen wie diese Aufgabe funktioniert...

LG und frohe Feiertage

Bezug
                                                                                
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Fr 25.12.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Di 22.12.2009
Autor: fred97

Definiere $f: <a> [mm] \to [/mm] K$ durch

               [mm] $f(\alpha*a)= \alpha$ [/mm]

FRED

Bezug
                
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:39 Di 22.12.2009
Autor: Schmetterfee

so habe ich es gemacht nur andersrum also eine Bijektion von K nach <a>

LG

Bezug
        
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 01:15 Mi 30.12.2009
Autor: MATH-MATH

Hallo Schmetterfee,

wie hast du es nun lösen können, kannst du es erklären ?

Bezug
                
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:32 Mi 30.12.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo Schmetterfee,
>  
> wie hast du es nun lösen können, kannst du es erklären ?

Hallo,

wie weit die Bemühungen der Schmetterfee nun gediehen sind, weiß ich nicht.

Falls Du auch an Hilfe von anderen interessiert sind, so poste das, was Du mithilfe der Diskussion entwickelt hast.

Dann kann jemand drüberschauen.

Gruß v. Angela


Bezug
                        
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 Mi 30.12.2009
Autor: MATH-MATH

Hallo,

die Diskussion hat mir bereits - wenn auch ganz wenig- einen kleinen Einstieg in die Aufgabe verschafft.

Ich möchte gerne alles verstehen von Anfang an, wirklich alle Schritte alle Behauptungen.

- V über K : kann mann sich das bildlich vorstellen ?
- Für a el. V ... : welche Menge ist hier gemeint
- |<a>| : wie ist der hier zu erklären.

Und wie "Zeige ich es" ?

Bezug
                                
Bezug
Vektorraum/Erzeugendensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 Mi 30.12.2009
Autor: angela.h.b.


> - V über K : kann mann sich das bildlich vorstellen ?

Hallo,

oh weh, das klingt nach einer riesengroßen Baustelle...

V über K ist einfach irgendein Vektorraum über irgendeinem Körper K.

Vorstellen? Wenn Du Lust hast, kannst Du Dir den [mm] \IR^3 [/mm] über [mm] \IR [/mm] vorstellen als Beispiel für einen VR über einem unendlichen Körper und den [mm] (\IZ [/mm] / [mm] 3\IZ)^3 [/mm] als Beispiel für einen VR über einem endlichen Körper.



>  - Für a el. V ... : welche Menge ist hier gemeint

???

[mm] a\in [/mm] V bedeutet, daß Du ein Element aus V hernehmen sollst, also einen Vektor Deines Vektorraumes.

>  - |<a>| : wie ist der hier zu erklären.

<a> ist der von a erzeugte Raum, die Menge der Vektoren, die man als Linearkombination von a schreiben kann, und |<a>| ist die Mächtigkeit dieser Menge.

Zeigen sollst Du nun, daß der von a erzeugte Unterraum genausoviele Elemente enthält wie der Körper K.

>  
> Und wie "Zeige ich es" ?

Indem Du eine Bijektion b:<a> [mm] \to [/mm] K angibst.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]