www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieW-Mass/sigma-Additivität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - W-Mass/sigma-Additivität
W-Mass/sigma-Additivität < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

W-Mass/sigma-Additivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 Di 29.09.2009
Autor: SusanneK

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Hallo,
ich habe Probleme mit den Begriffen W-Maß und sigma-Additivität.
Wenn ich mit einem Würfel 2mal würfeln darf, dann hat mein Ausgangsraum 36 Elemente.
Was bedeutet jetzt hier:
1.[mm] P(A) \ge 0 [/mm]
2.[mm] P(\Omega)=1 [/mm]
3. sigma-Additivität

Meine Idee:
1. Da der Ausgangsraum nicht leer ist, ist [mm] P(A) = \bruch{1}{36} [/mm]
2. Wenn ich 36 Elemente aus [mm] \Omega [/mm] wähle, erhalte ich 36/36=1
3. Das funktioniet doch nur, wenn z.B. das Element [mm] (1,4) \not= (4,1) [/mm] ist - stimmt das ?

Sind meine Überlegungen richtig ?

Danke, Susanne.

        
Bezug
W-Mass/sigma-Additivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Di 29.09.2009
Autor: luis52

Moin Susanne,  

>  Wenn ich mit einem Würfel 2mal würfeln darf, dann hat
> mein Ausgangsraum 36 Elemente.

[ok] [mm] $\Omega=\{(1,1),(1,2),\dots,(5,6),(6,6)\}$. [/mm]  

> Was bedeutet jetzt hier:
>  1.[mm] P(A) \ge 0[/mm]
>  2.[mm] P(\Omega)=1[/mm]
>  3. sigma-Additivität
>  
> Meine Idee:
>  1. Da der Ausgangsraum nicht leer ist, ist [mm]P(A) = \bruch{1}{36}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)



[notok] Es gilt $P(\{\omega}\})=1/36$ fuer alle $\omega\in\Omega$. Im
allgemeinen ist dann $P(A)=\text{Anzahl der Elemente in $A$}/36.

>  
> 2. Wenn ich 36 Elemente aus [mm]\Omega[/mm] wähle, erhalte ich
> 36/36=1
>  3. Das funktioniet doch nur, wenn z.B. das Element [mm](1,4) \not= (4,1)[/mm]
> ist - stimmt das ?

[ok] siehe oben.
vg Luis


Bezug
                
Bezug
W-Mass/sigma-Additivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Di 29.09.2009
Autor: SusanneK

Hallo Luis,
vielen Dank für deine Hilfe !!

> > Was bedeutet jetzt hier:
>  >  1.[mm] P(A) \ge 0[/mm]
>  >  2.[mm] P(\Omega)=1[/mm]
>  >  3.
> sigma-Additivität
>  >  
> > Meine Idee:
>  >  1. Da der Ausgangsraum nicht leer ist, ist [mm]P(A) = \bruch{1}{36}[/mm]
>  
> [notok] Es gilt [mm]P(\{\omega}\})=1/36[/mm] fuer alle
> [mm]\omega\in\Omega[/mm]. Im
>  allgemeinen ist dann [mm]$P(A)=\text{Anzahl der Elemente in $A$}/36.[/mm]

Bedeutet das, dass A eine Menge mit "günstigen" Elementen ist, also z.B. die Elemente, deren Augenzahlen < 10 sind ?

>  
> >  

> > 2. Wenn ich 36 Elemente aus [mm]\Omega[/mm] wähle, erhalte ich
> > 36/36=1
>  >  3. Das funktioniet doch nur, wenn z.B. das Element
> [mm](1,4) \not= (4,1)[/mm]
> > ist - stimmt das ?

3. verstehe ich noch nicht ganz. Wodurch wird denn definiert, ob [mm](1,4) \not= (4,1)[/mm], oder ist das in einem "diskreten W-Raum" immer so ?

Danke, Susanne.

Bezug
                        
Bezug
W-Mass/sigma-Additivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:54 Di 29.09.2009
Autor: luis52


> Hallo Luis,
>  vielen Dank für deine Hilfe !!

Gerne.

>  

> Bedeutet das, dass A eine Menge mit "günstigen" Elementen
> ist, also z.B. die Elemente, deren Augenzahlen < 10 sind ?

Ja, hier ist [mm] $A=\overline{\{(6,5),(5,6),(6,6)\}}$ [/mm] und folglich $P(A)=33/36$.

> >  

> > >  

> > > 2. Wenn ich 36 Elemente aus [mm]\Omega[/mm] wähle, erhalte ich
> > > 36/36=1
>  >  >  3. Das funktioniet doch nur, wenn z.B. das Element
> > [mm](1,4) \not= (4,1)[/mm]
> > > ist - stimmt das ?
>  3. verstehe ich noch nicht ganz. Wodurch wird denn
> definiert, ob [mm](1,4) \not= (4,1)[/mm],

Wenn du oben annimmst, dass gilt [mm] $B=\{(5,6)\}=\{(6,5\}$, [/mm] so muesstest die Wsk von $B_$ im Vergleich zu [mm] $C=\{(6,6)\}$ [/mm] verdoppeln, da $B_$ im Vergleich zu $C_$ sich doppelt so haeufig realisieren kann.

Noch ein Argument:  Faellt es dir leichter, wenn man annimmt, dass der eine Wuerfel gruen und der andere rot ist? Wenn ja, wo liegt dann der Unterschied?


> oder ist das in einem
> "diskreten W-Raum" immer so ?

Was meinst du mit "immer"?


vg Luis



Bezug
                                
Bezug
W-Mass/sigma-Additivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Di 29.09.2009
Autor: SusanneK

Hallo Luis,
nochmals vielen Dank für Deine Hilfe und Erklärungen !

>  >  3. verstehe ich noch nicht ganz. Wodurch wird denn
> > definiert, ob [mm](1,4) \not= (4,1)[/mm],
>
> Wenn du oben annimmst, dass gilt [mm]B=\{(5,6)\}=\{(6,5\}[/mm], so
> muesstest die Wsk von [mm]B_[/mm] im Vergleich zu [mm]C=\{(6,6)\}[/mm]
> verdoppeln, da [mm]B_[/mm] im Vergleich zu [mm]C_[/mm] sich doppelt so
> haeufig realisieren kann.

Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch:
Wenn [mm]B=\{(5,6)\}=\{(6,5)\}[/mm], dann ist doch die Wsk=2/3, und die ist doppelt so gross wie die von C=1/3. Und dann wäre die sigma-Additivität nicht gegeben.

>  
> Noch ein Argument:  Faellt es dir leichter, wenn man
> annimmt, dass der eine Wuerfel gruen und der andere rot
> ist? Wenn ja, wo liegt dann der Unterschied?

Das macht doch für die Augenzahl nichts aus - oder ?

Bedeutet das, es hängt von der Definition der "günstigen Fälle" ab, ob [mm]\{(5,6)\}=\{(6,5)\}[/mm] ist ?

> > oder ist das in einem
> > "diskreten W-Raum" immer so ?
>  
> Was meinst du mit "immer"?

Ich meinte damit, wenn in einer Aufgabe steht, dass es sich um einen "diskreten W-Raum" handelt, dass dann immer [mm]\{(5,6)\} \not= \{(6,5)\}[/mm] ist ?

LG und vielen Dank, Susanne.

Bezug
                                        
Bezug
W-Mass/sigma-Additivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Di 29.09.2009
Autor: luis52

Ich meine zu erkennen, wo es hakt.  Ein W-Modell besteht aus drei Zutaten:  [mm] $\Omega$, [/mm] einer Sigma-Algebra [mm] $\mathfrak{A}\subset\mathfrak{P}(\Omega)$ [/mm] und einem Wahrscheinlichkeitsmass [mm] $P:\mathfrak{A}\to[0,1]\,.$ [/mm] Fuer diese Funktion fordert man [mm] $\sigma$-Additivitaet, [/mm] d.h.  [mm] $P(\bigcup_{i=1}^\infty A_i)=\sum_{i=1}^\infty P(A_i)$ [/mm] fuer alle [mm] $A_1, A_2, A_3,\dots$ [/mm] mit [mm] $A_i\cap A_j=\emptyset$ [/mm] fuer [mm] $i\ne [/mm] j$.


Loesen wir uns einmal von den zwei Wuerfeln und betrachten zwei Muenzen, deren Seiten 0 oder 1 aufweisen.  In diesem Fall kann [mm] $\Omega$ [/mm] so aussehen:  [mm] $\Omega_1=\{(0,0),(0,1),(1,0),(1,1)\}$. [/mm]  Deine Frage laeuft m.E. darauf hinaus, ob man sagen kann, dass gilt [mm] (0,1)\ne(1,0). [/mm]  Wenn ich ein Gleichmoeglichkeitsmodell betrachte, dann ja, denn mit [mm] $\mathfrak{A_1}=\mathfrak{P}(\Omega_1)$ [/mm] ist ein W-Mass gegeben durch

[mm] $P(A)=\frac{\text{Anzahl der Elemente in } A}{4}$. [/mm]

Man kann aber auch [mm] $\Omega_2=\{(0,0),(1,0),(1,1)\}$ [/mm] betrachten.  Hier wuerde (1,0) mit (0,1) gleichgesetzt.  Mit [mm] $\mathfrak{A_2}=\mathfrak{P}(\Omega_2)$ [/mm] waere jetzt ein "vernuenftiges" W-Mass gegeben durch

[mm] $P(A)=\sum_{\omega\in A}p(\omega)$, [/mm]

mit $p(0,0)=p(1,1)=1/4$ und $p(1,0)=1/2$.

Beachte: [mm] $\sigma$-Additivitaet [/mm] bezieht sich auf Elemente von [mm] $\mathfrak{A}$, [/mm] nicht [mm] $\Omega$. [/mm]

vg Luis      

Bezug
                                                
Bezug
W-Mass/sigma-Additivität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:39 Di 29.09.2009
Autor: SusanneK

Hallo Luis,
VIELEN VIELEN DANK für die tolle und ausführliche Erklärung !

Jetzt ist endlich der Groschen gefallen dank Deines Beispiels und dem BEACHTE-Hinweis.

Liebe Grüsse, Susanne.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]