www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikVerständnisproblem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Verständnisproblem
Verständnisproblem < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verständnisproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:25 Di 10.03.2009
Autor: Surfer

Hallo ich verstehe das nicht ganz mit den Ersatzspannungsquellen! Bräuchte hier dringend mal ein Beispiel.
Wenn ich bei folgender Schaltung Iv errechnen will, wie muss ich dann vorgehen, was bringt mir das rechte Ersatzschaltbild? und wie muss ich demnach das linke veränder? Bitte um Rat!

[Dateianhang nicht öffentlich]

lg Surfer

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verständnisproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:46 Di 10.03.2009
Autor: isi1

Die Ersatzquelle bestimmt man so, Surver:
1. abklemmen des Rv
2. Innenwiderstand Re = Rg || Rb  ... das ||  heißt parallel
3. Leerlaufspannung Ue = Ub + (Ug-Ub)*Rb/(Rg+Rb)

Bezug
                
Bezug
Verständnisproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Mi 11.03.2009
Autor: Surfer

Hi, ich kappier das immer noch nicht so richtig, wie komme ich denn zu den aufgestellten Gleichungen? dass die Wiederstände parallel sind ist klar, aber die dritte Gleichung verstehe ich nicht!

Bitte nochmals um genauere Erläuterung!

lg Surfer

Bezug
                        
Bezug
Verständnisproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Mi 11.03.2009
Autor: isi1

3. Leerlaufspannung Ue = Ub + (Ug-Ub)*Rb/(Rg+Rb)

Wenn keine Belastung da ist (das bedeutet Leerlauf), dann ist Ue = Ub und die Spannung, die an Rb abfällt.

Die Spannung an Rb+Rg ist Ug-Ub, der Strom ist dann [mm] \bruch{Ug-Ub}{Rb+Rg} [/mm]

Damit können wir auch die Spannung an Rb ausrechnen: Rb * [mm] \bruch{Ug-Ub}{Rb+Rg} [/mm]

Alles zusammen ist dann obige Formel

Ue = Ub + [mm] \bruch{Rb*(Ug-Ub)}{Rg+Rb} [/mm]



Bezug
                                
Bezug
Verständnisproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:07 Do 12.03.2009
Autor: Surfer

Hi, also erstmal Danke für deine Mühe.

Hab es gestern mal probiert, wenn ich Rv herausnehme, dann sehe ich das ganze als Reihenschaltung an oder wie?

Aber irgednwie komme ich mit deiner Methode nicht auf das richtige Ergebnis.
Wenn ich für UB = 12V, UG = 17V, Rv = [mm] 180\Omega [/mm] , RB = [mm] 30\Omega [/mm] und RG = [mm] 50\Omega [/mm] einsetze erhalte ich für Iv = 77,1 A . Herauskommen soll aber Iv = 69,77A ???

Bitte nochmals um Erläuterung.

lg Surfer

Bezug
                                        
Bezug
Verständnisproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:34 Do 12.03.2009
Autor: isi1

Bist schon fast auf dem Dampfer, Surfer:

Re = 18,75
Ue = 13,875
Nur beim Iv hast Du den Re vergessen:

Iv = Ue / (Re + Rv) = 69,8mA ... und das Milli nicht vergessen, bitte!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]