www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisVerknüpfung von Potenzmengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis" - Verknüpfung von Potenzmengen
Verknüpfung von Potenzmengen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verknüpfung von Potenzmengen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:00 Sa 29.10.2005
Autor: nukthem

Hallo!

Ich soll folgendes zeigen oder widerlegen:
[mm]2^{A \cup B} = 2^A \cup 2^B[/mm]

Dazu muss man nach der definition der Gleichheit für Mengen zeigen dass:
[mm](1) \quad 2^{A \cup B} \subseteq 2^A \cup 2^B[/mm]
[mm](2) \quad 2^A \cup 2^B \subseteq 2^{A \cup B}[/mm]

Es ist mir bereits gelungen (2) zu beweisen.
Allerdings habe ich dann an einem einfachen Beispiel gesehen, dass (1) falsch ist.
Nun möchte ich wissen wie man (1) "beweistechnisch" korrekt widerlegt. Denn ich gehe mal davon aus, dass es nicht elegant ist einfach dieses konkrete Gegenbeispiel hinzuschreiben.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Verknüpfung von Potenzmengen: Definition?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 Sa 29.10.2005
Autor: angela.h.b.


> Hallo!
>  
> Ich soll folgendes zeigen oder widerlegen:
>  [mm]2^{A \cup B} = 2^A \cup 2^B[/mm]

Hallo,

unter [mm] 2^A [/mm] kann ich mir nichts vorstellen. 2 hoch 'ne Menge?
WIE soll das definiert sein?

Das müßtest Du nochmal genauer erklären...

>  
> Dazu muss man nach der definition der Gleichheit für Mengen
> zeigen dass:
>  [mm](1) \quad 2^{A \cup B} \subseteq 2^A \cup 2^B[/mm]
>  [mm](2) \quad 2^A \cup 2^B \subseteq 2^{A \cup B}[/mm]
>  
> Es ist mir bereits gelungen (2) zu beweisen.
>  Allerdings habe ich dann an einem einfachen Beispiel
> gesehen, dass (1) falsch ist.
>  Nun möchte ich wissen wie man (1) "beweistechnisch"
> korrekt widerlegt. Denn ich gehe mal davon aus, dass es
> nicht elegant ist einfach dieses konkrete Gegenbeispiel
> hinzuschreiben.

Doch! Haargenau dies ist die Methode der Wahl. Schreib' Dein Gegenbeispiel auf, und Du bist fertig. Es ist das Eleganteste und Überzeugendste, was man sich vorstellen kann!!!

Gruß v. Angela

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Verknüpfung von Potenzmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 Sa 29.10.2005
Autor: nukthem

Hmm. Ich wusste nicht, dass "2 hoch" nicht klar ist.
[mm]2^M[/mm] soll die Potenzmenge von M sein.
Steht ja eigentlich auch im Diskussionsthema. ;-)

Natürlich ist mir klar, dass ein Gegenbeispiel viel überzeugender als eine abstrakte Formel ist. Aber kann mir vielleicht trozdem jemand eine formale Lösung für (1) nennen?

Bezug
                        
Bezug
Verknüpfung von Potenzmengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Sa 29.10.2005
Autor: angela.h.b.


> Hmm. Ich wusste nicht, dass "2 hoch" nicht klar ist.
>  [mm]2^M[/mm] soll die Potenzmenge von M sein.
>  Steht ja eigentlich auch im Diskussionsthema. ;-)
>  
> Natürlich ist mir klar, dass ein Gegenbeispiel viel
> überzeugender als eine abstrakte Formel ist. Aber kann mir
> vielleicht trozdem jemand eine formale Lösung für (1)
> nennen?

Sei P(M) die Potenzmenge von M

Angenommen, es wäre P(A [mm] \cup [/mm] B)=P(A) [mm] \cup [/mm] P(B).

Seien A, B elementfremd.
Es ist A [mm] \cup [/mm] B  [mm] \in [/mm] P(A [mm] \cup [/mm] B).
Aus der Annahme folgt (A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \in [/mm]  P(A) [mm] \cup [/mm] P(B)
==>(A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \in [/mm]  P(A) oder (A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \in [/mm]  P(B)
==> (A [mm] \cup [/mm] B)  [mm] \subseteq [/mm] A     oder (A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \subseteq [/mm] B
==> B  [mm] \subseteq [/mm] A oder A [mm] \subseteq [/mm] B.   Widerspruch zu A, B elementfremd.

ABER ich sage es nochmal: dies hier ist um keinen Deut besser als ein Gegenbeispiel.

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Verknüpfung von Potenzmengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:09 So 30.10.2005
Autor: nukthem


> Sei P(M) die Potenzmenge von M
>  
> Angenommen, es wäre P(A [mm]\cup[/mm] B)=P(A) [mm]\cup[/mm] P(B).
>  
> Seien A, B elementfremd.
>  Es ist A [mm]\cup[/mm] B  [mm]\in[/mm] P(A [mm]\cup[/mm] B).
>  Aus der Annahme folgt (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\in[/mm]  P(A) [mm]\cup[/mm] P(B)
>  ==>(A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\in[/mm]  P(A) oder (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\in[/mm]  P(B)
>  ==> (A [mm]\cup[/mm] B)  [mm]\subseteq[/mm] A     oder (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\subseteq[/mm]

> B
>  ==> B  [mm]\subseteq[/mm] A oder A [mm]\subseteq[/mm] B.   Widerspruch zu A,

> B elementfremd.
>  
> ABER ich sage es nochmal: dies hier ist um keinen Deut
> besser als ein Gegenbeispiel.
>  
> Gruß v. Angela

Vielen Dank für die schnelle Hilfe. :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]