www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationVolumen eines Kegels
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - Volumen eines Kegels
Volumen eines Kegels < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumen eines Kegels: Integration
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 Di 06.12.2011
Autor: Achilles2084

Aufgabe
Berechnen Sie das Volumen des Kegels [mm] K:=\{x\in \IR^{3}: x^{2}+y^{2}\le z^{2}, 0\le z \le b\} [/mm]


Hallo Leute,

versuch mich an der Berechnung des Volumens dieses Kegels, habe aber einige Probleme. Ich gehe mal davon aus, dass die Formel für das Volumen des Kegels da rauskommen muss. Wollte diese Aufgabe auch zu Übungszwecken per Rotationskörper und per Satz von Fubini rechnen.

Per Rotation:

V= [mm] \pi \integral_{0}^{b}{f(z)^{2} dz} [/mm]

An einer Beispielaufgabe habe ich gesehen wie die Variable y weggelassen wurde und nach z integriert wurde. Warum ist das so?

Per Fubini:

Meine Grenzen

[mm] \integral_{0}^{b} \integral_{0}^{\wurzel{z^{2}}} \integral_{0}^{\wurzel{z^{2}-y^{2}}} [/mm] {1 dxdydz}

Sind die Grenzen richtig. Und nehme ich die 1 als Funktion oder etwas anderes? Bin etwas überfordert.

Danke im Vorraus

        
Bezug
Volumen eines Kegels: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Di 06.12.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Berechnen Sie das Volumen des Kegels [mm]K:={x\in \IR^{3}: x^{2}+y^{2}\le z^{2}, 0\le z \le b}[/mm]
>  
> Hallo Leute,
>  
> versuch mich an der Berechnung des Volumens dieses Kegels,
> habe aber einige Probleme. Ich gehe mal davon aus, dass die
> Formel für das Volumen des Kegels da rauskommen muss.
> Wollte diese Aufgabe auch zu Übungszwecken per
> Rotationskörper und per Satz von Fubini rechnen.
>  
> Per Rotation:
>  
> V= [mm]\pi \integral_{0}^{b}{f(z)^{2} dz}[/mm]
>
> An einer Beispielaufgabe habe ich gesehen wie die Variable
> y weggelassen wurde und nach z integriert wurde. Warum ist
> das so?
>  
> Per Fubini:
>  
> Meine Grenzen
>  
> [mm]\integral_{0}^{b} \integral_{0}^{\wurzel{z^{2}}} \integral_{0}^{\wurzel{z^{2}-y^{2}}}[/mm]
> {1 dxdydz}
>  
> Sind die Grenzen richtig. Und nehme ich die 1 als Funktion
> oder etwas anderes? Bin etwas überfordert.
>  
> Danke im Vorraus


Hallo Achilles,

hast du dir den Kegel einmal aufgezeichnet und angeschaut ?
Welches ist die Rotationsachse, und wie groß ist der Abstand
der Kegelfläche an einer beliebigen Stelle dieser Achse ?
Einfach so "weglassen" kann man y ja nicht ohne entsprechende
Überlegung.

Mit deinem Dreifachintegral, das im übrigen richtig notiert ist,
bekommst du natürlich nur einen Bruchteil des Kegelvolumens.
Hast du auch an die Benützung von Zylinderkoordinaten
gedacht ?

LG   Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Volumen eines Kegels: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:39 Di 06.12.2011
Autor: Achilles2084

Hallo Al-Chwarizmi,

hab mir schon gedacht, dass meine Argumentation nicht ausreicht ;)

Hab den Kegel nicht aufgezeichnet. Hab ziemliche Probleme mir das mit drei Variablen vorzustellen. Wenn ich mir das ganze in Bezug auf die x-z Achse Vorstelle, ist es doch theoretisch so, dass eine Grade schräg vom Nullpunkt hoch zum Punkt b verläuft. Analog müsste es das gleiche für die y-z Achse sein, oder?.

Heißt, wenn ich das ganze um die x-Achse rotieren lasse kriege ich mit den negativen Bereichen die ich bei der Rotation ja treffe, die Anzahl an Flächen,  die ich auch mit der y-z-Achse treffen würde. Hoffe das ist verständlich.

Bei Fubini habe ich mich an einer Musterlösung entlangehangelt, die sich aber auf einen Hypeboloiden bezogen hat (shame on me).

[mm] \integral_{0}^{b} \integral_{0}^{\wurzel{z^{2}}}\wurzel{z^{2}-y^{2}}dydy [/mm]

dann habe ich das [mm] \wurzel{z^{2}} [/mm] aus dem wurzelausdruck rausgezogen, so das dann

[mm] \integral_{0}^{b} \integral_{0}^{\wurzel{z^{2}}}\wurzel{1-\bruch{y^{2}}{z^{2}}*\wurzel{z^{2}}}dydz [/mm] da steht.

dann wurde [mm] t=\bruch{y}{z^{2}} [/mm] substutuiert und mit neuen Intervallgrenzen steht da.

[mm] \integral_{0}^{b} \integral_{0}^{1}\wurzel{1-t^{2}}*z^{2}dydz [/mm]

Ergibt das Sinn?

Sorry hat was länger gedauert mit dem Formeleditor :)






Bezug
                        
Bezug
Volumen eines Kegels: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Di 06.12.2011
Autor: Achilles2084

Das mit der Geraden ist natürlich Blödsinn.

Wenn man die Funktion im Bezug auf x und z-Achse betrachtet. Geht eine halbe Parabel aus dem Ursprung hoch zum Punkt b auf der z-Achse.

Ist der Abstand zur Achse dann (b-x). Also die Höhe minus des Abstands zum Ursprung?







Bezug
                                
Bezug
Volumen eines Kegels: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Di 06.12.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Das mit der Geraden ist natürlich Blödsinn.   [haee]

(warum denn ?)

> Wenn man die Funktion im Bezug auf x und z-Achse
> betrachtet. Geht eine halbe Parabel aus dem Ursprung hoch
> zum Punkt b auf der z-Achse.
>  
> Ist der Abstand zur Achse dann (b-x). Also die Höhe minus
> des Abstands zum Ursprung?

Hallo,

es lohnt sich halt wirklich, sich das Ganze anschaulich
zu machen. Die Gleichung

      [mm] x^2+y^2=z^2 [/mm]

der Begrenzungsfläche kann man auch schreiben als

     [mm] r^2=z^2 [/mm]   oder   (wegen [mm] r\ge0 [/mm] und [mm] z\ge0) [/mm]  als  $\ r=z$

wobei r der Abstand des Punktes P(x|y|z) von der z-Achse
ist. Für das Volumen des Kegels erhält man das Integral

    [mm] $\integral_{z=0}^{b}\pi*(r(z))^2\ [/mm] dz\ =\ [mm] \pi*\integral_{z=0}^{b}z^2\ [/mm] dz$

Bei der Integration über ein x-y-z-Dreifachintegral kannst
du das Integral berechnen, das du schon angegeben hast
und erhältst damit ein Viertel des Kegelvolumens.

Wie du für die Aufgabe den (oder einen) Satz von Fubini
einsetzen willst, ist mir nicht klar.
Wie schon erwähnt, käme aber eine Berechnung mit
Zylinderkoordinaten in Frage.

LG   Al-Chw.


Bezug
                        
Bezug
Volumen eines Kegels: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Do 08.12.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Volumen eines Kegels: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:07 Mi 07.12.2011
Autor: fred97

Der Satz von Fubini ist in einfachen Fällen das Prinzip von Cavalieri:

Zur obigen Aufgabe. [mm] \lambda_2 [/mm] sei das 2 - dim. (Lebesgue) - Maß und  [mm] \lambda_3 [/mm] sei das 3 - dim. (Lebesgue) - Maß.

Für z [mm] \in [/mm] [0,b] betrachte die z- Schnitte

        [mm] $S_z=\{(x,y) \in \IR^2: (x,y,z) \in K\}$, [/mm]

also

         [mm] $S_z=\{(x,y) \in \IR^2: x^2+y^2 \le z^2\}$, [/mm]

Dann ist mit Fubini (Cavalieri):

    [mm] \lambda_3(K)= \integral_{K}^{}{ d(x,y,z)}= \integral_{0}^{b}{\lambda_2(S_z) dz}=\integral_{0}^{b}{\pi* z^2 dz} [/mm]


FRED

P.S.:


Auch die bekannte allgemeine Formel für das Volumen von Rotationskörpern ist nichts anderes als Fubini !



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]