www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraVerdopplung des Würfels
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - Verdopplung des Würfels
Verdopplung des Würfels < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verdopplung des Würfels: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:31 Fr 13.11.2009
Autor: ms2008de

Aufgabe
Worin liegt der Fehler in diesem "Beweis"?
Behauptung: Die Verdopplung des Würfels durch Konstruktion mit Zirkel und Lineal ist möglich.
Beweis: Es sei [mm] \overline{AB} [/mm] die gegebene Kantenlänge des ursprünglichen Würfels. Konstruiere den Punkt C so,
dass ABC ein gleichseitiges Dreieck ist. Nun sei D [mm] \not= [/mm] B der Punkt auf der Geraden AB mit [mm] \overline{AD} [/mm] = [mm] \overline{AB}. [/mm] Vervollständige die Strecken [mm] \overline{BD} [/mm]  und [mm] \overline{CD} [/mm] zu einem Parallelogramm BDCE. Nun zeichne
eine Gerade durch C so, dass [mm] \overline{FG} [/mm] = [mm] \overline{AB}, [/mm] wobei F und G die Schnittpunkte dieser Geraden
mit AB und BE bezeichnen. Wie man nachrechnet ist dann [mm] \overline{CG}= \wurzel[3]{2} *\overline{AB} [/mm] die gesuchte
Kantenlänge des Würfels mit dem doppelten Volumen. [mm] \Box [/mm]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,
Also ich komm bei dieser Aufgabe nicht so recht weiter.
Zunächst mal frag ich mich, wie ich das überhaupt nachrechne, dass [mm] \overline{CG}= \wurzel[3]{2} *\overline{AB} [/mm] sein soll?
Aber ich bin ziemlich sicher, dass der Fehler in diesem angeblichen Beweis  darin liegt, dass man den Schritt "Nun zeichne eine Gerade durch C so, dass [mm] \overline{FG} [/mm] = [mm] \overline{AB}, [/mm] wobei F und G die Schnittpunkte dieser Geraden mit AB und BE bezeichnen",  nicht mit Zirkel und Lineal konstruieren kann. Dafür müsste man ja zunächst das passende G finden,  was mit Zirkel und Lineal nicht möglich sein dürfte...?

Hoffe mir kann jmd. weiterhelfen. Vielen Dank schon mal im voraus.

Viele Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verdopplung des Würfels: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Fr 13.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Worin liegt der Fehler in diesem "Beweis"?
>  Behauptung: Die Verdopplung des Würfels durch
> Konstruktion mit Zirkel und Lineal ist möglich.
>  Beweis: Es sei [mm]\overline{AB}[/mm] die gegebene Kantenlänge des
> ursprünglichen Würfels. Konstruiere den Punkt C so,
>  dass ABC ein gleichseitiges Dreieck ist. Nun sei D [mm]\not=[/mm] B
> der Punkt auf der Geraden AB mit [mm]\overline{AD}[/mm] =
> [mm]\overline{AB}.[/mm] Vervollständige die Strecken [mm]\overline{BD}[/mm]  
> und [mm]\overline{CD}[/mm] zu einem Parallelogramm BDCE. Nun
> zeichne
>  eine Gerade durch C so, dass [mm]\overline{FG}[/mm] =
> [mm]\overline{AB},[/mm] wobei F und G die Schnittpunkte dieser
> Geraden
>  mit AB und BE bezeichnen. Wie man nachrechnet ist dann
> [mm]\overline{CG}= \wurzel[3]{2} *\overline{AB}[/mm] die gesuchte
>  Kantenlänge des Würfels mit dem doppelten Volumen. [mm]\Box[/mm]
>   [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Hallo,
>  Also ich komm bei dieser Aufgabe nicht so recht weiter.
>  Zunächst mal frag ich mich, wie ich das überhaupt
> nachrechne, dass [mm]\overline{CG}= \wurzel[3]{2} *\overline{AB}[/mm]
> sein soll?
>  Aber ich bin ziemlich sicher, dass der Fehler in diesem
> angeblichen Beweis  darin liegt, dass man den Schritt "Nun
> zeichne eine Gerade durch C so, dass [mm]\overline{FG}[/mm] =
> [mm]\overline{AB},[/mm] wobei F und G die Schnittpunkte dieser
> Geraden mit AB und BE bezeichnen",  nicht mit Zirkel und
> Lineal konstruieren kann. Dafür müsste man ja zunächst
> das passende G finden,  was mit Zirkel und Lineal nicht
> möglich sein dürfte...?


Hallo,

genau das Letztere ist der Fall. Bei der vorgeschla-
genen Konstruktion handelt es sich um eine sogenannte
"Einschiebe-Konstruktion", die nach den strengen Regeln
der "Konstruktionen mit Zirkel und Lineal" nicht zu-
lässig ist. Wenn man aber etwas großzügiger ist und
erlaubt, dass man mit dem Bleistift (den man übrigens
bei ZL-Konstruktionen ja auch noch braucht !!)
am Lineal zwei Markierungen M und N anbringt, die
den Abstand  [mm] a=|\overline{MN}|=|\overline{AB}| [/mm] haben, und dann das markierte
Lineal so anlegt, dass seine Kante durch C geht, die
Marke M auf BE und N auf AB liegt, dann hat man
immerhin eine praktikable Konstruktion, über die sich
allerdings der gute alte Euklid auf dem Olymp noch
ein wenig ärgern würde ...

Bleibt die Frage nach dem Nachweis, dass die Strecke
[mm] \overline{CG} [/mm] wirklich die Kantenlänge des verdoppelten Kubus
ergibt. Schön wäre dabei, wenn man ohne Trigono-
metrie, sondern nur mit Ähnlichkeitsbetrachtungen
auskommen könnte.

Ferner bleibt die Frage, ob Zeus ein Einsehen haben
wird und nun wenigstens die Schweinegrippe recht
zahm behält ...    ;-)


LG     Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
Verdopplung des Würfels: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 So 15.11.2009
Autor: ms2008de

Hallo,

Leider komme ich immer noch nicht weiter, wie man nachrechnen könnte, dass [mm] \overline{CG} =\wurzel[3]{2}*\overline{AB}. [/mm] Sehe leider wirklich nicht, wie das gehen könnte...
Hätte denn irgendwer bitte einen Tipp für mich, wie man das nachrechnen könnte...?

Vielen Dank schon mal im voraus.

Viele Grüße

Bezug
                        
Bezug
Verdopplung des Würfels: Koordinaten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 So 15.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  
> Leider komme ich immer noch nicht weiter, wie man
> nachrechnen könnte, dass [mm]\overline{CG} =\wurzel[3]{2}*\overline{AB}.[/mm]
> Sehe leider wirklich nicht, wie das gehen könnte...
> Hätte denn irgendwer bitte einen Tipp für mich,  
> wie man das nachrechnen könnte...?
>  
> Vielen Dank schon mal im voraus.
>  
> Viele Grüße


Guten Abend !

Ja, ich habe mir die Sache mal überlegt und denke,
dass man mit einem geeignet eingeführten Koordi-
natensystem durchkommen sollte.


  [Dateianhang nicht öffentlich]


Dazu habe ich mir zuerst ein paar Gedanken über die
Winkel in der Zeichnung gemacht. So kann man relativ
leicht sehen, dass der Winkel CBE ein rechter Winkel
sein muss. Nun nehme ich die Gerade BE als x-Achse
und die Gerade CB als y-Achse des Koordinatensystems.
Der Punkt B ist der Nullpunkt, und C hat die Koordi-
naten (0/-1), falls die Kantenlänge des gegebenen
Würfels gleich 1 ist.
Die Gerade g durch D,A,B und F ist eine Nullpunkts-
gerade mit dem Steigungswinkel 30°, hat also die
Gleichung  $\ [mm] y=x*tan(30^{\circ})=\frac{x}{\sqrt{3}}$ [/mm]
Die Gerade h durch C, G und F hat eine Gleichung
der Form  $\ y=m*x-1$ , wobei m noch bestimmt werden
muss, nämlich so, dass der Abstand der Punkte G
und F gleich 1 (der ursprünglichen Würfelkante) ist.
Gesucht ist der Abstand [mm] k=\left|\overline{CG}\right| [/mm] .

Damit bleibt also noch folgende Aufgabe:

Bestimme die Steigung m sowie die Koordinaten
x und y des Punktes F(x/y) derart, dass:

      1.) $\ [mm] y=\frac{x}{\sqrt{3}}$ [/mm]         (F soll auf g liegen)
      2.) $\ y=m*x-1$      (F soll auf h liegen)

      3.) [mm] $\left|\overline{GF}\right|=1 [/mm]

Dabei ist G der Schnittpunkt von h mit der x-Achse,
dessen Koordinaten man leicht (mittels m) ausdrücken
kann. Damit kommt man auf ein Gleichungssystem mit
3 Gleichungen für die 3 Unbekannten m, x und y.

LG      Al-Chwarizmi



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Verdopplung des Würfels: einfache Lösung ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:37 Mo 16.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi

Die Frage bleibt noch:

Wie kommt man dem entstandenen Gleichungssystem


        1.) [mm]\ y=\frac{x}{\sqrt{3}}[/mm]

        2.) [mm]\ y=m*x-1[/mm]

        3.) [mm](x-\frac{1}{m})^2+y^2=1[/mm]


am besten bei ?

Mathematica liefert zwar anstandslos drei Lösungstripel,
wovon zwei reell sind. Das "richtige" davon auszuwählen
ist dann nicht schwierig.
Allerdings komme ich beim Auflösen "von Hand" auf
eine Gleichung 4. Grades für x, welche mir noch Kopf-
zerbrechen bereitet. Ich frage mich deshalb, ob es für
die Auflösung einen eleganteren Weg gibt. Aus der
Lösong, die Mathematica liefert, ist zu erkennen, dass
es möglicherweise einfacher ist, y als Hauptvariable zu
nehmen ...

LG     Al-Chwarizmi




Bezug
                                        
Bezug
Verdopplung des Würfels: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 Mo 16.11.2009
Autor: reverend

Hallo Al,

Dein Gleichungssystem löst sich nach y ja wie folgt auf:

[mm] 4y^4+2y^3-2y-1=0 [/mm]

Sei also [mm] f(y)=4y^4+2y^3-2y-1 [/mm]

Die drei Funktionswerte [mm] f(-1)=3, f(0)=-1, f(1)=3 [/mm] sagen mir, dass in [mm](-1;1)[/mm] mindestens zwei Nullstellen liegen. Da alle Koeffizienten des Polynoms Zweierpotenzen sind, versuche ich also erst einmal [mm] \pm\bruch{1}{2}, \pm\bruch{1}{4} [/mm] etc.

So finde ich sofort [mm] y=-\bruch{1}{2} [/mm] als Lösung.

Polynomdivision liefert [mm] 4y^4+2y^3-2y-1=\left(y+\tfrac{1}{2}\right)(4y^3-2)=(2y+1)(2y^3-1) [/mm]

Die einzige andere Nullstelle liegt also bei [mm] 2^{-\bruch{1}{3}}=\bruch{1}{\wurzel[3]{2}} [/mm]

Einen wirklich systematischen Lösungsweg gibt es aber offenbar nicht, wie das halt so ist bei Gleichungen vierten Grades...

Liebe Grüße
reverend


Bezug
                                        
Bezug
Verdopplung des Würfels: Lösung des Gleichungssystems
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:58 Mo 16.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> (1) [mm]\ y=\frac{x}{\sqrt{3}}[/mm]
>
> (2) [mm]\ y=m*x-1[/mm]
>  
> (3) [mm]\left(x-\frac{1}{m}\right)^2+y^2=1[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)




Hallo,

ich hab mich nochmals dahinter geklemmt und jetzt
einen angenehmeren Lösungsweg gefunden.

Ich setze r:=\sqrt{3}

Dann sagt die Gleichung (1):    $\ x=r*y$

in (2) eingesetzt:  $\ y=m*r*y-1$

nach m aufgelöst:   $\ m=\frac{y+1}{r*y}$

Kehrwert:    $\frac{1}{m}=\frac{r*y}{y+1}$

in (3) eingesetzt:

       $\ \left(r*y-\frac{r*y}{y+1}\right)^2+y^2=1$

       $\ \left(\frac{r*y^2+r*y-r*y}{y+1}\right)^2+y^2=1$

       $\ \left(\frac{r*y^2}{y+1}\right)^2=1-y^2$

       $\ r^2*y^4=(1-y^2)*(y+1)^2$

       $\ 3*y^4=(1-y^2)*(y^2+2*y+1)$

       $\ 3*y^4=y^2+2*y+1-y^4-2*y^3-y^2$

       $\ 4*y^4+2*y^3-2*y-1=0$

       $\ (2*y+1)*(2*y^3-1)=0$

       $\ 2*y+1=0\quad\vee\quad 2*y^3-1=0$

       $\ y=-\frac{1}{2}\quad\vee\quad y=\frac{1}{\sqrt[3]{2}}$

Ein negatives y kommt (siehe Zeichnung) nicht
in Frage, also rechnen wir mit y=\frac{1}{\sqrt[3]{2}} weiter.
Dies führt auf

       $\ x\ =\ \sqrt{3}*y\ =\ \frac{\sqrt{3}}{\sqrt[3]{2}}$

also haben wir  $F\left(\frac{\sqrt{3}}{\sqrt[3]{2}}\ |\ \frac{1}{\sqrt[3]{2}}\right)$

       $\ m\ =\ \frac{y+1}{r*y}\ =\ \frac{\frac{1}{\sqrt[3]{2}}+1}{\sqrt{3}*\frac{1}{\sqrt[3]{2}}}\ =\ \frac{\sqrt[3]{2}+1}{\sqrt{3}}$

Punkt G hat die Koordinaten \left(\frac{1}{m}\ |\ 0\right), also \left(\frac{\sqrt{3}}{\sqrt[3]{2}+1}\ |\ 0\right)

Die gesuchte Strecke k=|\overline{GC}| kann man nun nach
Pythagoras berechnen:

    $\ k\ =\ \sqrt{(x_G-x_C)^2+(y_G-y_C)^2}\ =\ \sqrt{\left(\frac{\frac{\sqrt{3}}{\sqrt[3]{2}+1}\right)^2+1^2}$

Allen, die diese nette kleine Rechnung durchführen möchten,
wünsche ich viel Vergnügen dabei ...    ;-)

Aber es ginge auch alles viel einfacher ! Man kann aus
der y-Koordinate des Punktes F die gesuchte Strecke k
nämlich durch eine sehr einfache Betrachtung ermitteln,
ohne überhaupt die Steigung m und die x-Koordinaten
von F und G zu berechnen !
Man zeichne die y-Koordinate als Lot von F auf die x-Achse
ein. Der Fusspunkt des Lotes sei F' . Dann sind die Dreiecke
\Delta{FGF'}  und  \Delta{CGB}  ähnlich, und es gilt:

       $\frac{|\overline{CG}|}{|\overline{CB}|}\ =\ \frac{|\overline{FG}|}{|\overline{FF'}|}$

also      $\frac{k}{1}\ =\ \frac{1}{y}$

mit dem oben gefundenen Wert y=\frac{1}{\sqrt[3]{2}} bedeutet dies:

       $\ k\ =\ \frac{1}{\frac{1}{\sqrt[3]{2}}}\ =\ \sqrt[3]{2}$

... und das ist endlich, was wir sehen wollten !       :-)


Al-Chwarizmi



Bezug
                                                
Bezug
Verdopplung des Würfels: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:46 Di 17.11.2009
Autor: ms2008de

Vielen vielen Dank für die sehr ausführliche Erklärung, das hat mir doch sehr weitergeholfen. Habs verstanden.

Viele Grüße

Bezug
                                                        
Bezug
Verdopplung des Würfels: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:54 Di 17.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi

gern gemacht - und [gutenacht]


ooh - das reimt sich sogar ...

Al

Bezug
                                                                
Bezug
Verdopplung des Würfels: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:18 Mi 18.11.2009
Autor: reverend

Hallo Al,

Du hast allerdings noch nicht verraten, wie Du ohne Kenntnis einer Lösung zu diesem Zeilenfortschritt gekommen bist:

$ \ [mm] 4\cdot{}y^4+2\cdot{}y^3-2\cdot{}y-1=0 [/mm] $

       $ \ [mm] (2\cdot{}y+1)\cdot{}(2\cdot{}y^3-1)=0 [/mm] $

Wie immer durch "Hinschauen"? Das ist ja die Lieblingsauskunft aller Mathematiker über die black box, die sie sonst auch als Hinterkopf o.ä. bezeichnen.

:-)
rev

Bezug
                                                                        
Bezug
Verdopplung des Würfels: Blick in die Black Box
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:00 Mi 18.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Al,
>  
> Du hast allerdings noch nicht verraten, wie Du ohne
> Kenntnis einer Lösung zu diesem Zeilenfortschritt gekommen
> bist:
>  
> [mm]\ 4\cdot{}y^4+2\cdot{}y^3-2\cdot{}y-1=0[/mm]
>  
> [mm]\ (2\cdot{}y+1)\cdot{}(2\cdot{}y^3-1)=0[/mm]
>  
> Wie immer durch "Hinschauen"? Das ist ja die
> Lieblingsauskunft aller Mathematiker über die black box,
> die sie sonst auch als Hinterkopf o.ä. bezeichnen.
>  
> :-)
>  rev


Guten Tag reverend,

das ging tatsächlich durch Hinschauen, ohne vor-
gängige Suche nach einer Lösung: das quadratische
Glied ist rausgefallen, die Koeffizientenfolge ist

        4   2   0   -2  -1

Wenn du dir dies anschaust, wird es auch in deinem
Hinterkopf klicken ...

LG    Al


Bezug
        
Bezug
Verdopplung des Würfels: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 So 15.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Verdopplung des Würfels: vereinfachte Konstruktion
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:53 Mo 16.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi

Die in der Aufgabe angegebene Konstruktion ist
mit unnötigen Elementen (Parallelogramm BDCE)
überladen. Man kann es einfacher haben:


  [Dateianhang nicht öffentlich]


Über einer Strecke [mm] \overline{AB}, [/mm] welche die Länge der
ursprünglichen Würfelkante hat, errichtet man ein
gleichseitiges Dreieck ABC. Die Grundlinie c=AB
wird verlängert, und auf BC errichtet man im Punkt
B die Normale n. Nun sucht man auf c denjenigen
Punkt F mit der Eigenschaft, dass der Schnittpunkt G
von CF mit n von F den Abstand  [mm] \left|\overline{AB}\right| [/mm] hat. Dann ist  
[mm] k=\left|\overline{CG}\right| [/mm]  die Länge der Kante des Würfels mit doppel-
tem Volumen. Ist [mm] \left|\overline{AB}\right|=1, [/mm] wird also [mm] \left|\overline{CG}\right|=k=\wurzel[3]{2} [/mm] .  

LG   Al-Chw.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]